Thionville

Thionville
Diedenhofen
Thionville (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Moselle (57)
ArrondissementThionville
KantonThionville, Yutz
GemeindeverbandPortes de France-Thionville
Koordinaten49° 21′ N, 6° 10′ O
Höhe147–423 m
Fläche49,89 km²
BürgermeisterPierre Cuny
Einwohner42.163 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte845 Einw./km²
Postleitzahl57100
INSEE-Code
Websitewww.thionville.fr

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Thionville [tjɔ̃ˈvil] (deutsch Diedenhofen[1]) ist eine französische Stadt mit 42.163 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Im moselfränkischen Dialekt, der noch von den Älteren gesprochen wird und dem Luxemburgischen sehr ähnlich ist, wird die Stadt Diddenuewen genannt. Die Einwohner nennen sich Thionvillois.

Place du Marché – Marktplatz

Geographische Lage

Die Stadt liegt in Lothringen an der Mosel auf 155 m ü. NHN., etwa 28 km nördlich von Metz.

Ortsteile

  • Beuvange-sous-Saint-Michel (Bevingen vor Sankt Michel)
  • Elange (Ellingen)
  • Garche (Garsch)
  • Guentrange (Gentringen)
  • Metzange (Metzingen)

Quelle: Landkartenarchiv 1893[2]

Geschichte

Rue de la Tour mit dem Belfried
Platz Square du 11 Novembre
Wehrturm Tour aux Puces (Flohturm) vor dem Schloss der Grafen von Luxemburg
Kanonenkugeln am Tour aux Puces
(c) Landesarchiv Saarbrücken, Bestand K Hellwig, Nr. 1005, Urheber unbekannt / CC-BY-SA 3.0 DE
Aufmarsch des kaiserlichen Heeres zur Unterstützung der Festung Thionville 1639
(c) Landesarchiv Saarbrücken, Bestand K Hellwig, Nr. 1006, Urheber unbekannt / CC-BY-SA 3.0 DE
Belagerung der Festung Thionville 1643

Thionville bestand schon zur Zeit der Merowinger und wurde in Urkunden als Theudonevilla, Totonisvilla, Thionisvilla (1236) und Theodunvilla erwähnt. Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 752 als Theudonis villa.[3] Unter dieser Bezeichnung ist er auch mehrfach in den Fränkischen Reichsannalen und im Lorscher Codex[4] erwähnt. Spätere Bezeichnungen waren Dietenhoven (707), Didenhowen (962), Duodinhof/Duodenhof (11. Jh.), Diesenhoven (1023), Ditdenhof (1033), Dydenhowen (1346), Dutenhofen (1357), Diedzhofen (1431), Diedenhoven (1449), Dietenhoben (1576), Dudenhoffen (1606), Diedenhoben (1612).[1] In der Zimmerischen Chronik lautet der Ortsname Diedenhoffen.[5]

Der Ort war bereits zur Zeit Pippins des Jüngeren eine königliche Pfalz. In ihr wurden mehrere Hoftage abgehalten, zum Beispiel 835, als Bischof Radolt von Verona anwesend war[6] und die Absetzung Ludwigs des Frommen für ungültig erklärt wurde. Pippins Sohn Karl der Große weilte mehrfach in der dortigen Pfalz, „villa Theodonis villa“ (sic!). Am 24. Dezember 805 erließ er in Thionville das nach der Stadt benannte Diedenhofener Kapitular.

Durch den Vertrag von Meerssen 870 kam das Gebiet mit Luxemburg zum Heiligen Römischen Reich; im 13. Jahrhundert wurde die Stadt von dem Grafen von Luxemburg befestigt.[7] Sie blieb bis 1462 im Besitz der Herzöge von Luxemburg. Bis 1477 gehörte es dann dem Herzog von Burgund und von 1477 bis 1643 den Habsburgern.

