Theodore TY02

Jan Lammers im Theodore TY02 beim Großen Preis der Niederlande 1982

Der Theodore TY02 war ein Formel-1-Rennwagen des britischen Rennstalls Theodore Racing, das in der Saison 1982 eingesetzt wurde. Das Auto war erfolglos. Es erreichte in dem gesamten Jahr keinen Zieleinlauf.

Technik

Der Theodore TY02 wurde wie der TY01 nach einem Entwurf von Tony Southgate gebaut. Zwei Exemplare wurden im Laufe der Saison fertiggestellt. Die Fahrzeuge hatten ein Aluminium-Monocoque in Wabenbauweise und waren Ground-Effekt-Rennwagen. Die Wagen hatten extrem breite Seitenkästen und waren schwer zu fahren. Als Motor diente das bewährte Aggregat von Cosworth.

Renneinsätze

Die Piloten mühten sich die gesamte Saison um den TY02 für einen Grand Prix zu qualifizieren. Die beste Platzierung für das Fahrzeug schaffte Derek Daly gleich beim ersten Rennen in Südafrika mit Rang. 14. Sowohl Tommy Byrne als auch Jan Lammers und Geoff Lees blieben mit dem TY02 erfolglos.

1983 kam der N183, der ursprünglich ein Ensign war und dem Team Punkte in der Weltmeisterschaft brachte.

Resultate

FahrerNr.12345678910111213141516PunkteRang
Formel-1-Saison 1982Flag of South Africa (1928–1994).svgFlag of Brazil (1968–1992).svgFlag of the United States.svgFlag of San Marino (1862–2011).svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Monaco.svgFlag of the United States.svgFlag of Canada.svgFlag of the Netherlands.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of France.svgFlag of Germany.svgFlag of Austria.svgFlag of Switzerland within 2to3.svgFlag of Italy.svgFlag of Las Vegas, Nevada.svg0
IrlandIrland D. Daly33DNFDNF
NiederlandeNiederlande J. LammersDNQDNQDNQDNFDNQDNQ
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J.LeesDNF
IrlandIrland T. ByrneDNQDNFDNQDNQDNF

Literatur

  • Pierre Ménard: La Grande Encyclopédie de la Formule 1. 2. Auflage. Chronosports, St. Sulpice 2000, ISBN 2-940125-45-7 (französisch).
  • David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.
  • Adriano Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports. Autos, Strecken und Piloten. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-01848-9.
  • David Hodges: A–Z of Grand Prix Cars. Crowood Press, Marlborough 2001, ISBN 1-86126-339-2 (englisch).

Weblinks

Commons: Theodore TY02 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Las Vegas, Nevada.svg
Flag of en:Las Vegas, Nevada. SVG image created by uploader based on a PNG image found at the English Wikipedia.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Lammers at 1982 Dutch Grand Prix (7).jpg
Autor/Urheber:

Hans van Dijk für Anefo

/ neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 932-2327, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Training Grand Prix van Zandvoort ; Jan Lammers in aktie.