Thomas Cup 1967

Die siebente Auflage des Thomas Cups, der Weltmeisterschaft für Herrenmannschaften im Badminton, fand 1967 in Jakarta in Indonesien statt. Sieger wurde das Team aus Malaya, welches damit seinen vierten Titel erringen konnte.

Europazone

Dänemark und England direkt für die europäische Endrunde qualifiziert.

Vorrunde

Vorrundengruppe 1

HalbfinaleFinale
Irland Irland7
Norwegen Norwegen2
 Irland Irland0
 Schweden Schweden9
Deutschland Deutschland3
Schweden Schweden6

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/Team

Vorrundengruppe 2

HalbfinaleFinale
Sudafrika 1961 Südafrikaw.o.
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
 Sudafrika 1961 Südafrika6
 Schottland Schottland3
Schottland Schottland7
Niederlande Niederlande2

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/Team

Endrunde

HalbfinaleFinale
Sudafrika 1961 Südafrika6
England England3
 Sudafrika 1961 Südafrika1
 Danemark Dänemark8
Danemark Dänemark5
Schweden Schweden4

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/Team

1. Runde

Schweden
6
Hannover
26.–27. November 1966
[1]
BRD
3
123
1SchwedenSchweden
Deutschland
Sture Johnsson
Wolfgang Bochow
9
15
15
3
15
13
 
2SchwedenSchweden
Deutschland
Kurt Johnsson
Franz Beinvogl
15
10
15
4
  
3SchwedenSchweden
Deutschland
Willy Lund / Göran Wahlqvist
Wolfgang Bochow / Friedhelm Wulff
15
11
18
14
  
4SchwedenSchweden
Deutschland
Kurt Johnsson / Sture Johnsson
Franz Beinvogl / Willi Braun
9
15
6
15
  
5SchwedenSchweden
Deutschland
Kurt Johnsson
Wolfgang Bochow
8
15
4
15
  
6SchwedenSchweden
Deutschland
Sture Johnsson
Franz Beinvogl
15
6
15
6
  
7SchwedenSchweden
Deutschland
Willy Lund
Willi Braun
15
8
15
12
  
8SchwedenSchweden
Deutschland
Kurt Johnsson / Sture Johnsson
Wolfgang Bochow / Friedhelm Wulff
10
15
5
15
  
9SchwedenSchweden
Deutschland
Willy Lund / Göran Wahlqvist
Franz Beinvogl / Willi Braun
15
2
18
13
  
Irland
7
Belfast
2.–3. Dezember 1966
[2][3]
Norwegen
2
123
1Irland
Norwegen
Cyril W. Wilkinson
Harald Nettli
9
15
12
15
  
2Irland
Norwegen
Robert Harris
Hans Sperre
15
11
15
12
  
3Irland
Norwegen
Samuel Blair / Cyril W. Wilkinson
Jan Holtnæs / Pål Øian
15
5
15
1
  
4Irland
Norwegen
Maurice Adamson / Kenneth Carlisle
Arne Hagene / Hans Sperre
15
11
18
16
  
5Irland
Norwegen
Robert Harris
Harald Nettli
15
7
9
15
7
15
 
6Irland
Norwegen
Cyril W. Wilkinson
Hans Sperre
8
15
15
4
15
8
 
7Irland
Norwegen
Peter Moore
Arne Hagene
15
9
8
15
15
11
 
8Irland
Norwegen
Samuel Blair / Cyril W. Wilkinson
Harald Nettli / Hans Sperre
15
1
15
5
  
9Irland
Norwegen
Maurice Adamson / Kenneth Carlisle
Arne Hagene / Pål Øian
15
13
15
12
  
Schottland
7
Ayr, Schottland
9.–10. November 1966
[4][5]
Niederlande
2
123
1Schottland
NiederlandeNiederlande
Robert McCoig
Huub van Ginneken
15
4
15
4
  
2Schottland
NiederlandeNiederlande
Jim Sydie
Herman Leidelmeijer
15
6
15
5
  
3Schottland
NiederlandeNiederlande
Mac Henderson / Robert McCoig
Ruud van Ginneken / Herman Leidelmeijer
15
2
15
6
  
