Thil (Haute-Garonne)
Thil Tilh | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Haute-Garonne (31) | |
Arrondissement | Toulouse | |
Kanton | Léguevin | |
Gemeindeverband | Hauts Tolosans | |
Koordinaten | 43° 43′ N, 1° 10′ O | |
Höhe | 149–275 m | |
Fläche | 23,68 km² | |
Einwohner | 1.132 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 48 Einw./km² | |
Postleitzahl | 31530 | |
INSEE-Code | 31553 | |
Website | www.mairie-thil31.fr | |
![]() Rathaus (Mairie), durch die Markthalle gesehen |
Thil (okzitanisch: Tilh) ist eine französische Gemeinde mit 1.132 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Toulouse und zum Kanton Léguevin. Die Einwohner werden Thilois und Thiloises genannt.
Geographie
Thil liegt etwa 20 Kilometer nordwestlich von Toulouse. An der nördlichen Gemeindegrenze verläuft das Flüsschen Saint-Pierre, das hier noch Ruisseau de Thil genannt wird. Umgeben wird Thil von den Nachbargemeinden Launac im Norden und Nordosten, Larra im Nordosten, Bretx im Osten, Menville im Südosten, Le Castéra im Süden, Bellegarde-Sainte-Marie und Garac im Südwesten, Le Grès im Westen sowie Pelleport im Westen und Nordwesten.
Geschichte
Auf dem Gebiet von Thil wurde 1785 der Schatz von Caubiac gefunden.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2020 |
Einwohner | 491 | 441 | 425 | 563 | 735 | 831 | 1132 | 1141 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Laurent aus dem 14./15. Jahrhundert
- Kapelle Saint-Orens-de-Marnac im Ortsteil Houere aus dem 16. Jahrhundert
- Schloss Lagaillarde aus dem Jahre 1859
- alte Markthalle
- Kirche Saint-Laurent
- Kapelle Saint-Orens-de-Marnac
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 763–765.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: FHd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chapelle Saint-Orens de Marnac à Thil (Haute-Garonne)
Autor/Urheber: FHd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maire de Thil (Haute-Garonne) et halle
Autor/Urheber: FHd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Laurent depuis la place de l'église
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Thil : D’or au tilleul terrassé de sinople surmonté d’un nuage d’argent chargé d’une étoile de gueules accostée de deux aquilons affrontés aussi d’or.