Thulba

Thulba
Bei der Brücke in Thulba (Oberthulba)

Bei der Brücke in Thulba (Oberthulba)

Daten
GewässerkennzahlDE: 24454
LageRhön

Deutschland

FlusssystemRhein
Abfluss überFränkische Saale → Main → Rhein → Nordsee
QuelleLöffelbrunnen südlich der Schwarzen Berge und nördlich von Geroda im Landkreis Bad Kissingen
50° 18′ 12″ N, 9° 54′ 37″ O
Quellhöheca. 694 m ü. NHN[2]
Mündungbei Hammelburg in die Fränkische SaaleKoordinaten: 50° 6′ 56″ N, 9° 52′ 32″ O
50° 6′ 56″ N, 9° 52′ 32″ O
Mündungshöheca. 175 m ü. NHN[2]
Höhenunterschiedca. 519 m
Sohlgefälleca. 19 ‰
Länge27,2 km[3]
Einzugsgebiet140,49 km²[4]
Abfluss am Pegel Oberthulba[5](55,5 % des Einzugsgebiets)
AEo: 77,98 km²
Lage: 14,5 km oberhalb der Mündung
NNQ (2003)
MNQ 1982 – 2006
MQ 1982 – 2006
Mq 1982 – 2006
MHQ 1982 – 2006
HHQ (1984)
78 l/s
150 l/s
810 l/s
10,4 l/(s km²)
18,4 m³/s
45,6 m³/s
Abfluss[6]
AEo: 140,49 km²
an der Mündung
MQ
Mq
1,28 m³/s
9,1 l/(s km²)
KleinstädteHammelburg
GemeindenGeroda, Burkardroth, Oberthulba
Karte

Die Thulba ist ein gut 27 km langer, rechter und nördlicher Zufluss der Fränkischen Saale im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Name

Der Name "Thulba" leitet sich vom indogermanischen Wort dulbo, das graben, aushöhlen bedeutet, ab.[7][8] Der Fluss gab der Gemeinde Oberthulba sowie dem Ort Thulba ihre Namen.

Geographie

Einzugsgebiet der Thulba

Verlauf

Die Thulba entsteht südlich der Schwarzen Berge und nördlich der Ortschaft Geroda in einem von Wald- und Wiesenflächen geprägten Gebiet.

Nachdem sich ihre Quellbäche südlich der Obermühle vereinigt haben, nimmt die Thulba ihre anfangs nach Südosten orientierte Fließrichtung auf. Unterhalb der Klostermühle erreicht sie Geroda, wo sich zwei weitere Mühlen befinden und von rechts der Sembach zufließt. Sie passiert die Ruckmühle, nordwestlich von Birkenfeld eine kleine Kläranlage und südlich davon den Festersbrunnen. Die Thulba mäandert nun durch ein tief eingeschnittenes Tal. Bei Burkardroth-Oehrberg trieb sie früher die Oehrbachsmühle an. In diesem Abschnitt wird die Thulba auch Oehrbach genannt. Nachdem sie südlich von Oehrberg eine weitere Kläranlage passiert hat, verengt sich das Oehrbachtal deutlich. Der Thülbingsbach mündet von rechts kommend nordwestlich von Oberthulba-Hassenbach, das sie südlich umfließt.

Es folgen die Nuß-Mühle, die Neu-Mühle und die Schreinersmühle, bei der die Thulba den östlichen Ortsrand von Oberthulba erreicht. Ihre Wasserführung wird dort durch die von links und Norden kommende, etwa 9,1 km lange Lauter verstärkt. Hiernach fließt sie bis zur Mündung in um Südwest schankende Richtungen. Etwa zwei Kilometer nach diesem Zufluss quert nach Oberthulba die Europastraße 45 Tal und Bach.

Zwischen der Reithermühle und dem Dorfende des Ortsteils Thulba von Oberthulba fließen ihr von rechts der Heeggraben und der Laibach zu und gleich danach gegenüber einem kleinen See mit Campingplatz in der linken Aue der zeitweilig trockene Heinergraben. Kurz vor der Oberen Erthals-Mühle wird mündet von rechts der am Osthang des Büchelbergs entspringende Wiesenbachsgraben, kurz nach dieser wird sie von linker Hand vom Rumbach erreicht, ein lange in der linken Aue begleitender Wasserlauf. Wenige Meter davor zweigt südlich des Hammelburger Dorfs Obererthal der Mühlgraben ab, in den gleich bei Obererthal seinerseits der Elsengraben mündet und der an der Herberts-Mühle beim Hammelburg Ortsteil Untererthal in die Thulba zurückströmt.

