Thurnau

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:50° 2′ N, 11° 24′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberfranken
Landkreis:Kulmbach
Höhe:363 m ü. NHN
Fläche:64,18 km2
Einwohner:4131 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:64 Einwohner je km2
Postleitzahl:95349
Vorwahl:09228
Kfz-Kennzeichen:KU, EBS, SAN
Gemeindeschlüssel:09 4 77 157
Marktgliederung:44 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Oberer Markt 28
95349 Thurnau
Website:www.thurnau.de
Erster Bürgermeister:Martin Bernreuther (CSU)
Lage des Marktes Thurnau im Landkreis Kulmbach
KarteBayreuthLandkreis KronachLandkreis HofLandkreis BayreuthLandkreis LichtenfelsMainleusWonseesWirsbergUntersteinachTrebgastThurnauRugendorfNeuenmarktNeudrossenfeldKulmbachKödnitzKasendorfHimmelkronHarsdorfGuttenberg (Oberfranken)GrafengehaigPresseckStadtsteinachMarktschorgastMarktleugastLudwigschorgastKupferbergThüringen
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt

Thurnau (oberfränkisch: Darnah)[2] ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach in Bayern.

Lage

Der Markt liegt am nördlichen Rand der Fränkischen Schweiz, von Kulmbach etwa 10 und von Bayreuth 15 km entfernt. Die Autobahn A 70 durchquert das Gemeindegebiet von Ost nach West.[3]

Der nördliche 50. Breitengrad verläuft entlang der südlichen Gemeindeteile Felkendorf, Kröglitzen und Leesau quer durch das Gemeindegebiet.

Gemeindegliederung

Ortsansicht von Thurnau (Oberer Markt)

Es gibt 44 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[4][5]

Die Einöden Buchhaus, Leimenhaus, Mühlberg, Unterwolfsknock und Weiherhaus sind ehemalige Gemeindeteile, die mittlerweile abgebrochen wurden.

Geschichte

Schloss Thurnau

Bis zur Gemeindegründung

Der Ort wurde 1137 als „Durnowa“ erstmals urkundlich erwähnt. Grundwort ist ouwe (mhd. für Wiesenland), Bestimmungswort ist wahrscheinlich durre (mhd. für dürr, mager). Demnach wäre der Ortsname auf einen Flurnamen zurückzuführen, der eine magere Wiesenlandschaft bezeichnet. Erst später kam es zur Umdeutung des Bestimmungswortes zu Turm (s. u. Abschnitt Wappen).[6]

Thurnau war Sitz des Ministerialengeschlechts der Förtsch. Lehnsherr war seit 1292 der Bischof von Bamberg. Nach dem Aussterben der Familie von Förtsch 1564 wurden ihre Rechtsnachfolger Hans-Georg von Giech und Hans Adam von Künsberg. 1699 bestätigten die Markgrafen von Bayreuth den Grafen Giech die lange umstrittene Hohe Gerichtsbarkeit und damit die Landeshoheit. 1731 kauften die Grafen Giech den Künsberg’schen Anteil des Condominats.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Thurnau aus 145 Anwesen. Das Hochgericht und die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte das Giech’sche Amt Thurnau aus. Grundherren waren

  • das Amt Thurnau (140 Anwesen: 2 Mühlen, 1 Schenkstatt, 1 Gut, 2 Halbsölden, 1 Rotgerberhaus, 1 Backhaus, 1 Torhaus, 1 Haus mit Laden, 4 Häuser mit Hofstatt, 94 Häuser, 1 Kellerhaus, 1 Wohnung, 1 Wohnhaus mit Ziegelbrennerei, 2 Wohnhäuslein, 12 Häuslein, 14 Hofstätten, 1 Hofstättlein),
  • die Pfarrei Thurnau (1 Söldengut, 2 Halbsöldengüter),
  • die Pfründe Thurnau (2 Häuser).