4Schottland
NiederlandeNiederlande
Ian Hume / Robert Fowlis
Huub van Ginneken / Leo Kountul
17
18
15
8
15
3
 
5Schottland
NiederlandeNiederlande
Jim Sydie
Huub van Ginneken
11
15
13
15
  
6Schottland
NiederlandeNiederlande
Nicol McCloy
Ruud van Ginneken
14
18
15
12
3
15
 
7Schottland
NiederlandeNiederlande
Robert McCoig
Herman Leidelmeijer
15
10
15
3
  
8Schottland
NiederlandeNiederlande
Mac Henderson / Robert McCoig
Huub van Ginneken / Leo Kountul
15
12
15
5
  
9Schottland
NiederlandeNiederlande
Ian Hume / Robert Fowlis
Ruud van Ginneken / Herman Leidelmeijer
15
10
15
3
  

2. Runde

Schweden
9
Malmö, Schweden
25.–26. Januar 1967
[6]
Irland
0
123
1SchwedenSchweden
Irland
Sture Johnsson
John McCloy
15
5
15
5
  
2SchwedenSchweden
Irland
Kurt Johnsson
Robert Harris
15
0
15
1
  
3SchwedenSchweden
Irland
Berndt Dahlberg / Sture Johnsson
Maurice Adamson / Samuel Blair
15
3
15
12
  
4SchwedenSchweden
Irland
Willy Lund / Göran Wahlqvist
Kenneth Carlisle / John McCloy
15
8
10
15
15
0
 
5SchwedenSchweden
Irland
Kurt Johnsson
John McCloy
15
1
15
6
  
6SchwedenSchweden
Irland
Sture Johnsson
Robert Harris
15
3
15
1
  
7SchwedenSchweden
Irland
Willy Lund
Peter Moore
15
1
15
9
  
8SchwedenSchweden
Irland
Berndt Dahlberg / Sture Johnsson
Kenneth Carlisle / John McCloy
15
8
14
18
15
11
 
9SchwedenSchweden
Irland
Willy Lund / Göran Wahlqvist
Maurice Adamson / Samuel Blair
15
7
15
12
  
Schottland
3
Dunfermline, Schottland
27.–28. Januar 1967
[7][8]
Südafrika
6
123
1Schottland
Sudafrika
Jim Sydie
Alan Parsons
6
15
9
15
  
2Schottland
Sudafrika
Robert McCoig
William Kerr
18
16
15
12
  
3Schottland
Sudafrika
Ian Hume / Robert Fowlis
William Kerr / Alan Parsons
6
15
4
15
  
4Schottland
Sudafrika
Mac Henderson / Robert McCoig
David Powell / René du Toit
15
4
15
8
  
5Schottland
Sudafrika
Jim Sydie
William Kerr
7
15
3
15
  
6Schottland
Sudafrika
Robert McCoig
Alan Parsons
12
15
4
15
  
7Schottland
Sudafrika
Adam Flockhart
René du Toit
15
5
9
15
5
15
 
8Schottland
Sudafrika
Ian Hume / Robert Fowlis
David Powell / René du Toit
7
15
8
15
  
9Schottland
Sudafrika
Mac Henderson / Robert McCoig
William Kerr / Alan Parsons
15
10
15
4
  

Halbfinale

England
3
Wallasey, England
22.–23. Februar 1967
[9][10]
Südafrika
6
123
1EnglandEngland
Sudafrika
Roger Mills
René du Toit
7
15
15
18
  
2EnglandEngland
Sudafrika
Colin Beacom
Alan Parsons
11
15
1
15
  
3EnglandEngland
Sudafrika
David Horton / Roger Mills
William Lightbody / René du Toit
15
13
18
17
  
4EnglandEngland
Sudafrika
Colin Beacom / Tony Jordan
William Kerr / Alan Parsons
7
15
6
15
  
