Theta1 Orionis B

Mehrfachstern
Theta1 Orionis B
Sterne des Trapez benannt
Sterne des Trapez benannt
Theta1 Orionis B
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildOrion
Rektaszension05h 35m 16,13s [1]
Deklination−05° 23′ 6,8″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit7,96 (7,9 bis 8,65) mag [1][2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher SterntypEA [2]
B−V-Farbindex(+0,24) [1]
U−B-Farbindex(−0,49) [1]
SpektralklasseB1 V [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(26 ± 1) km/s [1]
Parallaxe2,65 ± 0,04 mas [1]
Entfernung1230 ± 20 Lj
377 ± 6 pc
Eigenbewegung 
Rek.-Anteil:1,28 ± 0,04 mas/a
Dekl.-Anteil:1,28 ± 0,03 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse(7 / 4 / 3 / 1 / 2 / 4 bis 6) M [3]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-BezeichnungTheta1 Orionis B
Flamsteed-Bezeichnung41 Orionis B
Bonner DurchmusterungBD −5° 1315B
Bright-Star-KatalogHR 1893 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 37021 [2]
Tycho-KatalogTYC 4774-954-1[3]
2MASS-Katalog2MASS J05351611-0523068[4]
Weitere BezeichnungenBM Orionis

Theta1 Orionis B (θ1 Orionis B, θ1 Ori B, auch 41 Ori B) ist ein Mehrfachsternsystem und ein Mitglied des Trapez im Orionnebel. Das System befindet sich in einer Entfernung von etwas über 1200 Lichtjahren.

Mini-Cluster

Das Theta1 Orionis B System besteht wohl aus sechs oder mehr Sternen, benannt als B1 bis B6,[3][4] möglicherweise kommt noch ein weiterer Stern dazu.[5] Die Sterne scheinen gravitativ aneinander gebunden zu sein, es wird jedoch vermutet, dass dieses System nicht über eine längere Zeit stabil sein kann. Entsprechend wird erwartet, dass die masseärmeren Komponenten mit der Zeit aus dem System geworfen werden als Runaway-Sterne.

Die Massen der Komponenten sind sehr unterschiedlich. Am meisten Masse hat die Kombination B1, B5 und B6 mit zusammen etwa 14 Sonnenmassen. Bereits seit längerem war bekannt, dass Komponente B1 einen Begleiter B5 in lediglich etwa 0,12 AE Entfernung hat was ihn zu einem Algolstern macht. Im Jahre 2018 konnte jedoch mithilfe von GRAVITY eine weitere Komponente B6 in einer Entfernung von 3 bis 7 AE aufgelöst werden.[3] Die Komponenten B2 und B3 liegen etwa 50 AE auseinander (0,12 Winkelsekunden) und haben 4 respektive 3 Sonnenmassen.

Die Zentren von B1/B5/B6 und B2/B3 liegen etwa 0,9 Winkelsekunden auseinander. Die geringste Masse im System scheint die etwas abseits liegende Komponente B4 mit lediglich 1 Sonnenmasse zu haben. Entsprechend wird auch erwartet, dass diese Komponente zuerst aus dem System geschleudert wird.[4][5]

KomponenteSonnenmassenSpektral-
klasse
Entfernung
(AE)
B17,2 ± 0,2B1 V-
B24?382 ± 6
B33?49 ± 1
B41?248 ± 4
B52?0,120 ± 0,002
B64 bis 6B3,5 bis 7,2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g tet01 Ori B. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 13. Mai 2022.
  2. a b BM Ori. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  3. a b c GRAVITY collaboration: Multiple star systems in the Orion nebula. In: Astronomy & Astrophysics. 620. Jahrgang, 2018, S. A116, doi:10.1051/0004-6361/201833575, arxiv:1809.10376, bibcode:2018A&A...620A.116G.
  4. a b L. M. Close, A. Puglisi, J. R. Males, C. Arcidiacono, A. Skemer, J. C. Guerra, L. Busoni, G. Brusa, E. Pinna, D. L. Miller, A. Riccardi, D. W. McCarthy, M. Xompero, C. Kulesa, F. Quiros-Pacheco, J. Argomedo, J. Brynnel, S. Esposito, F. Mannucci, K. Boutsia, L. Fini, D. J. Thompson, J. M. Hill, C. E. Woodward, R. Briguglio, T. J. Rodigas, R. Briguglio, P. Stefanini, G. Agapito, P. Hinz: High-resolution Images of Orbital Motion in the Orion Trapezium Cluster with the LBT AO System. In: The Astrophysical Journal. 749. Jahrgang, Nr. 2, 2012, S. 180, doi:10.1088/0004-637X/749/2/180, arxiv:1203.2638, bibcode:2012ApJ...749..180C.
  5. a b Christine Allen, Rafael Costero, Miroslava Hernández: The Dynamical Future of the Mini-cluster θ1 Ori B. In: The Astronomical Journal. 150. Jahrgang, Nr. 6, 2015, S. 167, doi:10.1088/0004-6256/150/6/167, bibcode:2015AJ....150..167A.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Orion IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
Central bright 'hunting God' between parts of Taurus and Gemini & 5 others. Hourglass form inc. diag. tight belt of 3, so 7 stars of stunning c. 0-1 mag. dominated by blue/white Rigel in SW (of -1. mag). M42, M43 deep-space between mid-leg lines.
Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Trapezium Labeled.jpg
Autor/Urheber: Debeo Morium, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orion Nebula - Core Details & Trapezium - Common Names

This is a charted version of a shot i did, the uncharted version is posted here: Orion Nebula Core - Uncharted for comparison, also check out this detailed chart of all the stars: Orion Nebula - Charted. Basically i overlaid all the major stars in the vicinity so you can see the names.s You need to look at it full size though to read the labels. Ill also post below the description from the original:

This is a shot of the Orion Nebula (NGC 1976 / The Great Nebula in Orion / M42) taken on November 12th 2010. This shot also includes a faint wisp of De Mairan's Nebula (NGC 1982 / M43). The shot was taken with an EQ-6 Mount, no Autoguider, and an 800mm focal length, 8" Aperture f/4 Newtonian Telescope using my Canon Rebel T1i as an imager. I used a 3x barlow without an eyepiece. The majority of the shot is the result of 6 stacked 30 second 3200 ISO shots. A stack of 15 additional shots were used on the Trapezium star cluster in the center. This shot was also post-processed to improve contrast and light levels. The primary goal was to show the detail of the inner core of the Orion Nebula.

Taken by Jeffrey Phillips Freeman.