Fransenlilien

Fransenlilien

Thysanotus tuberosus am Naturstandort

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung:Spargelartige (Asparagales)
Familie:Spargelgewächse (Asparagaceae)
Gattung:Fransenlilien
Wissenschaftlicher Name
Thysanotus
R.Rb.

Fransenlilien (Thysanotus) ist der Name einer artenreichen Gattung aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie haben ein weites Verbreitungsgebiet im Südwesten Australiens, aber auch in Malesien und China kommen sie vor. Ihr Gattungsname leitet sich ab von dem griechischen Wort thýsanos (θύσανος), was „gefranst“ oder „büschelig“ bedeutet und die stark gefransten Blüten der meisten Arten treffend beschreibt.[1]

Habitus

Vegetative Beschreibung

Fransenlilien sind mehrjährige, krautige Pflanzen, meist aufrecht oder ausgebreitet, selten windend oder niederliegend; manchmal rhizomatös, die Wurzeln sind faserig oder knollig. Zur Blütezeit sind Blätter vorhanden oder nicht vorhanden, sie verwelken oft früh; es erscheinen 5–15 Blätter, meist länger als 15 cm lang, sie sind einjährig, basal und linealisch geformt.[2]

Generative Beschreibung

Der Blütenstand ist rispig oder sympodial; Blüten erscheinen einzeln oder in Dolden und sind gestielt. Die Blütenblätter sind 6-zählig und frei, 3–7-adrig, ausdauernd, malvenblau oder pink, seltener weiß; die äußeren Blütenblätter sind linealisch bis lanzettlich, häutig gesäumt, ohne Fransenränder; die inneren Blütenblätter sind elliptisch, die Ränder gefranst. Die Staubblätter sind 6- oder 3-zählig, gleich oder ungleich lang; die Staubbeutel sind einwärts oder auswärts ausgerichtet, dehiszierend durch Endporen oder selten durch Längsschlitze. Die Blüten von Thysanotus geben ihre Pollen erst durch die Schallfrequenz eines anfliegenden Bestäubers frei (Vibrationsbestäubung), am Naturstandort sind dies meist Bienen und Schwebfliegen. Pro Fruchtknoten gibt es normalerweise 2 Samenanlagen; Stil fadenförmig, gerade oder gebogen, ungeteilt.[2][3] Die Fruchtkapsel ist eiförmig, die Samen sind ellipsoid, schwarz und glänzend.[4]

Die Chromosomenzahl beträgt: 2n = 44, 88.[4]

Verbreitung und Habitat

Wie bereits erwähnt, hat Thysanotus ein weites Verbreitungsgebiet in Australien: besonders in Western Australia, im Northern Territory und in Queensland. Allein in Australien sind 53 von 56 Arten vertreten, einige von ihnen sind endemisch und stehen unter Naturschutz. Aber auch in Malesien und Südost-China bis Vietnam kommt Thysanotus vor. Bevorzugte Habitate sind stark versandete Feuchtwiesen.[5] In Western Australia wächst sie oft vergesellschaftet mit der karnivoren Gattung Byblis, mit der sie sich die Methode der Vibrationsbestäubung teilt.[3]

Systematik

Die systematische Zuordnung der Fransenlilien ist wechselhaft und widersprüchlich. Als Hauptfamilie gelten die Spargelgewächse (Asparagaceae), als Unterfamilie gelten mal die Lomandraceae, die Liliaceae und die Anthericaceae. Aktuell wird sie sowohl den Lomandraceae als auch den Anthericaceae zugeordnet. Die Gattung ist unter den Synonymen Chlamyspermum (F.Muell.), Chlamysporum (Salisb.), Isandra (F.Muell.) und Thysanella (Salisb.) vertreten.[6][4]

Arten

Thysanotus juncifolius
Thysanotus patersonii
Thysanotus manglesianus

Derzeit werden folgende 56 Arten[5] anerkannt:

Australien
  1. Thysanotus acerosifolius Brittan
  2. Thysanotus anceps Lindl.
  3. Thysanotus arbuscula Baker
  4. Thysanotus arenarius Brittan
  5. Thysanotus asper Lindl.
  6. Thysanotus baueri R.Br.
  7. Thysanotus brachiatus Brittan
  8. Thysanotus brachyantherus Brittan
  9. Thysanotus brevifolius Brittan
  10. Thysanotus cymosus Brittan
  11. Thysanotus dichotomus (Labill.) R.Br.
  12. Thysanotus elatior (Labill.) R.Br.
  13. Thysanotus exfimbriatus Sirisena & Conran
  14. Thysanotus exiliflorus F.Muell.
  15. Thysanotus fastigiatus Brittan
  16. Thysanotus formosus Brittan
  17. Thysanotus fractiflexus Brittan
  18. Thysanotus fragrans Brittan
  19. Thysanotus gageoides Diels
  20. Thysanotus glaucifolius Brittan
  21. Thysanotus glaucus Endl.
  22. Thysanotus gracilis R.Br.
  23. Thysanotus isantherus R.Br.
  24. Thysanotus juncifolius (Salisb.) J.H.Willis & Court
  25. Thysanotus kalbarriensis French & Conran
  26. Thysanotus lavanduliflorus Brittan
  27. Thysanotus manglesianus Kunth
  28. Thysanotus multiflorus R.Br.
  29. Thysanotus newbeyi Brittan
  30. Thysanotus nudicaulis Brittan
  31. Thysanotus parviflorus Brittan
  32. Thysanotus patersonii R.Br.
  33. Thysanotus pauciflorus R.Br.
  34. Thysanotus pseudojunceus Brittan
  35. Thysanotus pyramidalis Brittan
  36. Thysanotus racemoides Sirisena
  37. Thysanotus ramulosus Brittan
  38. Thysanotus rectantherus Brittan
  39. Thysanotus sabulosus Brittan
  40. Thysanotus scaber Endl.
  41. Thysanotus sparteus R.Br.
  42. Thysanotus speckii Brittan
  43. Thysanotus spiniger Brittan
  44. Thysanotus tenellus Endl. in J.G.C.Lehmann
  45. Thysanotus tenuis Lindl.
  46. Thysanotus teretifolius Brittan
  47. Thysanotus thyrsoideus Baker
  48. Thysanotus triandrus (Labill.) R.Br.
  49. Thysanotus tuberosus R.Br.
  50. Thysanotus unicupensis Sirisena, T.D.Macfarl. & Conran
  51. Thysanotus vernalis Brittan
  52. Thysanotus virgatus Brittan
  53. Thysanotus wangariensis Brittan
Malesien
  1. Thysanotus admirabilis Wang
  2. Thysanotus banksii R.Br.
Asien
  1. Thysanotus chinensis Benth.

Literatur

  • John G. Conran, Roger Carolin: Byblidaceae. In: Joachim W. Kadereit: The Families and Genera of Vascular Plants. Volume 7: Flowering plants, Dicotyledons. Lamiales (except Acanthaceae including Avicenniaceae). Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-40593-3.
  • J.G. Conran: Lomandraceae. In: Klaus Kubitzki: Flowering Plants. Monocotyledons: Lilianae (except Orchidaceae) (= The Families and Genera of Vascular Plants, 3. Band). Springer-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-642-08377-8.
  • Umberto Quattrocchi: CRC World Dictionary of Plant Names: Common Names, Scientific Names, Eponyms. Synonyms, and Etymology. CRC-Press, Boca Raton 2000, ISBN 978-0-8493-2678-3.

Weblinks

Commons: Thysanotus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Umberto Quattrocchi: CRC World Dictionary of Plant Names. Boca Raton 2000, S. 2578.
  2. a b Beschreibung der Gattung Thysanotus auf plantnet.rbgsyd.nsw.gov.au (englisch).
  3. a b John G. Conran, Roger Carolin: Byblidaceae. Berlin 2004, S. 45–49.
  4. a b c J.G. Conran: Lomandraceae. Berlin 2010, Seite 362.
  5. a b Verbreitung und Artenübersicht von Thysanotus auf kew.org (englisch).
  6. M.W. Chase, J.L. Reveal, M.F. Fay: A subfamilial classification for the expanded asparagalean families Amaryllidaceae, Asparagaceae and Xanthorrhoeaceae. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Ausgabe 161, 2. Quartal 2009, S. 132–136.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fringe Lily Duck Waterhole Track.JPG
Fringe Lily, Duck Waterhole Track, Ku-ring-gai Chase National Park, NSW, Australia. Almost certainly Thysanotus juncifolius, (lacking basal leaves)
Thysanotus manglesianus - Flickr - Kevin Thiele.jpg
Autor/Urheber: Kevin Thiele from Perth, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
KRT4207
Thysanotus patersonii.jpg
Autor/Urheber: Eric in SF, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Common name: Fringed Lily Photographed in southern Victoria, Australia
Thysanotus tuberosus, Cabin 9, Girraween Environmental Lodge, Wyberba IMGP3509 03.jpg
Autor/Urheber: John Robert McPherson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Girraween National Park is an area of the Granite Belt] in the Darling Downs region of Queensland, Australia reserved as a national park. Girraween is known for its spectacular flowers, dramatic landscapes and unique wildlife. The park is situated 40 km south of Stanthorpe. The southern boundary of the park is the state border between Queensland and New South Wales. It is a twin park with Bald Rock National Park, which lies across the border in New South Wales, and features Bald Rock, the second-largest monolith (after Uluru) on the continent. Curiously, South Bald Rock and West Bald Rock lie in Girraween National Park in Queensland, not in Bald Rock National Park in New South Wales. It features granite landscapes, balancing boulders, clear streams, wetlands, cascades and open forest. The granite outcroppings, such as the Pyramids and Castle Rock at 1112 m, dominate the local scenery. The park contains many kilometres of graded walking trails to the park's major features like the First Pyramid, Second Pyramid, The Sphinx, Turtle Rock, Underground Creek, the Eye of the Needle and Mount Norman - the highest point in the park at 1267 metres. Fire trails can be followed when venturing into the southern and eastern sections of the park. The park has a temperate climate. During winter snow can fall in the area.