5EnglandEngland
Sudafrika
Roger Mills
Alan Parsons
9
15
4
15
  
6EnglandEngland
Sudafrika
Ray Sharp
William Kerr
8
15
5
15
  
7EnglandEngland
Sudafrika
Colin Beacom
René du Toit
15
2
15
9
  
8EnglandEngland
Sudafrika
David Horton / Roger Mills
William Kerr / Alan Parsons
9
15
7
15
  
9EnglandEngland
Sudafrika
Colin Beacom / Tony Jordan
William Lightbody / René du Toit
15
12
15
12
  
Dänemark
5
Malmö, Schweden
19.–20. Februar 1967
[11][12]
Schweden
4
123
1Danemark
SchwedenSchweden
Erland Kops
Sture Johnsson
12
15
15
8
6
15
 
2Danemark
SchwedenSchweden
Tom Bacher
Kurt Johnsson
12
15
14
15
  
3Danemark
SchwedenSchweden
Henning Borch / Jørgen Mortensen
Willy Lund / Göran Wahlqvist
15
7
8
15
15
11
 
4Danemark
SchwedenSchweden
Erland Kops / Per Walsøe
Bengt-Åke Jönsson / Benny Wihlborg
15
8
15
8
  
5Danemark
SchwedenSchweden
Tom Bacher
Sture Johnsson
8
15
7
15
  
6Danemark
SchwedenSchweden
Erland Kops
Kurt Johnsson
15
11
15
1
  
7Danemark
SchwedenSchweden
Elo Hansen
Willy Lund
9
15
10
15
  
8Danemark
SchwedenSchweden
Henning Borch / Jørgen Mortensen
Bengt-Åke Jönsson / Benny Wihlborg
15
6
15
10
  
9Danemark
SchwedenSchweden
Erland Kops / Per Walsøe
Willy Lund / Göran Wahlqvist
15
7
15
11
  

Finale

Dänemark
8
Kopenhagen, Dänemark
21.–22. März 1967
[13][14]
Südafrika
1
123
1Danemark
Sudafrika
Erland Kops
René du Toit
15
7
15
7
  
2Danemark
Sudafrika
Svend Andersen
Alan Parsons
15
7
15
7
  
3Danemark
Sudafrika
Henning Borch / Jørgen Mortensen
William Lightbody / René du Toit
15
4
15
4
  
4Danemark
Sudafrika
Svend Andersen / Per Walsøe
William Kerr / Alan Parsons
10
15
7
15
  
5Danemark
Sudafrika
Erland Kops
Alan Parsons
15
5
15
7
  
6Danemark
Sudafrika
Svend Andersen
René du Toit
18
14
15
12
  
7Danemark
Sudafrika
Tom Bacher
William Kerr
15
9
15
6
  
8Danemark
Sudafrika
Svend Andersen / Per Walsøe
William Lightbody / René du Toit
15
7
17
14
  
9Danemark
Sudafrika
Henning Borch / Jørgen Mortensen
William Kerr / Alan Parsons
8
15
15
8
15
11
 

Australasien-Zone

HalbfinaleFinale
Japan Japan9
Neuseeland Neuseeland0
 Japan Japan9
 Australien Australien0
Australien Australien
bye

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/Team

Halbfinale

Japan
9
Dunedin, Neuseeland
26.–27 August 1966
[15]
Neuseeland
0
123
1JapanJapan
Neuseeland
Masao Akiyama
Richard Purser
15
7
15
8
  
2JapanJapan
Neuseeland
Ippei Kojima
Don Higgins
15
8
15
4
  
3JapanJapan
Neuseeland
Takeshi Miyanaga / Eiichi Sakai
Don Higgins / Richard Purser
15
6
15
4
  
4JapanJapan
Neuseeland
Takeshi Anzawa / Yoshinori Itagaki
Leighton Bristol / Grenville Hinton
15
11
15
4
  
5JapanJapan
Neuseeland
Ippei Kojima
Richard Purser
15
9
15
5
  
6JapanJapan
Neuseeland
Masao Akiyama
Don Higgins
15
7
15
10
  
7JapanJapan
Neuseeland
Yoshinori Itagaki
John Compton
15
9
15
0
  
8JapanJapan
Neuseeland
Takeshi Miyanaga / Eiichi Sakai
Leighton Bristol / Grenville Hinton
15
7
15
3
  