Die Steuer und die Vogtei beider letztgenannter Grundherren stand dem Amt Thurnau zu. Neben den Anwesen gab es noch herrschaftliche Gebäude (2 verbundene Schlösser, mit Kanzlei- und Amtsgebäude, Hoffbüttnereiwohnung, Fallmeistergebäude, einem Vorwerksgebäude und zwei Schafflecken mit Gebäuden; 1 Amtshaus und 1 Büttelei des Rittergutes Thurnau), kirchliche Gebäude (1 Kirche, 1 Friedhofskirche, 1 Pfarrhaus, 1 Diakonatswohnung) und kommunale Gebäude (1 Schulhaus).[7]

1796 verleibte sich Preußen im Zuge der Hardenberg’schen Revindikationspolitik die Herrschaft Thurnau ein. Sie unterstand von 1797 bis 1810 dem Patrimonialgericht Thurnau. Im Frieden von Tilsit 1807 fiel Thurnau als Teil des preußischen Fürstentums Bayreuth an Frankreich und wurde 1810 an das Königreich Bayern verkauft.

Mit dem Gemeindeedikt wurde 1811 der Steuerdistrikt Thurnau gebildet, zu dem Eckersdorf, Fallmeisterei, Hammerhaus, Hammermühle, Hörlinreuth, Mühlberg, Neidsmühle, Oberschorrmühle, Oberwolfsknock, Todtenhaus, Unterschorrmühle, Unterwolfsknock und Weiherhaus gehörten. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurden Hammerhaus und Hammermühle an den Steuerdistrikt Peesten abgegeben. Zugleich entstand die Munizipalgemeinde Thurnau, die mit Ausnahme von Hörlinreuth, das an die Ruralgemeinde Limmersdorf überwiesen wurde, deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Thurnau war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Herrschaftsgericht Thurnau (ab 1852 Landgericht Thurnau) zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Kulmbach. 1856 wurde Thurnau dem neu gebildeten Rentamt Thurnau überwiesen (1919 in Finanzamt Thurnau umbenannt). Ab 1862 gehörte Thurnau zum Bezirksamt Kulmbach (1939 in Landkreis Kulmbach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Thurnau (1879 in Amtsgericht Thurnau umbenannt). 1929 wurde die Gerichtsbarkeit vom Amtsgericht Kulmbach und die Finanzverwaltung vom Finanzamt Kulmbach übernommen.[8] Die Gemeinde hatte 1961 eine Gebietsfläche von 6,587 km²[9]

Erste Bestrebungen Thurnaus, den Ort an das Eisenbahnnetz anzuschließen, sind bereits 1872 dokumentiert. Im April 1882 wurde mit dem Ziel einer Eisenbahnverbindung nach Bayreuth das Lokalbahnkomitee Thurnau gegründet. Am 14. Juli 1904 genehmigte der Bayerische Landtag den Bau einer Lokalbahn von Bayreuth über Thurnau nach Kulmbach; der erste Zug nach Kulmbach verkehrte am 11. Oktober 1908, am 28. Juli 1909 ging der Abschnitt nach Bayreuth in Betrieb. Der Bahnhof Thurnau wurde Betriebsmittelpunkt der Strecke, an dem die Personenzüge beider Richtungen begannen und endeten.[10]

Eingemeindungen

Der heutige Markt Thurnau entstand im Zuge der Gebietsreform in Bayern. Am 1. Januar 1972 wurden die Gemeinden Berndorf, Hutschdorf und Tannfeld eingegliedert.[11] Am 1. Januar 1973 kam Menchau hinzu. Alladorf folgte am 1. Juli 1975. Mit Limmersdorf (mit dem am 1. April 1971 eingegliederten Felkendorf) wurde am 1. Mai 1978 die Reihe der Eingemeindungen abgeschlossen.[12]

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum von 1988 bis Dezember 2019 wuchs der Markt von 3995 auf 4046 Einwohner bzw. um 1,26 %. Am 31. Dezember 1998 hatte Thurnau 4589 Einwohner.

