Thessaloniki Challenger 1984

Thessaloniki Challenger 1984
Datum10.9.1984 – 16.9.1984
Auflage3
Navigation1983 ◄ 1984 ► 1985
ATP Challenger Tour
AustragungsortThessaloniki
Griechenland Griechenland
Turniernummer232
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Horacio de la Peña
Vorjahressieger (Doppel)Danemark Peter Bastiansen
Danemark Michael Mortensen
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Steve Shaw
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigtes Konigreich Steve Shaw
Stand: Turnierende

Der Thessaloniki Challenger 1984 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 16. September 1984 in Thessaloniki stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1984 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien Slobodan Živojinović1. Runde
02.Rückzug
03.Vereinigtes Konigreich Steve ShawSieg
04.Schweden Magnus TidemanHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Marcelo IngaramoViertelfinale

06.Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates1. Runde

07.Argentinien Horacio de la Peña1. Runde

08.Rückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Serbien S. Živojinović665            
 Brasilien 1968 E. Oncins177  Brasilien 1968 E. Oncins466
 Iran M. Bahrami40  Schweden P. Svensson624 
 Schweden P. Svensson66   Brasilien 1968 E. Oncins23
 Finnland O. Rahnasto66  Vereinigte Staaten E. Adams66 
Q Italien G. Pozzi33  Finnland O. Rahnasto46 
 Vereinigte Staaten E. Adams76  Vereinigte Staaten E. Adams67 
7 Argentinien H. de la Peña62   Vereinigte Staaten E. Adams272
3 Vereinigtes Konigreich S. Shaw626 3 Vereinigtes Konigreich S. Shaw656 
Q Italien P. Parrini361 3 Vereinigtes Konigreich S. Shaw66 
WC Griechenland K. Effraimoglou52 Q Australien J. Stoddart12 
Q Australien J. Stoddart76  3 Vereinigtes Konigreich S. Shaw76
 Brasilien 1968 E. Martins23  Vereinigte Staaten R. Knapp52 
Q Italien A. de Minicis66 Q Italien A. de Minicis23 
 Vereinigte Staaten R. Knapp767  Vereinigte Staaten R. Knapp66 
6 Vereinigtes Konigreich J. Bates575  3 Vereinigtes Konigreich S. Shaw66
LL Mexiko G. Stevens646 LL Schweden S. Svensson24
 Vereinigtes Konigreich S. Bale362 LL Mexiko G. Stevens66 
WC Griechenland F. Vazeos12  Mexiko J. Contreras14 
 Mexiko J. Contreras66  LL Mexiko G. Stevens564
WC Griechenland G. Kalovelonis76 4 Schweden M. Tideman736 
 Schweden J. Sandberg63 WC Griechenland G. Kalovelonis31 
 Kanada M. Wostenholme763 4 Schweden M. Tideman66 
4 Schweden M. Tideman576  4 Schweden M. Tideman636
5 Argentinien M. Ingaramo67 LL Schweden S. Svensson467 
 Vereinigte Staaten B. Nealon36 5 Argentinien M. Ingaramo66 
LL Sudafrika 1961 F. Puncec35  Australien R. Barlow33 
 Australien R. Barlow67  5 Argentinien M. Ingaramo41
LL Schweiz M. Walder466 LL Schweden S. Svensson66 
LL Australien A. Adams644 LL Schweiz M. Walder32 
 Argentinien T. Stalhandske23 LL Schweden S. Svensson66 
LL Schweden S. Svensson66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Peter Svensson
Schweden Magnus Tideman
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Billy Nealon
Schweden Stefan Svensson
Viertelfinale
03.Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigtes Konigreich Steve Shaw
Sieg
04.Vereinigte Staaten Egan Adams
Vereinigte Staaten Roger Knapp
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden P. Svensson
 Schweden M. Tideman
736    
 Finnland J. Berner
 Finnland O. Rahnasto
563  1 Schweden P. Svensson
 Schweden M. Tideman
614 
 Griechenland G. Kalovelonis
 Serbien S. Živojinović
66  Griechenland G. Kalovelonis
 Serbien S. Živojinović
466 
 Schweiz R. Hertzog
 Schweiz M. Walder
42    Griechenland G. Kalovelonis
 Serbien S. Živojinović
67 
 Australien A. Adams
 Schweden J. Sandberg
76  4 Vereinigte Staaten E. Adams
 Vereinigte Staaten R. Knapp
45 
 Mexiko J. Contreras
 Mexiko G. Stevens
64   Australien A. Adams
 Schweden J. Sandberg
22 
 Vereinigtes Konigreich S. Bale
 Australien J. Stoddart
22 4 Vereinigte Staaten E. Adams
 Vereinigte Staaten R. Knapp
66 
4 Vereinigte Staaten E. Adams
 Vereinigte Staaten R. Knapp
66    Griechenland G. Kalovelonis
 Serbien S. Živojinović
24
3 Vereinigtes Konigreich J. Bates
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw
66  3 Vereinigtes Konigreich J. Bates
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw
66
 Iran M. Bahrami
 Sudafrika 1961 F. Puncec
22  3 Vereinigtes Konigreich J. Bates
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw
66  
 Australien R. Barlow
 Brasilien 1968 E. Oncins
656  Australien R. Barlow
 Brasilien 1968 E. Oncins
23 
 Italien A. de Minicis
 Italien P. Parrini
372   3 Vereinigtes Konigreich J. Bates
 Vereinigtes Konigreich S. Shaw
66
 Argentinien M. Ingaramo
 Kanada M. Wostenholme
467   Argentinien M. Ingaramo
 Kanada M. Wostenholme
01 
 Brasilien 1968 E. Martins
 Griechenland F. Vazeos
616   Argentinien M. Ingaramo
 Kanada M. Wostenholme
646 
 Argentinien H. de la Peña
 Argentinien T. Stalhandske
66 2 Vereinigte Staaten B. Nealon
 Schweden S. Svensson
264 
2 Vereinigte Staaten B. Nealon
 Schweden S. Svensson
77  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".