9JapanJapan
Neuseeland
Takeshi Anzawa / Yoshinori Itagaki
Don Higgins / Richard Purser
15
12
15
14
  

Finale

Japan
9
Adelaide
15.–16. September 1966
[16]
Australien
0
123
1JapanJapan
AustralienAustralien
Ippei Kojima
George Robotham
15
3
15
3
  
2JapanJapan
AustralienAustralien
Masao Akiyama
Ong Eng Hong
15
1
15
4
  
3JapanJapan
AustralienAustralien
Takeshi Miyanaga / Eiichi Sakai
Graham Nelson / Ong Eng Hong
12
15
15
7
15
1
 
4JapanJapan
AustralienAustralien
Takeshi Anzawa / Yoshinori Itagaki
Greg Pedler / George Robotham
15
9
15
7
  
5JapanJapan
AustralienAustralien
Takeshi Miyanaga
Greg Pedler
15
2
15
1
  
6JapanJapan
AustralienAustralien
Masao Akiyama
George Robotham
15
5
15
5
  
7JapanJapan
AustralienAustralien
Ippei Kojima
Ong Eng Hong
15
4
15
7
  
8JapanJapan
AustralienAustralien
Takeshi Miyanaga / Eiichi Sakai
Christopher Hardwick / Greg Pedler
15
1
15
10
  
9JapanJapan
AustralienAustralien
Takeshi Anzawa / Yoshinori Itagaki
Graham Nelson / Ong Eng Hong
15
5
15
9
  

Asienzone

Halbfinale

Malaysia
8
Kuala Lumpur, Malaysia
25.–26. November 1966
[17]
Indien
1
123
1Malaysia
Indien
Teh Kew San
Suresh Goel
15
18
7
15
  
2Malaysia
Indien
Tan Aik Huang
Dinesh Khanna
15
8
15
10
  
3Malaysia
Indien
Tan Aik Huang / Yew Cheng Hoe
Dipu Ghosh / Raman Ghosh
13
15
15
2
15
10
 
4Malaysia
Indien
Ng Boon Bee / Tan Yee Khan
Satish Bhatia / Suresh Goel
15
9
15
11
  
5Malaysia
Indien
Tan Aik Huang
Suresh Goel
6
15
15
7
15
5
 
6Malaysia
Indien
Yew Cheng Hoe
Satish Bhatia
15
9
15
5
  
7Malaysia
Indien
Teh Kew San
Dinesh Khanna
15
9
15
1
  
8Malaysia
Indien
Tan Aik Huang / Yew Cheng Hoe
Satish Bhatia / Suresh Goel
15
10
15
8
  
9Malaysia
Indien
Ng Boon Bee / Tan Yee Khan
Dipu Ghosh / Raman Ghosh
15
2
15
10
  
Pakistan
7
Panagoda, Ceylon
27.–28. September 1966
[18]
Sri Lanka
2
123
1Pakistan
Sri Lanka
Masood Khan
Gerry Chandrasena
15
11
9
15
15
7
 
2Pakistan
Sri Lanka
Khawaja Salahuddin
L. R. Ariyananda
15
6
15
18
15
10
 
3Pakistan
Sri Lanka
Naqi Mohsin / Khawaja Salahuddin
Gerry Chandrasena / A. R. L. Wijesekera
15
11
15
5
  
4Pakistan
Sri Lanka
Masood Khan / Akram Baig
Nagoor Kaney / K. Vijendra
15
7
15
4
  
5Pakistan
Sri Lanka
Khawaja Salahuddin
Gerry Chandrasena
15
5
15
6
  
6Pakistan
Sri Lanka
Masood Khan
L. R. Ariyananda
    
kampflos
7Pakistan
Sri Lanka
Akram Baig
Sam Chandrasena
15
10
15
6
  
8Pakistan
Sri Lanka
Naqi Mohsin / Khawaja Salahuddin
Nagoor Kaney / K. Vijendra
15
4
15
3
  