Gemeinde Thurnau

Jahr181818401852186118671871187518801885189018951900190519101919192519331939
Einwohner126713991170124912541234122413641366134013371294127913111152115411271128
Häuser[13]202169176173175178
Quelle[8][14][14][15][16][17][18][19][20][21][14][22][14][23][14][24][14][14]
Jahr1946195019611970198719982008201020152017
Einwohner1827186017621888400345894420438241834094
Häuser[13]211267104213211327
Quelle[14][25][9][26][27][28][28][28][28]

Ort Thurnau

Jahr001818001861001871001885001900001925001950001961001970001987
Einwohner1247*124911201269119010531710164518081647
Häuser[13]198*161160164192249422
Quelle[8][15][17][20][22][24][25][9][26][27]
 
inklusive Ober- und Unterschorrmühle

Politik

Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020
(Wahlbeteiligung: 73,5 %)
 %
50
40
30
20
10
0
46,4
21,4
20,9
11,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
+10,1
+1,3
−10,3
−1,1
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Marktgemeinderat

Die letzten drei Kommunalwahlen führten zu folgenden Sitzverteilungen im Marktgemeinderat:

Partei/ListeSitze 2002Sitze 2008Sitze 2014Sitze 2020
CSU7668
SPD/Offene Liste6653
Freie Wähler/Überparteiliche Wählergemeinschaft3433
FDP/Unabhängige Bürger (UB)22
Gesamt16161616

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit 2014 Martin Bernreuther (CSU). Er wurde 2020 mit mehr als 90 % im Amt bestätigt. Vorgänger waren ab 2008 Dietmar Hofmann (SPD-Offene Liste) und ab 2002 Rita Fischer (parteilos).

Zweiter Bürgermeister ist Veit Pöhlmann (UB), Dritter Bürgermeister Hans-Friedrich Hacker (CSU).

Wappen und Flagge

Wappen

Thurnau führt seit dem 16. Jahrhundert ein Wappen.

Wappen von Thurnau
Wappen von Thurnau
Blasonierung: „In Rot ein über Eck gestellter silberner Zinnenturm, der mit einem von Silber und Rot gevierten Schild belegt ist; 1 und 4: nebeneinander zwei aufrechte rote Schafscheren, 2 und 3: ein silberner Schwan.“[29]
Wappenbegründung: Das älteste Siegel mit der Umschrift „SIGILLVM OPPIDI THVRNAVIAE“ zeigt den Burgturm, belegt mit den Schilden der Familie Giech (Schafscheren) und der Künsberg (silberne Spitzen in Blau). Beide Adelsgeschlechter waren mit dem Aussterben der Förtsch von Thurnau im Jahr 1551 Rechtsnachfolger. Als die Herren von Künsberg 1731 als Mitbesitzer ausschieden, stand im Siegel aus dem gleichen Jahr das gemehrte Wappen der Herren von Giech. Seit dem 19. Jahrhundert ist der Schild geviert; Feld eins ist golden, Feld zwei und drei rot, Feld vier blau. In den Feldern eins und vier steht eine aufrechte silberne Schafschere, in zwei und drei ein silberner Schwan. Der Turm steht auf einem Dreiberg.

Flagge

Die Gemeindeflagge ist rot-weiß.[30]

Gemeindepartnerschaft

ItalienItalien Positano in Süditalien ist seit 1. April 2000 Partnergemeinde von Thurnau.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Thurnau mit Übergang zur St.-Laurentius-Kirche

Mit dem historischen Ortskern, den das Schloss Thurnau mit dem Brückengang zur St.-Laurentius-Kirche dominiert, dem Schlossweiher, dem Töpfermuseum und Sehenswürdigkeiten in den Gemeindeteilen ist Thurnau ein beliebtes Ziel für Ausflüge.

Die St.-Laurentius-Kirche besitzt eine beeindruckende Stuckdecke, eine Patronatsloge und einen Altar von Elias Räntz.

