Thomas Allan Dowling
Thomas Allan Dowling (* 19. Februar 1941 in Little Rock) ist ein US-amerikanischer Mathematiker.
Dowling studierte an der Creighton University mit dem Bachelor-Abschluss 1962 und wurde 1967 an der University of North Carolina at Chapel Hill bei Raj Chandra Bose promoviert (Construction of codes for the Gaussian channel).[1] Dort war er danach Research Associate, wurde 1967 Assistant Professor und 1969 Associate Professor. 1972 wurde er Associate Professor und 1982 Professor an der Ohio State University. Zu seinen Doktoranden gehörte dort die Mathematikerin Carolyn Mahoney.
1963/64 forschte er in Operations Research für die US-Regierung auf der Patrick Air Force Base in Florida. Im Sommer 1968 war er Faculty Fellow der NASA an der University of California, Los Angeles.
Er befasst sich mit Kombinatorik. 1974 formulierte er mit Richard M. Wilson die Vermutung von Dowling und Wilson in der geometrischen Kombinatorik,[2][3] die die Vermutung von Paul Erdös und Nicolaas Govert de Bruijn[4] in der Inzidenzgeometrie stark verallgemeinert und für geometrische Gitter in projektiven Räumen formuliert ist. Sie lässt sich lässt vereinfacht so formulieren: sei E eine Untermenge eines d-dimensionalen Vektorraums R, die diesen Vektorraum aufspannt. Dann sind in jeder partiell geordneten Menge von Unterräumen, die von Untermengen von E aufgespannt werden, mindestens so viele (d-k)-dimensionale Unterräume wie k-dimensionale Unterräume (für jedes ). Die Vermutung wurde ab 2016 von June Huh und Kollegen bewiesen.[5][6]
Von 1972 bis 1980 war er Stipendiat der National Science Foundation und 1968 Fellow der NASA. Er war Mitglied des Institute of Combinatorics and its Applications.
Weblinks
- Emeritus-Webseite an der Ohio State University
- Prabook nach Marquis Who’s Who
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Allan Dowling im Mathematics Genealogy Project (englisch)
- ↑ T. A. Dowling, R. M. Wilson: The slimmest geometric lattices, Trans. Amer. Math. Soc., Band 196, 1974, S. 203–215.
- ↑ T. A. Dowling, R. M. Wilson: Whitney number inequalities for geometric lattices, Proc. Amer. Math. Soc., Band 47, 1975, S. 504–512.
- ↑ N. De Bruijn, P. Erdős, On a combinatioral [sic] problem, Indagationes Mathematicae, Band 10, 1948, S. 421–423
- ↑ June Huh, Botong Wang, Enumeration of points, lines, planes, etc, Arxiv 2016
- ↑ Tom Braden, June Huh, Jacob P. Matherne, Nicholas Proudfoot, Botong Wang, Singular Hodge theory for combinatorial geometries, Arxiv 2020
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dowling, Thomas Allan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1941 |
GEBURTSORT | Little Rock |