Thessaloniki Challenger 1990

Thessaloniki Challenger 1990
Datum18.9.1990 – 24.9.1990
Auflage9
Navigation1989 ◄ 1990 
ATP Challenger Tour
AustragungsortThessaloniki
Griechenland Griechenland
Turniernummer232
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Neuseeland Steve Guy
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Nick Brown
Vereinigtes Konigreich Nicholas Fulwood
Sieger (Einzel)Deutschland Christian Geyer
Sieger (Doppel)Israel Gilad Bloom
Vereinigte Staaten Alexis Hombrecher
Stand: Turnierende

Der Thessaloniki Challenger 1990 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 30. September 1990 in Thessaloniki stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1990 und wurde im Freien auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Niederlande Mark KoevermansAchtelfinale
02.Israel Gilad BloomAchtelfinale
03.Rückzug
04.Deutschland Bundesrepublik Martin Sinner1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Gianluca PozziHalbfinale

06.Deutschland Bundesrepublik Christian GeyerSieg

07.Schweden Henrik HolmFinale

08.Nigeria Nduka OdizorAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande M. Koevermans66            
LL Vereinigte Staaten S. Morse13 1 Niederlande M. Koevermans41
  Vereinigte Staaten S. Patridge666   Vereinigte Staaten S. Patridge66 
Q Rumänien D. Pescariu723    Vereinigte Staaten S. Patridge33
WC Griechenland I. Rigas367 7 Schweden H. Holm66 
  Israel R. Weidenfeld636 WC Griechenland I. Rigas32 
WC Griechenland A. Bavelas34 7 Schweden H. Holm66 
7 Schweden H. Holm66  7 Schweden H. Holm376
LL Deutschland Bundesrepublik C. Düppe23 5 Italien G. Pozzi661 
  Schweden J. Carlsson66   Schweden J. Carlsson66 
LL Osterreich H. Müller726 LL Osterreich H. Müller01 
  Osterreich O. Fuchs663    Schweden J. Carlsson365
Q Deutschland Bundesrepublik M. Naewie66 5 Italien G. Pozzi617 
  Frankreich F. Fontang02 Q Deutschland Bundesrepublik M. Naewie13 
  Schweden J. Apell31 5 Italien G. Pozzi66 
5 Italien G. Pozzi66  7 Schweden H. Holm63
6 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer66 6 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer76
WC Griechenland A. Fikas41 6 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer66 
  Schweden P. Nyborg66   Schweden P. Nyborg32 
  Schweden P. Henricsson34  6 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer66
  Sowjetunion A. Võsand66   Israel S. Perkiss24 
  Vereinigtes Konigreich N. Brown22   Sowjetunion A. Võsand32 
  Israel S. Perkiss766   Israel S. Perkiss66 
4 Deutschland Bundesrepublik M. Sinner572  6 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer66
8 Nigeria N. Odizor66 Q Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski12 
LL Schweden N. Utgren34 8 Nigeria N. Odizor262 
Q Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski76 Q Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski646 
Q Venezuela 1954 M. Ruah54  Q Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski66
  Australien N. Borwick467   Australien N. Borwick24 
WC Schweiz I. Rotman636   Australien N. Borwick67 
  Spanien J. L. Aparisi66 2 Israel G. Bloom46 
2 Israel G. Bloom13  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Nigeria Nduka Odizor
Deutschland Bundesrepublik Martin Sinner
Halbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Nick Brown
Schweden Johan Carlsson
Finale
03.Vereinigte Staaten Scott Morse
Vereinigte Staaten Scott Patridge
1. Runde
04.Israel Gilad Bloom
Vereinigte Staaten Alexis Hombrecher
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Nigeria N. Odizor
 Deutschland Bundesrepublik M. Sinner
66    
  Niederlande J. van Duyn
 Niederlande V. van Gelderen
44  1 Nigeria N. Odizor
 Deutschland Bundesrepublik M. Sinner
3 
  Deutschland Bundesrepublik F. Krumrey
 Osterreich H. Müller
746   Deutschland Bundesrepublik F. Krumrey
 Osterreich H. Müller
0r 
  Griechenland A. Fikas
 Rumänien D. Pescariu
662   1 Nigeria N. Odizor
 Deutschland Bundesrepublik M. Sinner
45 
4 Israel G. Bloom
 Vereinigte Staaten A. Hombrecher
76  4 Israel G. Bloom
 Vereinigte Staaten A. Hombrecher
67 
  Deutschland Bundesrepublik C. Düppe
 Schweiz I. Rotman
53  4 Israel G. Bloom
 Vereinigte Staaten A. Hombrecher
66 
  Israel S. Perkiss
 Israel R. Weidenfeld
66   Israel S. Perkiss
 Israel R. Weidenfeld
32 
  Brasilien 1968 E. Oncins
 Estland A. Võsand
32   4 Israel G. Bloom
 Vereinigte Staaten A. Hombrecher
67
  Italien G. Pozzi
 Venezuela 1954 M. Ruah
77  2 Vereinigtes Konigreich N. Brown
 Schweden J. Carlsson
16
WC Griechenland A. Bavelas
 Griechenland I. Rigas
55    Italien G. Pozzi
 Venezuela 1954 M. Ruah
44  
3 Vereinigte Staaten S. Morse
 Vereinigte Staaten S. Patridge
46   Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski
 Deutschland Bundesrepublik M. Naewie
66 
  Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski
 Deutschland Bundesrepublik M. Naewie
67     Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski
 Deutschland Bundesrepublik M. Naewie
172
  Schweden J. Apell
 Schweden P. Nyborg
76  2 Vereinigtes Konigreich N. Brown
 Schweden J. Carlsson
666 
  Spanien J. L. Aparisi
 Spanien A. Fernández Fermoselle
63    Schweden J. Apell
 Schweden P. Nyborg
36 
  Osterreich O. Fuchs
 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer
25 2 Vereinigtes Konigreich N. Brown
 Schweden J. Carlsson
67 
2 Vereinigtes Konigreich N. Brown
 Schweden J. Carlsson
67  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)