9Pakistan
Sri Lanka
Masood Khan / Akram Baig
Gerry Chandrasena / A. R. L. Wijesekera
6
15
7
15
  

Finale

Malaysia
8
Lahore, Pakistan
24.–25. Februar 1967
[19][20]
Pakistan
1
123
1Malaysia
Pakistan
Teh Kew San
Khawaja Salahuddin
15
7
15
5
  
2Malaysia
Pakistan
Yew Cheng Hoe
Naqi Mohsin
15
4
15
6
  
3Malaysia
Pakistan
Tan Aik Huang / Teh Kew San
Minhab Juddin / Anwar Saeed
15
1
15
1
  
4Malaysia
Pakistan
Ng Boon Bee / Tan Yee Khan
Naqi Mohsin / Khawaja Salahuddin
15
2
15
10
  
5Malaysia
Pakistan
Teh Kew San
Fazal Haq
15
5
15
6
  
6Malaysia
Pakistan
Tan Aik Huang
Naqi Mohsin
15
3
15
6
  
7Malaysia
Pakistan
Yew Cheng Hoe
Khawaja Salahuddin
16
18
9
15
  
8Malaysia
Pakistan
Ng Boon Bee / Tan Yee Khan
Minhab Juddin / Anwar Saeed
15
5
15
7
  
9Malaysia
Pakistan
Tan Aik Huang / Teh Kew San
Naqi Mohsin / Khawaja Salahuddin
15
3
15
3
  

Amerikazone

Auslosung

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
          
    
  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 
25. Februar 1967 – New Orleans
 bye  
 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9
Februar 1967 – Kingston
    Jamaika Jamaika 0 
  Thailand Thailand 
18. März 1967 – Manhattan Beach
 Jamaika Jamaika w/o 
 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5
  
   Kanada Kanada 4
  Mexiko Mexiko 
11. Februar 1967 – Mexiko-Stadt
 bye  
  Mexiko Mexiko 0 
   Kanada Kanada 9 
 bye 
  Kanada Kanada  
 

Halbfinale

Kanada
9
Vancouver
11.–12. Februar 1967
[21]
Mexiko
0
123
1Kanada
Mexiko
Jamie Paulson
Antonio Rangel
    
2Kanada
Mexiko
Wayne Macdonnell
Gustavo Hernández
    
3Kanada
Mexiko
Edward Paterson / Rolf Paterson
Gustavo Hernández / Manuel Ordorica
    
4Kanada
Mexiko
James Carnwath / Bruce Rollick
Oscar Lujan / Antonio Rangel
    
5Kanada
Mexiko
Wayne Macdonnell
Antonio Rangel
12
15
15
6
15
8
 
6Kanada
Mexiko
Jamie Paulson
Gustavo Hernández
15
4
15
2
  
7Kanada
Mexiko
Bruce Rollick
Oscar Lujan
15
8
15
9
  
8Kanada
Mexiko
Edward Paterson / Rolf Paterson
Oscar Lujan / Antonio Rangel
15
5
15
6
  
9Kanada
Mexiko
James Carnwath / Bruce Rollick
Gustavo Hernández / Manuel Ordorica
18
15
15
3
  
USA
9
New Orleans
25.–26. Februar 1967
[22]
Jamaika
0
123
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Jamaika
Stan Hales
Anthony Garcia
    
2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Jamaika
Jim Poole
Keith Palmer
    
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Jamaika
Thomas Carmichael / Larry Saben
Anthony Garcia / Richard Roberts
    
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Jamaika
Richard Gorman / Stan Hales
Douglas Bennett / Keith Palmer
    
5Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Jamaika
Jim Poole
Keith Palmer
    
6Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Jamaika
Stan Hales
Anthony Garcia
    
7Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Jamaika
Ray Park
Richard Roberts
    
8Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Jamaika
Richard Gorman / Stan Hales
Douglas Bennett / Keith Palmer
    
9Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Jamaika
Thomas Carmichael / Larry Saben
Anthony Garcia / Richard Roberts
    

