Tibor Pézsa

Tibor Pézsa (1967)

Tibor Pézsa (* 15. November 1935 in Esztergom) ist ein ehemaliger ungarischer Säbel-Fechter. Er gewann bei Olympischen Spielen eine Gold- und drei Bronzemedaillen.

Erfolge

Tibor Pézsa nahm an den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio teil und gewann dort die Goldmedaille im Säbel-Einzel. Mit der Mannschaft konnte er den fünften Platz erreichen. Vier Jahre später, bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt, gewann Pézsa Bronzemedaillen sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft. In München bei den Olympischen Sommerspielen 1972 wurde er im Einzel Fünfter. Mit der Mannschaft gewann er erneut Bronze.

Bei den Weltmeisterschaften 1962 in Buenos Aires gewann er Silber mit der Mannschaft, 1963 in Danzig mit der Mannschaft Bronze. Bei der Weltmeisterschaft 1966 wurde Pézsa Mannschaftsweltmeister und Vizeweltmeister im Einzel, bei der Weltmeisterschaft 1967 gewann er Silber mit der Mannschaft und Bronze im Einzel. Tibor Pézsa wurde bei der Weltmeisterschaft 1970 Weltmeister im Einzel, mit der Mannschaft Vizeweltmeister.

Weblinks

Commons: Tibor Pézsa – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Pézsa Tibor fortepan 84707.jpg
Autor/Urheber: Fortepan adományozó MAGYAR HÍREK FOLYÓIRAT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pézsa Tibor (Esztergom, 1935. november 15. –) magyar vívó, olimpiai és világbajnok, minden idők egyik legsikeresebb magyar vívója, nyugállományú ezredes. Nevét viseli az esztergomi Prímás-szigeti sportcsarnok.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006