Thoriumdisilicid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Thoriumdisilicid
_ Th 0 _ Si
Allgemeines
NameThoriumdisilicid
Andere Namen

Thoriumsilicid

VerhältnisformelThSi2
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer12067-54-8
EG-Nummer235-079-2
ECHA-InfoCard100.031.878
PubChem6336980
WikidataQ32391749
Eigenschaften
Molare Masse288,21 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

7,78 g·cm−3 (theoretisch 8,9 g·cm−3)[2]

Schmelzpunkt

> 1700 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Thoriumdisilicid ist eine anorganische chemische Verbindung aus Thorium und Silicium. Die Verbindung wurde zuerst 1942 von Georg Brauer und A. Mitius ausführlich beschrieben.[4] Neben dieser Verbindung sind mit Trithoriumdisilicid, Thoriummonosilicid, Trithoriumpentasilicid und Th6Si11 noch weitere Thoriumsilicide.[2]

Gewinnung und Darstellung

Thoriumdisilicid wurde 1905 durch Reaktion von Thoriumdioxid mit Silicium in einem Lichtbogen und 1907 von Otto Hönigschmid aus den Elementen bei 1000 °C in Gegenwart von Aluminium als Lösungsmittel gewonnen.[5]

Eigenschaften

Thoriumdisilicid ist ein schwarzer Feststoff.[1] Sie besitzt eine hexagonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P6/mmm (Raumgruppen-Nr. 191)Vorlage:Raumgruppe/191 vom Aluminiumdiboridtyp. Es existiert auch eine Hochtemperaturform die ab 1300 °C aus der Niedertemperaturform entsteht. Diese besitzt eine tetragonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe I41/amd (Raumgruppen-Nr. 141)Vorlage:Raumgruppe/141.[4][2][6]

Einzelnachweise

  1. a b Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 427 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d Michael Bickel, Horst Wedemeyer: Th Thorium Supplement Volume C 8 Compounds with Si, P, As, Sb, Bi, and Ge. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-662-06348-4, S. 21 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. a b A. BROWN, J. J. NORREYS: Beta-Polymorphs of Uranium and Thorium Disilicides. In: Nature. 183, 1959, S. 673, doi:10.1038/183673a0.
  5. G. Brauer, A. Mittius: Die Kristallstruktur des Thoriumsilicids ThSi2. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 249, 1942, S. 325, doi:10.1002/zaac.19422490401.
  6. S. Yagoubi, S. Heathman, A. Svane, G. Vaitheeswaran, P. Heines, J.-C. Griveau, T. Le Bihan, M. Idiri, F. Wastin, R. Caciuffo: High pressure studies on uranium and thorium silicide compounds: Experiment and theory. In: Journal of Alloys and Compounds. 546, 2013, S. 63, doi:10.1016/j.jallcom.2012.07.094.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Magnesium-diboride-3D-balls.png
Ball-and-stick model of the part of the crystal structure of magnesium diboride, MgB2. Crystal structure data from 3DChem.