Finale

USA
5
Manhattan Beach
18.–19. März 1967
[23][24]
Kanada
4
123
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Kanada
Stan Hales
Jamie Paulson
5
15
11
15
  
2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Kanada
Jim Poole
Wayne Macdonnell
15
1
15
9
  
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Kanada
Don Paup / Jim Poole
Yves Paré / Jamie Paulson
15
6
15
6
  
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Kanada
Joe Alston / Thomas Carmichael
Wayne Macdonnell / Rolf Paterson
3
15
15
12
15
12
 
5Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Kanada
Jim Poole
Jamie Paulson
15
6
15
8
  
6Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Kanada
Stan Hales
Wayne Macdonnell
10
15
5
15
  
7Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Kanada
Ray Park
Lane Bickel
4
15
3
15
  
8Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Kanada
Joe Alston / Thomas Carmichael
Yves Paré / Jamie Paulson
8
15
14
17
  
9Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Kanada
Don Paup / Jim Poole
Wayne Macdonnell / Rolf Paterson
15
2
18
16
  

Interzonenturnier

Auslosung

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
          
    
  Indonesien Indonesien 
  bye  
  Indonesien Indonesien 
    bye  
  - 
9. Juni 1964 – Jakarta
  -  
  Indonesien Indonesien 3
31. Mai 1967 – Jakarta  
  Malaya Foderation Malaya 6
 Japan Japan 7
5. Juni 1964 – Jakarta
  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 
  Japan Japan 3 
31. Mai 1967 – Jakarta
   Malaya Foderation Malaya 6 
  Danemark Dänemark 2
 Malaya Foderation Malaya 7 
 

1. Runde

Malaya Foderation Malaya7–2Danemark Dänemark
Japan Japan7–2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Japan vs USA

Japan
7
Istora Gelora Bung Karno
31. Mai bis 1. Juni 1967
[25][26]
USA
2
123
1JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Masao Akiyama
Jim Poole
13
15
10
15
  
2JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Ippei Kojima
Stan Hales
15
0
15
7
  
3JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Takeshi Anzawa / Eiichi Sakai
Don Paup / Jim Poole
13
15
15
5
15
8
 
4JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Ippei Kojima / Yoshio Mori
Thomas Carmichael / Larry Saben
15
5
15
8
  
5JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Masao Akiyama
Stan Hales
15
4
15
3
  
6JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Ippei Kojima
Jim Poole
15
9
18
17
  
7JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Takeshi Miyanaga
Ray Park
15
5
15
9
  
8JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Takeshi Anzawa / Eiichi Sakai
Thomas Carmichael / Larry Saben
15
8
18
17
  
9JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Ippei Kojima / Yoshio Mori
Don Paup / Jim Poole
8
15
15
12
17
14
 

Dänemark vs Malaysia

Dänemark
2
Istora Gelora Bung Karno
31. Mai bis 1. Juni 1967
[27][28]
Malaysia
7
123
1Danemark
Malaysia
Erland Kops
Yew Cheng Hoe
15
10
17
14
  
2Danemark
Malaysia
Svend Andersen
Tan Aik Huang
4
15
7
15
  
3Danemark
Malaysia
Henning Borch / Erland Kops
Ng Boon Bee / Tan Yee Khan
17
14
12
15
9
15
 
4Danemark
Malaysia
Svend Andersen / Per Walsøe
Tan Aik Huang / Teh Kew San
15
7
15
10
  
5Danemark
Malaysia
Svend Andersen
Yew Cheng Hoe
10
15
12
15
  
6Danemark
Malaysia
Erland Kops
Tan Aik Huang
11
15
8
15
  
7Danemark
Malaysia
Tom Bacher
Teh Kew San
4
15
5
15
  
8Danemark
Malaysia
Svend Andersen / Per Walsøe
Ng Boon Bee / Tan Yee Khan
7
15
5
15
  
9Danemark
Malaysia
Henning Borch / Erland Kops
Tan Aik Huang / Teh Kew San
11
15
8
15
  