Schloss Thurnau gehört zu den größten innerörtlichen Schlossanlagen Frankens. Der älteste Teil der siebenstöckigen Kemenate wurde im 13. Jahrhundert durch das Geschlecht der Ritter von Förtsch gebaut. Als siebtes und letztes Gebäude wurde im Jahre 1731 der Carl-Maximilian-Bau fertiggestellt. Heute befindet sich neben einem Tagungshotel das Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth im Schloss; seit 2017 hat dort auch das gemeinsam von den Universitäten Bayreuth und Bamberg getragene Institut für Fränkische Landesgeschichte seinen Sitz.[31]

An das Schloss schließt sich der weitläufige Schlossgarten an, dessen Geschichte in den Jahren 1703 bis 1706 mit der Pflanzung einer Lindenallee zum Paille-Maille-Spiel begann. In der Mitte des 19. Jahrhunderts war die Lindenallee der Kern einer umfassenden Erweiterung im Stile des Englischen Landschaftsgartens, die von verschiedenen Einbauten begleitet wurde. Der Thurnauer Schlossgarten wurde von reisenden Dichtern während der Romantik wie von der einheimischen Bevölkerung von Thurnau und dem Umland geliebt. Im Jahre 1968 fiel die Lindenallee weitgehend einem Hagelschauer zum Opfer und wurde fortan für den öffentlichen Zugang gesperrt. Park und Einbauten wie das Teehaus waren seither dem Verfall preisgegeben. Das Teehaus wurde im Herbst 2007 im Rahmen einer Notsicherung mit einem Schutzdach versehen.[32] Das Rathaus befindet sich im 1751 erbauten Künsberghof, der von 1986 bis 1988 umgebaut wurde.

Neben der Laurentiuskirche befinden sich Kirchen in den Gemeindeteilen Trumsdorf, Alladorf, Berndorf, Hutschdorf und Limmersdorf.

Direkt neben der Kirche in Limmersdorf steht die Tanzlinde, welche die älteste der wenigen verbliebenen Tanzlinden ist. Unter ihrer Krone wird noch regelmäßig getanzt. Wegen der Besonderheit der Limmersdorfer Lindenkirchweih wurde sie 2014 als einer von 27 Bräuchen als fränkischer Vertreter in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (IKE) aufgenommen.

Bau- und Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Handwerk und Gewerbe

Bekannt ist Thurnau vor allem als Töpferstädtchen. Die Geschichte des Thurnauer Töpferhandwerks reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Das Töpfermuseum wurde 1985 gegründet; seit 1991 findet am zweiten Adventswochenende im Schloss Thurnau der weihnachtliche Töpfermarkt statt, bei dem neben regionalen auch Töpfereien aus ganz Europa ihre Waren anbieten.

Von 1903 bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1938 hatte der Ort eine eigene Zeitung. Der Fränkische Landbote als „Zeitung für die schaffenden Stände“ erschien dreimal in der Woche.[33][34]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Parteymühle die Schuhfabrik Grelich gegründet. Drei weitere Produktionsstätten entstanden in der Jägerstraße, der Hutschdorfer Straße und der Bahnhofstraße, bis zu 106 Personen waren in dem Unternehmen beschäftigt.[35]

Die Wirtschaft Thurnaus ist vor allem durch die Gewerbegebiete direkt an der Bundesautobahn 70 geprägt. Ein breit gefächertes Einzelhandelsangebot und umfassende Gesundheitsdienstleistungen bestimmen zusammen mit der vielfältigen Gastronomie und bodenständigen Handwerksbetrieben, insbesondere im Bereich Möbel und dem Baugewerbe, das Leben in Thurnau.

Verkehr

Thurnau liegt an der Autobahn A 70 und ist dadurch mit den oberfränkischen Oberzentren Bamberg (40 km), Bayreuth (20 km), Hof (55 km) und Kulmbach (10 km) verbunden. Die Gemeinde ist deshalb auch als Wohnort sehr beliebt.

Die Staatsstraße 2689 verläuft zur Anschlussstelle 22 der A 70 und wird als Kreisstraße KU 7 weitergeführt, die nach Alladorf (7 km südlich) verläuft. Die Staatsstraße 2189 führt nach Kasendorf (3 km nordwestlich) bzw. zu einer Abzweig zur Anschlussstelle 23 der A 70 und weiter nach Unterobsang (6 km östlich). Die Kreisstraße KU 8 führt über Berndorf und Menchau nach Wonsees zur St 2189 (8,5 km südwestlich). Die Kreisstraße KU 17 führt nach Limmersdorf (1,6 km südöstlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Heubsch zur Staatsstraße 2190 (3 km nordwestlich).[3]

Bis zu deren Stilllegung im Jahr 1993 lag der Ort an der Lokalbahn Bayreuth–Thurnau–Kulmbach. Dort verläuft weitgehend als Bahntrassenweg der Radweg im Rotmaintal von Bayreuth nach Kulmbach, an den Thurnau mit der Schleife durch den Limmersdorfer Forst angebunden ist, das mit ca. 3300 Hektar größte geschlossene Waldgebiet Oberfrankens.