Unterhalb der Kessenmühle mündet die Thulba nahe der Kläranlage im Westen von Hammelburg in die Fränkische Saale.

Einzugsgebiet

Die Thulba entwässert ein ca. 140 km² großes Gebiet am Südrand der Rhön. Das Einzugsgebiet der Thulba grenzt im Nordwesten an das Einzugsgebiet der Schondra und im Nordosten an das der Aschach, beide ebenfalls Nebenflüsse der Fränkischen Saale. Höchster Punkt des Einzugsgebiets der Thulba ist der 786 m hohe Farnsberg.

Zuflüsse

  • Direkte und indirekte Zuflüsse

Flusssystem Fränkische Saale

Natur und Umwelt

Wassergüte

Die Thulba ist ein Gewässer, dessen biologische Gewässergüte (Saprobie) als mäßig belastet (Gewässergüteklasse II) klassifiziert ist (2001).[9] Der Oberlauf ist in einem naturbelassenen Zustand, im Unterlauf sind dagegen einige Fließstrecken und Auenabschnitte beeinträchtigt.[10]

Lebewesen

Das Thulbatal wird durch weit ausgedehnte Hochstaudenfluren, feuchte Mäh- und Feuchtwiesen geprägt und beheimatet hochwertige Biotope. An den oft kalkreichen Berghängen befinden sich wertvolle Trockenstandorte und Wälder mit alten Laubholzbeständen (vor allem Erlen).[10] Die Auebereiche entlang der mäandernden Thulba bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.

Fauna

Die ufernahen Bereiche der Thulba-Aue sind auch Lebensraum für typische Insekten- und Vogelarten wie Prachtlibelle, Sumpfschrecke und Eisvogel.[11] In der Thulba kommen Äsche, Bachforelle, Bachneunauge, Bachschmerle, Barbe, Elritze, Flussbarsch, Gründling, Hasel, Mühlkoppe, Nase, Regenbogenforelle und Rotauge vor, vereinzelt auch der Edelkrebs.[4]

Flora

Die feuchten Wiesenbereiche und die trockenen, kalkreichen Berghänge sind Standort spezialisierter Pflanzenarten wie:[12]

Einzelnachweise

  1. Brigitte Schwenzer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 140 Schweinfurt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1968. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  2. a b BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  3. Kartenservices des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
  4. a b Fischereiverband Unterfranken: Thulba@1@2Vorlage:Toter Link/www.fischereiverband-unterfranken.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst: Gewässerkundliches Jahrbuch 2006 (abgerufen am 7. September 2013)
  6. Pegelwert Oberthulba vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes (62,51 km²), ermittelt aus den Daten der Pegel Bad Kissingen Golfplatz, Oberthulba und Wolfsmünster
  7. Thulba (Memento desOriginals vom 4. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thulbaer-bauernhaufen.de
  8. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 171 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Gewässergütekarte Bayern Saprobie Stand Dezember 2001
  10. a b Ziele Arten und Lebensräume: Spessart, Südrhön Landschaftsentwicklungskonzept Region Main-Rhön
  11. Untererthal: Erlebnisweg
  12. Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen im Landkreis Bad Kissingen Bund Naturschutz in Bayern e. V. - Kreisgruppe Bad Kissingen
Commons: Thulba (Bach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pegel bei Oberthulba, HND Bayern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Thulba-1140186.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thulbabrücke bei Thulba
Thulba FraenkischeSaale catchment.png
Autor/Urheber: Periphrastika, Lizenz: CC BY 4.0
Einzugsgebiet der Thulba, Nebenfluss der Fränkischen Saale
Calopteryx splendens 20050729 528.jpg
Autor/Urheber: Georg Slickers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haßloch (Pfalz), Germany – Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens), Weibchen
Geranium sylvaticum - Iceland - 2007-07-07a.jpg
Autor/Urheber: de:User:Jutta234, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geranium sylvaticum (de: Wald-Storchenschnabel) in Ásbyrgi in Iceland