Thomas Erastus
Thomas Erastus oder Thomas Erast, eigentlich Lüber oder Liebler (* 7. September 1524 in Baden (Aargau/Schweiz); † 31. Dezember 1583 in Basel), war ein reformierter Theologe aus der Schweiz, Arzt und Professor und Lehrstuhlinhaber für Medizin in Heidelberg. Durch zahlreiche Schriften nahm er Einfluss auf den theologischen und medizinischen Gelehrtenstreit im süddeutschen Raum des 16. Jahrhunderts.
Leben
Thomas Liebler, Sohn armer Landleute, studierte 1540 an der Universität Basel Theologie sowie neun Jahre später in Bologna (drei Jahre) und Padua (sechs Jahre) Philosophie und Medizin. Humanistischer Sitte entsprechend hatte er seinen Namen bereits in Basel in „Erast“ umgeformt.[1] Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde Thomas Erast Leibarzt der Grafen von Henneberg und 1558 des Kurfürsten Ottheinrich von der Pfalz († 1559) und zugleich (neben Jacob Curio zweiter) Professor der Medizin an der Universität Heidelberg. Er wurde durch seine mit scharfen Reden gegen Paracelsus versehenen medizinischen Schriften bekannt[2] wie der Disputationum de medicina Paracelsi. Auch im Aderlass-Streit (im Rahmen des im 16. Jahrhundert aufgekommenen Widerstandes gegen den arabistischen Galenismus) bezog er (gegen den sich auf Hippokrates beziehenden Pierre Brissot) Stellung für Galen. Mit seiner Schrift über das Brotbrechen beim Abendmahl hat der Lutheraner Erastus die Einführung des Heidelberger Katechismus unterstützt.[2]
In die kirchlichen Angelegenheiten seiner Zeit griff Thomas Erast so tief ein, dass man in Großbritannien, seitdem dort die nach dem Tode des Erastus aus seinem Nachlass herausgegebene Schrift Explicatio gravissimae quaestionis, utrum excommunicatio mandato nitatur divino an excogitata sit ab hominibus (Behandlung der sehr schwierigen Frage, ob eine Exkommunikation auf einen göttlichen Auftrag gestützt wird oder von Menschen erfunden ist[3]) bekannt geworden war, bis auf den heutigen Tag die Richtung, welche die Kirche der Staatsgewalt unterordnen will, als Erastianismus bezeichnet.
In schroffem Gegensatz zum Calvinismus, den Ottheinrichs Nachfolger Friedrich III. vertrat, der von dem Juristen und Kanzler Christoph Eheim eingeführt wurde und dem sich die von Ottheinrich berufenen Professoren – allen voran Erastus – widersetzten,[4] kämpfte Erastus gegen Kirchenzucht und Presbyterialverfassung und vertrat auch in mehreren Schriften die Zwinglische Abendmahlslehre. Als Unitarier verdächtigt, ging er 1580 als Professor der Medizin nach Basel und lehrte dort von 1580 bis zu seinem Tod 1583 jedoch als Professor der Ethik an der theologischen Fakultät, deren Lehrstuhl er erhielt.
Nach seinem Tod gingen die Zinsen einer von ihm veranlassten Stiftung von 4000 Gulden an ein Stipendium für je zwei protestantische Studenten der theologischen und medizinischen Fakultät der Universität Basel und Heidelberg.
Schriften (Auswahl)
- Disputationum de medicina nova Philippi Paracelsi partes quattuor. Basel 1572–1575.
- Repetitio disputationis de Lamiis seu strigibus. Basel 1578, in Cinquecentine.de
- De cometis (la). Peter Perna, Basel 1580.
Literatur
- Ruth Wesel-Roth: Erast, Thomas. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 560 (Digitalisat).
- Friedrich Wilhelm Bautz: ERASTUS (Lüber), Thomas. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1532–1533.
- Johannes Karcher: Thomas Erastus (1524-1583), der unversöhnliche Gegner des Theophrastus Paracelsus, in: Gesnerus, 1957 online, PDF
- Veronika Feller-Vest: Erastus, Thomas. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Rolf Heyers: Dr. Georg Marius, genannt Mayer von Würzburg (1533–1606). (Zahn-)Medizinische Dissertation Würzburg 1957, S. 15–19.
- Wilhelm Gaß, Albert Schumann: Erast, Thomas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 180–182.
- Erastus, Thomas. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 8, Leipzig 1734, Sp. 1471 f.
- G. B. Lechler, R. Stähelin: Erastus, Thomas. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 5, Hinrichs, Leipzig 1898, S. 444–446.
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Erastus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Druckschriften von und über Thomas Erastus im VD 17.
- Druckschriften von und über Thomas Erastus im VD 16.
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Heyers: Dr. Georg Marius, genannt Mayer von Würzburg (1533-1606). 1957, S. 15.
- ↑ a b Wolfgang U. Eckart: Erastus (Erast), Thomas. In: Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann (Hrsg.): Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Springer, Heidelberg/Berlin/New York 2006, ISBN 3-540-29584-4, S. 109 (doi:10.1007/978-3-540-29585-3).
- ↑ vgl. Rochus Leonhardt: Religion und Politik im Christentum: Vergangenheit und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses. Nomos, Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-2104-7, S. 201 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ Rolf Heyers: Dr. Georg Marius, genannt Mayer von Würzburg (1533–1606). 1957, S. 15 f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erastus, Thomas |
ALTERNATIVNAMEN | Lüber, Thomas (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer reformierter Theologe |
GEBURTSDATUM | 7. September 1524 |
GEBURTSORT | Baden AG |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1583 |
STERBEORT | Basel |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tobias Stimmer (?), Lizenz: CC0
Tobias Stimmer (?): Bildnis des Thomas Erastus, 1582. HxB: 39.4 x 27.7 cm; Öl auf Tannenholz. Kunstmuseum Basel, Inv. 1618