Thor 7

Thor 7
Startdatum26. April 2015 um 20:00 UTC
TrägerraketeAriane 5 ECA VA-222
StartplatzCentre Spatial Guyanais
COSPAR‑ID:2015-022A
Startmasse4600 kg[1]
Leermasse1800 kg
Abmessungen4,7 × 3,4 × 2,7 m[2]
Spannweite in Umlaufbahn24,8 m
HerstellerSpace Systems Loral
SatellitenbusSSL 1300
Lebensdauer15
Stabilisationdreiachsenstabilisiert
BetreiberTelenor Satellite Broadcasting
Wiedergabeinformation
Transponder21 Ku-Band und 25 Ka-Band Transponder
Sonstiges
Elektrische Leistung9,9 kW (EOL)
Position
Erste Position0,8° West
Liste geostationärer Satelliten

Thor 7 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des skandinavischen Satellitenbetreibers Telenor.

Er wurde am 26. April 2015 um 20:00 UTC mit einer Trägerrakete Ariane 5 ECA vom Centre Spatial Guyanais zusammen mit SICRAL 2 in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 21 Ku-Band- und 25 Ka-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 0,8° West aus Europa mit Breitbanddiensten versorgen.[2] Das Ka-Band wird für die Schifffahrt verwendet und deckt mit 30 (25 gleichzeitig aktiven) Hin- und Rückkanalspots die maritimen Bereiche um Europa wie die Nordsee, das Rote Meer, das Mittelmeer und den Persischen Golf ab. Die Datenübertragungsrate liegt zwischen 6 und 9 Gbps. Zusätzlich gibt es einen Spot für die Antarktis und einen steuerbaren Spot. Die Ku-Band-Nutzlast soll Kontinentaleuropa mit Fernsehprogrammen versorgen. Der Satellit wurde auf Basis des Satellitenbus SSL 1300 von Space Systems Loral gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Telenorsat: THOR-7 satellite overview and technical specification. (PDF) Abgerufen am 26. Mai 2015.
  2. a b Arianespace: VA222-launchkit. (PDF) Archiviert vom Original am 26. Mai 2015; abgerufen am 26. Mai 2015.
  3. Telenorsat: Specification | THOR 7 | Telenor Satellite Broadcasting. Abgerufen am 26. Mai 2015.