1558 erlebte Diedenhofen zum Ende der Italienischen Kriege zwischen Frankreich und Habsburg eine erste Belagerung durch französische Truppen unter dem Herzog von Guise. Während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659) kam es 1639 zu einer erneuten Belagerung der Stadt unter Manassès de Pas, Marquis de Feuquières, dessen Truppen von einem überlegenen kaiserlichen Heer auf Seiten der Spanier unter General Octavio Piccolomini in der Schlacht bei Diedenhofen am 7. Juni 1639 geschlagen wurden. Doch schon wenige Jahre später wurde die Stadt am 10. August 1643 nach einer weiteren Belagerung endgültig von französischen Truppen erobert.

Durch den Pyrenäenfrieden wurde Diedenhofen am 7. November 1659 von Frankreich annektiert, was 1678 im Frieden von Nimwegen bestätigt wurde.[8]

Belagerung von Diedenhofen durch die preußische Armee unter dem Herzog von Braunschweig am 5. und 6. September 1792 (zeitgenössische Darstellung)

Im Jahr 1792 begann der Feldzug des Herzogs von Braunschweig zur Rückeroberung des Throns von König Ludwig XVI. mit der Belagerung von Thionville, deren Besatzung für die Französische Revolution eintrat. Die Belagerung, die am Ende scheiterte, gab dem Ancien Régime einen Vorgeschmack auf den erbitterten Widerstand der Revolutionsarmee, der in der Kanonade bei Valmy gipfeln sollte. Im Jahr 1861 hatte Thionville 7818 Einwohner.[9]

Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wurde die Stadt während der Belagerung durch preußische Truppen stark beschädigt. Die Festung kapitulierte am 25. November 1870, über 4000 Franzosen gingen in Gefangenschaft. Diedenhofen musste am 10. Mai 1871 aufgrund des Frankfurter Friedens an das neue Deutsche Kaiserreich abgetreten werden und wurde Bestandteil des Reichslandes Elsaß-Lothringen. Die zweisprachige Höhere Schule, die sich während der Kriegshandlungen aufgelöst hatte, wurde 1872 neu eingerichtet, zunächst mit einer Sexta und Quinta.[10]

Um 1900 hatte Diedenhofen eine evangelische und drei katholische Kirchen, eine Synagoge, ein Gymnasium, eine Bergschule, eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Hauptzollamt, ein Theater und war Sitz eines Amtsgerichts.[11]

Gegen Ende des Ersten Weltkriegs besetzten am 22. November 1918 französische Truppen die Stadt. Durch den Versailler Vertrag, der die Abtretung des Reichslandes Elsaß-Lothringen an Frankreich bestimmte, kam Diedenhofen 1919 an Frankreich. In der Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg ab 1940 war das CdZ-Gebiet Lothringen verwaltungstechnisch wieder Teil des Deutschen Reichs, obwohl keine formale Annektierung erfolgte. 1944 nahmen US-amerikanische Truppen Thionville ein, das seitdem wieder zu Frankreich gehört. Noch im Winter 1944/45 wurde für sogenannte Displaced Persons das DP-Lager Nr. 8 eingerichtet, das in den folgenden Jahren tausende ehemalige KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene aufnahm.

In Thionville, das in den ersten Nachkriegsjahrzehnten zunächst einen Wirtschaftsaufschwung erlebte, setzte in den 1970er Jahren der Niedergang der dominierenden Schwerindustrie ein, vor allem beim Abbau von Eisenerz (Minette), sodass die Stadt und die gesamte Region mit einem schwierigen Strukturwandel und hoher Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben.

Demographie

Bevölkerungsentwicklung bis 1918
JahrEinwohnerAnmerkungen
179305.010[12]
182105.739[12]
184105.712[12]
186107.818[9]
186607.376[13][12]
187108.121mit der Garnison (1879 Mann), auf einer Fläche von 1662 ha, in 772 Gebäuden, darunter 291 Evangelische, ein Mennonit und 187 Israeliten[14][15][7]
187207.155am 1. Dezember, in 722 Häusern;[16]
188007.155am 1. Dezember, auf einer Fläche von 1662 ha, in 737 Wohnhäusern, davon 5682 Katholiken, 1264 Protestanten und 183 Juden[17]
188508.111davon 6137 Katholiken, 1822 Evangelische und 149 Juden[18]
189008.923[9]
190010.062mit der Garnison (zwei Bataillone Infanterie Nr. 135, ein Dragonerregiment Nr. 6 und zwei Kompagnien Fußartillerie Nr. 8), darunter 2727 Evangelische und 158 Juden[11]
190511.948[9]
191014.184davon 10.125 Katholiken, 3.692 Evangelische und 332 Juden; 1.659 französischer und 673 italienischer Muttersprache[19][9]
Anzahl Einwohner seit 1945
Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner31.81137.07943.02040.57339.71240.90740.91040.778

