Thiago André

Thiago André


Thiago André bei den Olympischen Spielen 2016

Voller NameThiago do Rosário André
NationBrasilien Brasilien
Geburtstag4. August 1995 (28 Jahre)
GeburtsortBelford RoxoBrasilien
Größe179 cm
Gewicht59 kg
Karriere
Disziplin800 m
Bestleistung1:44,81 min
VereinBM&F Bovespa
TrainerAdauto Domingues
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Südamerikameisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Panamerikameisterschaften0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Südamerikameisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U18-Südamerikameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Südamerikameisterschaften
GoldGuayaquil 20211500 m
GoldGuayaquil 2021800 m
U20-Panamerikameisterschaften
SilberMedellín 20131500 m
SilberMedellín 20135000 m
U20-Südamerikameisterschaften
GoldResistencia 20131500 m
GoldResistencia 20135000 m
U18-Südamerikameisterschaften
GoldMendoza 20123000 m
letzte Änderung: 2. Juni 2021

Thiago do Rosário André (* 4. August 1995 in Belford Roxo, Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Leichtathlet, der sich auf die Mittelstreckenläufe spezialisiert hat. 2021 wurde er Südamerikameister im 1500-Meter-Lauf.

Sportliche Laufbahn

Thiago André begann im Alter von 14 Jahren mit der Leichtathletik und wird vom ehemaligen brasilianischen Läufer Adauto Domingues trainiert.[1] 2011 trat er mit 16 erstmals bei brasilianischen Jugendmeisterschaften über 300 Meter an und konnte dabei vordere Plätze erreichen. 2012 trat er über diese Distanz bei den U18-Südamerikameisterschaften im argentinischen Mendoza an, bei denen er in 8:41,84 min siegreich war. Ein weiteres Jahr später ging er bei den U20-Südamerikameisterschaften, ebenfalls in Argentinien, über 1500 und 5000 Meter an den Start. Über beide Distanzen konnte er dabei jeweils die Goldmedaille gewinnen. Zwei weitere Silbermedaillen kommen bei den U20-Panamerikameisterschaften hinzu.

2014 trat er bei den U20-Weltmeisterschaften über die 800 und die 1500 Meter an und landete in beiden Rennen auf dem jeweils vierten Platz. 2015 trat er bei den Panamerikanischen Spielen in Toronto erstmals bei den Erwachsenen bei einer internationalen Meisterschaft an und konnte dort über 1500 Meter in 3:43,71 min den achten Platz belegen. 2016 qualifizierte er sich für die Olympischen Spiele in seiner brasilianischen Heimat, bei denen er über 1500 Meter an den Start ging. Im Vorlauf schied er in 3:44,42 min als Elfter aus und landete insgesamt auf dem 22. Platz.

2017 wurde er über 1500 Meter erstmals brasilianischer Meister. Über diese Distanz konnte er bei den Weltmeisterschaften in London nicht an den Start gehen. Ein paar Tage zuvor erreichte er über 800 Meter als Siebter im Finale das Ziel und feierte damit sein bestes Ergebnis in einem internationalen Meisterschaftsrennen. In den folgenden Jahren verpasste er die Qualifikation für bedeutende Großereignisse und begann zunehmend auch in der Halle zu konkurrieren. Anfang 2020 stellte er mit 3:39,13 min in Toruń einen neuen brasilianischen Hallenrekord auf. Im Dezember siegte er bei den Brasilianischen Meisterschaften in São Paulo über 800- und 1500 m. 2021 siegte André im 1500-Meter-Lauf bei den Südamerikameisterschaften in Guayaquil und gewann damit seine erste Medaille bei internationalen Meisterschaften im Erwachsenenbereich. Zwei Tage später trat er auch im Finales des 800-Meter-Laufes an und konnte eine weitere Goldmedaille gewinnen.

Anfang Juni lief eine Zeit von 1:44,92 min und qualifizierte sich damit für seine zweite Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen. Dort war er Ende Juli im vierten Vorlauf gesetzt, verpasste als Letzter des Laufes allerdings den Einzug in die nächste Runde.[2] Wenige Tage später bestritt er auch den Vorlauf über 1500 Meter, wobei er auch dort den Einzug in das Halbfinale klar verpasste.[3] 2022 war er über 1500 Meter für seine zweite WM-Teilnahme qualifiziert, konnte im Vorlauf allerdings nicht an den Start gehen.

Wichtige Wettbewerbe

JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinZeit
Startet für Brasilien Brasilien
2012U18-SüdamerikameisterschaftenArgentinien Mendoza1.3000 m8:34,47 min
2013U20-SüdamerikameisterschaftenArgentinien Resistencia1.1500 m3:48,42 min
1.5000 m14:46,51 min
U20-PanamerikameisterschaftenKolumbien Medellín2.1500 m3:54,22 min
2.5000 m14:52,46 min
2014U20-WeltmeisterschaftenVereinigte Staaten Eugene4.800 m1:46,06 min
4.1500 m3:45,58 min
2015Panamerikanische SpieleKanada Toronto8.1500 m3:43,71 min
2016Olympische SommerspieleBrasilien Rio de Janeiro221500 m3:44,42 min
2017WeltmeisterschaftenVereinigtes Konigreich London7.800 m1:46,30 min
2021SüdamerikameisterschaftenEcuador Guayaquil1.1500 m3:37,92 min
1.800 m1:45,62 min
Olympische SommerspieleJapan Tokio39.800 m1:47,75 min
40.1500 m3:47,71 min
2022WeltmeisterschaftenVereinigte Staaten Eugene1500 mDNS (Vorlauf)

Persönliche Bestleistungen

Freiluft
Halle
  • 1500 m: 3:39,13 min, 8. Februar 2020, Toruń, (brasilianischer Rekord)

Weblinks

Commons: Thiago André – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Profil auf Global Sports Communications
  2. Ergebnisse auf worldathletics.org
  3. Ergebnisse auf worldathletics.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Thiago André and Santino Kenyi Rio2016.jpg
Autor/Urheber: Ricardo Augusto, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 - Eliminatórias 1500m Masculino