2. Runde

Malaysia
6
Istora Gelora Bung Karno
5. bis 6. Juni 1967
[29][30]
Japan
3
123
1Malaysia
JapanJapan
Tan Aik Huang
Ippei Kojima
15
12
15
0
  
2Malaysia
JapanJapan
Yew Cheng Hoe
Masao Akiyama
15
5
5
15
18
17
 
3Malaysia
JapanJapan
Ng Boon Bee / Tan Yee Khan
Ippei Kojima / Yoshio Mori
15
9
15
6
  
4Malaysia
JapanJapan
Tan Aik Huang / Teh Kew San
Takeshi Miyanaga / Eiichi Sakai
15
8
15
5
  
5Malaysia
JapanJapan
Teh Kew San
Takeshi Miyanaga
11
15
15
2
15
11
 
6Malaysia
JapanJapan
Yew Cheng Hoe
Ippei Kojima
9
15
15
7
13
15
 
7Malaysia
JapanJapan
Tan Aik Huang
Masao Akiyama
8
15
15
11
8
15
 
8Malaysia
JapanJapan
Ng Boon Bee / Tan Yee Khan
Takeshi Miyanaga / Eiichi Sakai
6
15
15
8
15
3
 
9Malaysia
JapanJapan
Tan Aik Huang / Teh Kew San
Ippei Kojima / Yoshio Mori
    
kampflos

Finale

Malaya Foderation Malaya6–3Japan Japan
Malaysia
6
Jakarta, Indonesien
9. bis 10. Juni 1967
Indonesien
3
123
1Malaya Foderation
Indonesien
Tan Aik Huang
Rudy Hartono
6
15
8
15
  
2Malaya Foderation
Indonesien
Tan Aik Huang
Ferry Sonneville
15
2
15
4
  
3Malaya Foderation
Indonesien
Yew Cheng Hoe
Rudy Hartono
5
15
9
15
  
4Malaya Foderation
Indonesien
Yew Cheng Hoe
Ferry Sonneville
15
9
15
7
  
5Malaya Foderation
Indonesien
Teh Kew San
Muljadi
15
18
4
15
  
6Malaya Foderation
Indonesien
Tan Yee Khan / Ng Boon Bee
A. P. Unang / Darmawan Saputra
15
6
15
7
  
7Malaya Foderation
Indonesien
Tan Aik Huang / Teh Kew San
Muljadi / Agus Susanto
16
2
15
18
15
12
 
8Malaya Foderation
Indonesien
Tan Yee Khan / Ng Boon Bee
Muljadi / Agus Susanto
15
2
13
18[31][32]
 abgebrochen
9Malaya Foderation
Indonesien
Tan Aik Huang / Teh Kew San
A. P. Unang / Darmawan Saputra
    