Wappen

Ab dem Ende des 13. Jahrhunderts trug die Ortschaft ein Wappen mit drei Türmen. Die dreitürmige Burg in Gold auf blauem Grund wurde entsprechend dem Zeitgeist unterschiedlich dargestellt. Die heraldische Kommission des Départements Moselle legte das aktuelle Wappen anhand eines Siegels von 1430 fest, das im Archiv der Regierung von Luxemburg aufbewahrt ist.[20]

Politik

Thionville, Kirche (l’église paroissiale Saint-Maximin) von der Brücke über die Mosel

Bürgermeister

Vom Mai 2015 bis zu ihrem Tod im April 2016 war die hier geborene Politikerin Anne Grommerch Bürgermeisterin (Maire) der Stadt. Sie gehörte der Partei Les Républicains an. Ihr Nachfolger wurde Pierre Cuny.

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hôtel de Ville (Neues Rathaus, ehem. Klarissinnenkloster)
Postamt
Pont de Cormontaigne, Pont-écluse Sud über den Canal des fortifications

Museen

  • Musée de la Tour aux Puces oder Musée du Pays Thionvillois, (Museum im Flohturm, s. u.) Dauerausstellung archäologischer Funde der Region aus der Zeit der Vorgeschichte bis zur Renaissance, Wechselausstellungen zur Heimatkunde
  • Musée de la résistance et de la déportation

Bauwerke

Thionville verfügt über eine erstaunlich gut und vielfältig erhaltene Bausubstanz. Trotz Kriegszerstörungen blieben zahlreiche Bauten erhalten oder sie wurden wieder restauriert. In der Regel handelt es sich um Bürgerhäuser und Villen aus der Wilhelminischen Ära wie auch aus dem Fin de Siècle. Das ansonsten gut erhaltene Stadtbild wird allerdings durch etliche deplatziert wirkende moderne Hochhausbauten gestört.

Wirtschaft, Infrastruktur und Bildung

Etwa acht Kilometer nördlich von Thionville steht das Kernkraftwerk Cattenom.

Die Region ist ein Zentrum der französischen Stahlproduktion. Der Hafen Thionville-Illange ist der größte Binnenhafen Frankreichs für den Transport von metallurgischen Produkten.[21]

Der Bahnhof Thionville ist ein Eisenbahnknoten an der Bahnstrecke Metz–Luxemburg. Hier zweigen die Strecke nach Trier und eine Nebenstrecke nach Bouzonville und Dillingen/Saar ab. Die Autobahn 31 (Autoroute A31) führt auf dem Abschnitt zwischen Metz und Luxemburg direkt durch das Zentrum der Stadt.

Zu den schulischen Einrichtungen Thionvilles zählt das Lycée et Collège Charlemagne.[22]