Durch Thurnau verläuft der Fränkische Marienweg.

Fremdenverkehr

Der Markt Thurnau liegt am nördlichen Rand der Fränkischen Schweiz am Schnittpunkt der drei anderen oberfränkischen Tourismusregionen Fichtelgebirge, Frankenwald und Obermainland.

Das Bachsystem Aubach/Friesenbach, das den nördlichen Teil des Gemeindegebietes geographisch prägt, fließt direkt in den Roten Main, der sich sieben Kilometer nördlich von Thurnau in der Nähe von Kulmbach mit dem Weißen Main zum Main vereinigt. Durch diese Lage ist Thurnau als Standort für touristische Aktivitäten im ganzen oberfränkischen Raum beliebt.

Besondere regionale Bedeutung erlangt Thurnau durch eine Vielzahl traditioneller ländlicher Feste und ein ganzjähriges, vielfältiges kulturelles Angebot.

Thurnau als Filmdrehort

Hier entstanden verschiedene Filmsequenzen, so für den Tatort: Ein Tag wie jeder andere (2019) oder das Historiendrama The Happy Prince (2018).[36]

Sendeanlagen

Seit 1980 befand sich in der Nähe von Thurnau ein Mittelwellensender des Deutschlandfunks (Koordinaten: 49° 59′ N, 11° 23′ O). Der von der Deutschen Telekom betriebene Sender strahlte das Programm des Deutschlandfunks auf der Sendefrequenz 549 kHz mit einer Sendeleistung von 100 kW (bis Mitte der 1990er Jahre 200 kW) ab. Er verwendete als Sendeantenne einen 240 Meter hohen, gegen Erde isolierten selbststrahlenden Stahlfachwerkmast.

Am 31. Dezember 2015 wurde der Sender abgeschaltet[37] und am 27. Februar 2018 gesprengt.[38]

Südlich des Gemeindeteils Tannfeld steht ein 69 Meter hoher Fernmeldeturm als freistehende Stahlfachwerkkonstruktion der Deutschen Telekom AG. In der Nähe der Kleetzhöfe befindet sich ein Funkturm in außergewöhnlicher Bauweise.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Christoph Schleupner (1566–1635), lutherischer Geistlicher und Theologe, geboren in Trumsdorf
  • Johann Georg Keyßler (1693–1743), Archäologe
  • Johann Friedrich Unger (1714–1781), Arithmetiker
  • August Goldfuß (1782–1848), Paläontologe und Zoologe
  • Friedrich Wilhelm Donauer (1788–1870), Pomologe
  • Carl von Giech (1795–1863), bayerischer Politiker, Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung
  • Johann Conrad Zeune der Jüngere (1800–1859), Holzschneider
  • Carl von Linde (1842–1934), Ingenieur und Erfinder, Gründer der Linde AG, geboren in Berndorf
  • C. Camill (Pseudonym für Lotte Ochsner, geb. Reuter, 1865–?/ letzter Roman erschien 1924), Schriftstellerin
  • Heinrich Reich (1903–1998), Landrat im Landkreis Rummelsburg und im Ennepe-Ruhr-Kreis
  • Diana Kempff (1945–2005), Schriftstellerin und Verlegerin
  • Peter Fraas (* 1957), Fernseh- und Hörfunkmoderator

Literatur

Weblinks

Commons: Thurnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Thurnau – Reiseführer