Malaysia zugesprochen

Einzelnachweise

  1. Badminton Rundschau 10 (1967), S. 1
  2. Irland slo Norge 7-2 i Thomas Cups 1. runde In: Sandefjords Blad, 5. Dezember 1966, S. 4. Abgerufen im 5. Juli 2024 (norwegisch). 
  3. Norway are crushed In: Belfast News Letter, 5. Dezember 1966, S. 12. Abgerufen im 5. Juli 2024 (englisch). 
  4. Scots win impressively bei badminton In: The Scotsman, 10. November 1966, S. 18. Abgerufen im 5. Juli 2024 (englisch). 
  5. Thomas Cup win for Scotland In: The Scotsman, 11. November 1966, S. 17. Abgerufen im 5. Juli 2024 (englisch). 
  6. Malmö: Thomas Cup: Sverige—Irland 9—0, Kvartsfinal In: Dagens Nyheter, 29. Januar 1967, S. 11. Abgerufen im 24. Juni 2024 (schwedisch). 
  7. Thomas Cup tie evenly poised In: Aberdeen Press and Journal, 28. Januar 1967, S. 12. Abgerufen im 5. Juli 2024 (englisch). 
  8. Flockhart's tenacious display In: The Scotsman, 30. Januar 1967, S. 11. Abgerufen im 5. Juli 2024 (englisch). 
  9. Badminton - S. Africans build a useful lead In: Birmingham Daily Post, 23. Februar 1967, S. 24. Abgerufen im 5. Juli 2024 (englisch). 
  10. S. Africa to meet Denmark in final In: The Glasgow Herald, 24. Februar 1967, S. 6. Abgerufen im 5. Juli 2024 (englisch). 
  11. Malmö: Thomas Cup: Sverige—Danmark efter första dagen 2—2 In: Svenska Dagbladet, 19. Februar 1967, S. 25. Abgerufen im 6. Juli 2024 (schwedisch). 
  12. Malmö: Thomas Cup: Sverige—Danmark 4—5, Söndagens Matcher In: Svenska Dagbladet, 29. Januar 1967, S. 15. Abgerufen im 6. Juli 2024 (schwedisch). 
  13. Teh and Yew arrive in Lahore In: The Straits Times, 22. März 1967, S. 19. Abgerufen im 6. Juli 2024 (englisch). 
  14. Denmark sweep to 8-1 win over S. Africa In: The Straits Times, 23. März 1967, S. 18. Abgerufen im 6. Juli 2024 (englisch). 
  15. Japan sweep NZ 9-0 in Thomas Cup In: The Straits Times, 28. August 1966, S. 19. Abgerufen im 6. Juli 2024 (englisch). 
  16. Japan in finals In: The Canberra Times, 17. September 1966, S. 31. Abgerufen im 6. Juli 2024 (englisch). 
  17. Malaysia win 8-1 In: The Straits Budget, 30. November 1966, S. 20. Abgerufen im 5. Juli 2024 (englisch). 
  18. Pakistan beat Ceylon 7-2 In: Pakistan Observer, 30. September 1966, S. 3. Abgerufen im 5. Juli 2024 (englisch). 
  19. Malaysia take a 4-0 lead over Pakistan In: The Straits Times, 27. März 1967, S. 18. Abgerufen im 5. Juli 2024 (englisch). 
  20. Malaysia kalahkan Pakistan 8-1 —Hoe kechewa In: Berita Harian, 28. März 1967, S. 8. Abgerufen im 5. Juli 2024 (englisch). 
  21. Canada Badminton Team Wins In: The Montreal Gazette, 13. Februar 1967, S. 45. Abgerufen im 6. Juli 2024 (englisch). 
  22. Badminton playdowns begin this weekend In: Saskatoon Star-Phoenix, 16. März 1967, S. 17. Abgerufen im 7. Juli 2024 (englisch). 
  23. Poolers Play Us. Margin Over Canada In: The Windsor Star, 18. März 1967, S. 24. Abgerufen im 7. Juli 2024 (englisch). 
  24. Us Ousts Young Canucks From Thomas Cup Playdown In: Calgary Herald, 20. März 1967, S. 22. Abgerufen im 7. Juli 2024 (englisch). 
  25. Poole pulls U.S. through to 2-2 In: The Straits Times, 3. Juni 1967, S. 20. Abgerufen im 7. Juli 2024 (englisch). 
  26. Thomas Cup: Japan reach zone final In: The Straits Times, 4. Juni 1967, S. 16. Abgerufen im 7. Juli 2024 (englisch). 
  27. Resultate bei a glance In: The Straits Times, 1. Juni 1967, S. 20. Abgerufen im 7. Juli 2024 (englisch). 
  28. Resultate bei a glance In: The Straits Times, 2. Juni 1967, S. 20. Abgerufen im 7. Juli 2024 (englisch). 
  29. 4-0 Malaysia on the brink of challenge round In: The Straits Times, 6. Juni 1967, S. 18. Abgerufen im 7. Juli 2024 (englisch). 
  30. Malaysia in the challenge round In: The Straits Times, 7. Juni 1967, S. 22. Abgerufen im 7. Juli 2024 (englisch). 
  31. Seiten von tangkis.tripod.com (Memento vom 14. Dezember 2006 im Internet Archive)
  32. Mike's Badminton Populorum (Memento vom 12. August 2007 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Malaya (1950–1963).svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
Flag of Malaya.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.