Thomas Vinçotte
Baron Thomas Jules Vinçotte (* 8. Januar 1850 in Antwerpen; † 25. März 1925 in Schaerbeek/Schaarbeek) war ein belgischer Bildhauer und Medailleur.[1][2][3]
Leben
Vinçotte studierte ab 1866 an der Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles bei Joseph Jaquet und Eugène Simonis[1] und dann an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris bei Jules Cavelier.
Vinçotte wurde schnell bekannt und gewann mehrere Preise. 1881 erhielt er das Ritterkreuz des Leopoldsordens.[4] Er wurde Professor für Bildhauerei an der Académie royale des beaux-arts d'Anvers und lehrte dort von 1886 bis 1921. 1887 wurde er Offizier des Leopoldsordens[5] und 1896 Komtur[6]. Im Auftrag König Leopolds II., der ihn zum Baron erhob, schuf er Porträts, Münzen[7] und Werke für das Palais Royal und den Parc du Cinquantenaire in Brüssel. Er war Mitglied der Société des Vingt.
Vinçottes Bruder war der Ingenieur Robert Vinçotte.
Werke
- Le dompteur de chevaux (1885), Avenue Louise, Brüssel, (1914) Bavnehøj Allé, Kopenhagen
- François-Anneessens-Denkmal (1889). Place Anneessens, Brüssel
- Victoria (1905) auf dem Königlichen Museum der Schönen Künste, Antwerpen
- Quadriga von Brabant auf den Arcades du Cinquantenaire/Triomfboog van het Jubelpark (zusammen mit Jules Lagae, 1905), Parc du Cinquantenaire, Brüssel
- Reiterstandbild Leopolds II. (1926), Place du Trône, Brüssel
Ehrungen
Die Brüsseler Stadtgemeinde Schaerbeek hat eine Straße nach Vinçotte benannt.[8]
Literatur
Vinçottes Leben und Schaffen stehen im Mittelpunkt des Romans Die Hand - Thomas Vinçotte zweifelt von Roland Siegloff, der am Beispiel des Bildhauers in einer fiktiven Geschichte das Verhältnis von Macht und Politik und den Kolonialismus des belgischen Königs Leopold II. thematisiert.[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Le Musée en Plein Air du Sart-Tilman: Thomas Vinçotte Biographie (Memento vom 10. März 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 21. November 2019).
- ↑ L. Forrer: Vinçotte, Thomas Jules. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VI. Spink & Son, London 1916, S. 280.
- ↑ L. Forrer: Vinçotte, Thomas. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 249.
- ↑ Het Handelsblad 15. Mai 1881.
- ↑ Het Handelsblad 6. Januar 1887.
- ↑ Het Laatste Nieuws 17. Mai 1896.
- ↑ Modern Dime Size Silver Coins of the World BELGIUM (abgerufen am 12. September 2017).
- ↑ Inventaire du Patrimoine architectural (abgerufen am 30. Juni 2023)
- ↑ Roland Siegloff: Die Hand - Thomas Vinçotte zweifelt (Memento vom 25. März 2024 im Internet Archive) abgerufen am 25. März 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vinçotte, Thomas |
ALTERNATIVNAMEN | Vinçotte, Thomas Jules |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Bildhauer und Medailleur |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1850 |
GEBURTSORT | Antwerpen |
STERBEDATUM | 25. März 1925 |
STERBEORT | Schaerbeek/Schaarbeek |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: EmDee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belgique - Bruxelles - Monument aux pionniers belges au Congo
Autor/Urheber: Orf3us, Lizenz: CC BY 3.0
Hestebetvingeren (Le Dompteur de Chevaux), Thomas Vinçotte (1850-1925), Hjørnet af Enghavevej og Bavnehøj Allé, København, opstillet 1914
Autor/Urheber: Sarah Stierch, Lizenz: CC BY 4.0
Cinquantenaire, Detail, Brussels, 2011
Autor/Urheber: EmDee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belgique - Bruxelles - Monument à François Anneessens
Autor/Urheber: EmDee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belgique - Bruxelles - Statue équestre de Léopold II
Autor/Urheber: Ad Meskens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allegorical figure of Fame with chariot by Thomas Vinçotte (1850-1925) on the Royal Museum of Fine Arts (Antwerp).