Fußnoten

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 201. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „daʳnā“.
  3. a b Topographische Karte 1:50.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 16. August 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  4. Gemeinde Thurnau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 3. Dezember 2017.
  5. Markt Thurnau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 23. November 2020.
  6. W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen, S. 222.
    Nach E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 163 ff., Ersterwähnung 1239.
  7. R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 643 f. Dort werden für die Gesamtzahl der Anwesen abweichend 130 angegeben.
  8. a b c R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 774 f.
  9. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 702 (Digitalisat).
  10. Kulmbach-Thurnau-Bayreuth (Loseblattsammlung aus der Reihe Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland des GeraMond Verlags)
  11. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 503.
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 692 und 693.
  13. a b c Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 2017 wurden diese als Wohngebäude bezeichnet.
  14. a b c d e f g h Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 150, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  15. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 902, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  16. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 141 (Digitalisat).
  17. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1076, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 54 (Digitalisat).
  19. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 157 (Digitalisat).
  20. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1024 (Digitalisat).
  21. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 156 (Digitalisat).
  22. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1072 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 156 (Digitalisat).
  24. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1106–1108 (Digitalisat).
  25. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 954 (Digitalisat).
  26. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 162 (Digitalisat).
  27. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 316 (Digitalisat).
  28. a b c d LfStat: Thurnau: Amtliche Statistik. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 17. August 2020.
  29. Eintrag zum Wappen von Thurnau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  30. Thurnau. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 17. August 2020.
  31. https://www.iflg-thurnau.de/
  32. Der Teepavillon heute - www.landschaftsmuseum.de
  33. Nach 120 Jahren schließt ein Traditionsgeschäft in: Nordbayerischer Kurier vom 23. Januar 2024, S. 20.
  34. Fränkischer Landbote: Zeitung für die schaffenden Stände bei zdb-katalog.de, abgerufen am 28. Februar 2024
  35. Wer besitzt noch Winterschuhe mit Seehundfell? in: Nordbayerischer Kurier vom 18. November 2021, S. 16.
  36. Thurnau als Filmdrehort auf Thurnau.de Abgerufen am 7. Dezember 2020
  37. Sender wird Silvester abgeschaltet in: Nordbayerischer Kurier vom 19./20. Dezember 2015, S. 29
  38. Nordbayerischer Kurier (Memento vom 28. Februar 2018 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Thurnau in KU.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Thurnau, Landkreis Kulmbach, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Thurnau in District of Kulmbach, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Thurnau dans l'arrondissement de Kulmbach dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Thurnau, Landkreis Kulmbach, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Thurnau во рамките на Landkreis Kulmbach, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Thurnau in de Landkreis Kulmbach, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Thurnau en Landkreis Kulmbach, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Kulmbach, Thurnau ഭൂപടസ്ഥാനം.
Funkturm Kleetzhoefe 18072014.JPG
Autor/Urheber: Zonk43, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Funkturm bei den Kleetzhöfen in Thurnau
Kameraposition49° 59′ 39,05″ N, 11° 23′ 57,78″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Thurnau-Kirche-P2077142-HDR.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Patronatsloge in der evangelischen Kirche St.Laurentius in Thurnau
Berndorf Friedenskirche 041345-HDR.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Innenraum der Friedenskirche in Berndorf
Thurnau Kirchplatz-20160207-RM-161706.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Kirche mit Passage zum unteren Schloß in Thurnau
Thurnau-Kirche-P2077132hdr.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der evangelischen Kirche St.Laurentius in Thurnau
Schloss Thurnau vom See.JPG
(c) I, D.j.mueller, CC BY-SA 3.0
Schloss Thurnau vom See.
Fernmeldeturm Thurnau 18072014.JPG
Autor/Urheber: Zonk43, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fernmeldeturm Thurnau
Kameraposition49° 58′ 53,88″ N, 11° 23′ 54,4″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Sendemast Thurnau 18072014 3.JPG
Autor/Urheber: Zonk43, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sendemast Thurnau
Kameraposition49° 59′ 02,13″ N, 11° 22′ 22,69″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Thurnau Panorama md.jpg
Autor/Urheber: Chianti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Thurnau mit Übergang zur Kirche St. Laurentius
Thurnau, Oberer Markt 17, 19, 21, 23, 25, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thurnau, Oberer Markt 17, 19, 21, 23, 25