Thomas Charlton (Ruderer)
Tom Charlton ![]() | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Thomas Jackson Charlton Jr. | ||||||
Nation | ![]() | ||||||
Geburtstag | 12. Juli 1934 (90 Jahre) | ||||||
Geburtsort | Savannah, Georgia, ![]() | ||||||
Karriere | |||||||
Verein | Yale University | ||||||
Status | zurückgetreten | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Thomas Jackson „Tom“ Charlton Jr. (* 12. Juli 1934 in Savannah, Georgia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Olympiateilnehmer in Rudern und Sportler der Yale Bulldogs aus New Haven, Connecticut. Als Mitglied des Yale-Achters (Männerachter mit Studenten ohne Abschluss) bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne gewann er für die USA die olympische Goldmedaille.
Ergebnisse
Der Olympiaachter der USA bestand aus den Ruderern:[1] William Becklean, Donald Beer, Thomas Charlton, John Cooke, Caldwell Esselstyn, Charles Grimes, Robert Morey, Rusty Wailes und David Wight.
Wettkampf | Stadt | Sport | NOK | Datum | Runde | Platzierung | Zeit in min |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Sommerspiele 1956 | Melbourne | Rudern | Vereinigte Staaten | 27. November 1956 | Finale | erster Platz | 6:35,2 |
26. November 1956 | Halbfinale | erster Platz | 6:55,1 | ||||
23. November 1956 | Vorrunde (Gruppe 1) | dritter Platz | 6:09,1 |
Weblinks
- Thomas Charlton in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Rowing at the 1956 Melbourne Summer Games: Men’s Coxed Eights Final Round. Archiviert vom am 17. April 2020; abgerufen am 17. Mai 2019 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Charlton, Thomas |
ALTERNATIVNAMEN | Charlton, Thomas Jackson Jr.; Charlton, Tom |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Ruderer |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1934 |
GEBURTSORT | Savannah (Georgia) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Rowing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.