Tianshengqiao-Talsperre

Tianshengqiao-Talsperre – 天生桥水坝
Wanfeng Hu − 万峰湖
Künstlicher Stausee Wangeng Hu, 2007
Künstlicher Stausee Wangeng Hu, 2007
Künstlicher Stausee Wangeng Hu, 2007
LageProvinzen Guizhou und Guangxi, Volksrepublik China
ZuflüsseNanpan Jiang
AbflussNanpan Jiang
Größere Orte am UferTianshengqiao, Wanfenghu
Tianshengqiao-Talsperre – 天生桥水坝 Wanfeng Hu − 万峰湖 (Volksrepublik China)
Tianshengqiao-Talsperre – 天生桥水坝
Wanfeng Hu − 万峰湖 (Volksrepublik China)
Koordinaten24° 56′ 29″ N, 105° 6′ 25″ O
Daten zum Bauwerk

SperrentypCFR-Staudamm
Bauzeit1992–1999
Höhe des Absperrbauwerks178 m
Bauwerksvolumen18 700 000 m³
Kronenlänge1 137 m
Kraftwerksleistung2 520 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche173,7 km²
Speicherraum10.257 Mio. m³
Einzugsgebiet50 139 km²
Bemessungshochwasser15.282 m³/s

Die Tianshengqiao-Talsperre (chinesisch 天生橋水壩 / 天生桥水坝, Pinyin Tiānshēngqiáo shuǐbà, kurzTianshenqiao oder Tian Shen Qiao天生桥, Tiānshēngqiáo), amtlich „Tianshengqiao-Wasserkraftwerk – Klasse Eins“ (天生橋一級水電站 / 天生桥一级水电站, Tiānshēngqiáo shuǐdiànzhàn) ist eine Talsperre an der Grenze der chinesischen Provinzen Guizhou und Guangxi, auf dem Gebiet der Kreise Anlong und Longlin. Gestaut wird der Nanpan Jiang, ein Quellfluss des Hongshui He (Westfluss) mit einem 178 m hohen CFR-Staudamm, einem der größten seiner Art. Es gibt auch abweichende Höhenangaben von 174,5 und 180 m. Die Talsperre trägt den Namen der Großgemeinde Tianshengqiao im autonomen Kreis Longlin (Guanxi), der Stausee heißt Wanfeng Hu (萬峰湖 / 万峰湖) und ist Namensgeber für die Großgemeinde Wanfenghu im Kreis Anlong (Guizhou).

Die 1999 fertiggestellte Talsperre dient der Stromerzeugung in einem Wasserkraftwerk mit einer Kapazität von 1200 MW, die durch zusätzliche Turbinen auf 2520 Megawatt im Endausbau erhöht wird. Die einzelnen Turbinen haben eine Leistungsfähigkeit von 4-mal 300 MW plus 6-mal 220 MW.

Die Betonwand an der Wasserseite, die zur Abdichtung dient, hat eine Fläche von 180.000 Quadratmetern.

Die Schaltanlage des Kraftwerks ist Ausgangspunkt einer 500-kV-HGÜ-Leitung nach Guangzhou.

Siehe auch

Literatur

  • Keming C., Dafeng F., Shiyuan Y. (Large Dam Safety Supervision Center, Hangzhou 310014): The design of the Tianshenqiao concrete faced rockfill dam. In: International water power & dam construction. Vol. 44, Nr. 4, 1992, ISSN 0306-400X, S. 38–41.

Auf dieser Seite verwendete Medien

China edcp relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of China.

EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 36.0° N

Central meridian :

* E: 104.0° E

Standard parallels :

* 1: 30.0° N
* 2: 42.0° N

Latitudes on the central meridian :

* top: 57.0° N
* center: 37.29° N
* bottom: 17.96° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
万峰湖-2007.jpg
Autor/Urheber: Antigng, Lizenz: CC BY-SA 4.0
​万峰湖-2007