Persönlichkeiten

  • Johann von Aldringen (1588–1634), deutscher Feldherr des Dreißigjährigen Krieges
  • Joseph Bodin de Boismortier (1689–1755), Flötist, Cembalist und Komponist
  • François Ignace de Wendel (1741–1795), Industrieller
  • Merlin de Thionville (1762–1833), Persönlichkeit der Französischen Revolution
  • Isidor Didion (1798–1878), General
  • Fidel Hollinger (1818–1889), Buchdrucker und Verleger
  • Paul Albert (1827–1880), Literaturhistoriker
  • Alphons Victor Müller (1867–1930), Theologe, Journalist und Historiker
  • Max von Mertens (1877–1963), deutscher Generalmajor und Kunstmaler
  • Bernhard Möllers (1878–1945), deutscher Bakteriologe und Hygieniker
  • Max Leven (1882–1938), deutscher Journalist
  • Senta Söneland (1882–1934), deutsche Schauspielerin
  • Christian Grommes (1884–1951), deutscher Jurist und Politiker
  • Wendelin Thomas (* 1884; verschollen, † nach 1947), deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD)F
  • Otto Koch (1886–1972), deutscher Reformpädagoge
  • Hellmuth Volkmann (1889–1940), deutscher Offizier, zuletzt General der Flieger im Zweiten Weltkrieg
  • Fritz von der Lancken (1890–1944), deutscher Wehrmachtsoffizier und Widerstandskämpfer
  • Willi Kurtz (1892–1974), deutscher Zeitungsverleger
  • Joseph Schneider (1900–1986), deutscher Jurist und erster Präsident des Bundessozialgerichts
  • Christian Hallier (1901–1978), deutscher Bibliothekar
  • Dietrich Beelitz (1906–2002), deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor i. G.
  • Gerhard Borrmann (1908–2006), deutscher Physiker, Entdecker des Borrmann-Effekts
  • Hans Laternser (1908–1969), deutscher Jurist und Strafverteidiger in NS-Prozessen und Kriegsverbrecherprozessen
  • Paul Kreber (1910–1989), deutscher Polizeibeamter, der mehrere Familien vor dem Holocaust rettete
  • Ernst Otto Haas (1912–1984), deutscher Politiker, Mitglied des Landtags von Schleswig-Holstein
  • Ernest Bour (1913–2001), französischer Dirigent
  • Henry Anglade (1933–2022), französischer Radsportler
  • Bruno Ilien (1959), Autorennfahrer
  • André Dziezuk (* 1966), Komponist
  • La Grande Sophie (* 1969), Musikerin und Sängerin
  • Michaël Fœssel (* 1974), Philosoph
  • Stéphanie Trognon (* 1976), Fußballspielerin und -trainerin
  • Frédéric Weis (* 1977), Basketball-Nationalspieler
  • Daniel Gomez (* 1979), französischer Fußballspieler
  • Aïmen Demai (* 1982), französischer Fußballspieler
  • Rémi Ochlik (1983–2012), Fotograf
  • Sébastien Feller (* 1991), französischer Schachspieler
  • Amati Schmitt (* 1995), Jazzmusiker
  • Gauthier Hein (* 1996), französischer Fußballspieler
  • Yann Schrub (* 1996), französischer Langstreckenläufer
  • Maïdine Douane (* 2002), algerisch-französischer Fußballspieler

Trivia

  • Karl Mays Fortsetzungsroman Die Liebe des Ulanen spielt vor dem historischen Hintergrund des Deutsch-Französischen Krieges teilweise in Thionville.

Siehe auch

Literatur

Belege

  1. a b Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)
  2. Karte des Deutschen Reichs 1:100.000 (553) Diedenhofen [1893]. In: Landkartenarchiv.de. Abgerufen am 20. August 2023.
  3. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 89–94, insbesondere S. 89.
  4. Glöckner, Karl [Hrsg.]: Codex Laureshamensis (Band 1), Urkunde 26, 26. Mai 836 – Reg. 3285. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 810, abgerufen am 1. Mai 2016.
  5. Zimmerische Chronik, herausgegeben von K. A. Barack, Band 4, Stuttgart 1869, S. 161 (online).
  6. Kasimir Walchner: Chronik der Stadt Ratolphzell. Beitrag zur Städte-Geschichte des Mittelalters, des Schwaben-, Bauern-, schmalkaldischen und dreißigjährigen Krieges. Aus handschriftlichen und anderen zuverlässigen Quellen bearbeitet, nebst Erläuterungen und Urkunden. Freiburg im Breisgau 1837, S. 11 (online).
  7. a b Gustav Neumann: Das Deutsche Reich in geographischer, statistischer und topographischer Beziehung, Band II, Grg. Ferd. Otto Müller, Berlin 1874, S. 560–562 (online).
  8. Maximilian du Prel: Die Deutsche Verwaltung in Elsass-Lothringen 1870–1879. Denkschrift mit Benutzung amtlicher Quellen. Karl J. Trübner, Straßburg 1879, S. 3–50, insbesondere S. 6 (Google Books).
  9. a b c d e Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 10. Mai 2023.
  10. Programm des Collegiums in Diedenhofen, Diedenhofen 1872 (online)
  11. a b Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 4, Leipzig/Wien 1906, S. 886 (online).
  12. a b c d Thionville – statistische Angaben der Arbeitsgruppe für Demographie und Geschichte der École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Frankreich
  13. Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Sp. 11 (online).
  14. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 313–316 (books.google.de).
  15. Georg Lang (Hrsg.): Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch. Metz 1874, S. 104 (online).
  16. C. Stockert: Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Geographischer Leitfaden für die Höheren Lehranstalten. Friedrich Bull, Straßburg 1873, S. 65–66.
  17. Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung Friedrich Bull, Straßburg 1884, S. 110, Ziffer 1336.
  18. Anonymes Mitglied des Katholischen Volksvereins: Die konfessionellen Verhältnisse an den Höheren Schulen in Elsaß-Lothringen. Statistisch und historisch dargestellt. Straßburg 1894, S. 40.
  19. Diedenhofen, Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer alten Landkarte der Umgebung von Diedenhofen.
  20. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch).
  21. Seite der Moselkommission Weitere Einzelheiten zum Hafen.
  22. Lycée et Collège Charlemagne: Accueil. Online auf charlemagne-thionville.fr. Abgerufen am 25. November 2015.
Commons: Thionville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Thionville, pont-écluse (4753702899).jpg
Autor/Urheber: LaurPhil, Lizenz: CC BY 2.0
Thionville, pont-écluse
Thionville - Beffroi 20131008-01.JPG
Autor/Urheber: Pymouss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beffroi de Thionville.
Blason Thionville 57.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Stadt Thionville, Département Moselle, Frankreich

Thionville 1.JPG
Autor/Urheber:

EPei

, Lizenz:

Thionville: Alte Post am Place de la République

Siege of Thionville (September 5–6, 1792).jpg
late 18th century chromolitograph representing the siege of Thionville by the Prussian Army on September 5–6, 1792 during the War of the First Coalition (1792–1797)
LASB K Hellwig 1006.jpg
(c) Landesarchiv Saarbrücken, Bestand K Hellwig, Nr. 1006, Urheber unbekannt / CC-BY-SA 3.0 DE
Belagerung der Festung Thionville (OBSIDIO VILLAE THEODONIS FORTALITY 1643. Belagerung der Vestung Diedenhofen.) - Kupferstich - lateinisch, deutsch - 33,8 x 38,4 cm - [ab 1643]
Thionville 2.JPG
Autor/Urheber:

EPei

, Lizenz:

Thionville: Hotel de Ville (Rathaus)

Thionville, l'église paroissiale Saint-Maximin vanaf de brug over de Moezel IMG 6038 2023-05-13 17.54.jpg
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thionville, church (l'église paroissiale Saint-Maximin) from the bridge over the Moselle
LASB K Hellwig 1005.jpg
(c) Landesarchiv Saarbrücken, Bestand K Hellwig, Nr. 1005, Urheber unbekannt / CC-BY-SA 3.0 DE
Aufmarsch des kaiserlichen Heeres zur Unterstützung der Festung Thionville (DISPOSITION der kay: ARMATA, wie solche zum Entsatz der vestung Diedenhouen an Marchiret. Anno. 1639.) - Kupferstich, aufgeklebt - deutsch - 35,5 x 53 cm - [ab 1639]
Thionville-place-du-marché.jpg
Autor/Urheber: Bubudu57, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thionville (57) -Place du Marché
Thionville.JPG
(c) Johnny Chicago, CC BY-SA 3.0
Flower garden in city of Thionville, France
Thionville 3.JPG
(c) EPei, CC BY-SA 3.0
Thionville: Wehrturm neben dem Rathaus
Thionville 2011-11 1.JPG
(c) EPei in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Thionville: Kanonenkugeln im Wehrturm neben dem Rathaus