Theodore Olson
Theodore „Ted“ Bevry Olson (* 11. September 1940 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jurist und ehemaliger United States Solicitor General.
Biografie
Der Sohn eines Ingenieurs von United Airlines studierte nach dem Schulbesuch Kommunikationswissenschaften und Geschichte an der University of the Pacific in Stockton, Kalifornien, und erwarb dort 1962 einen Bachelor of Arts (B.A. Communications and History). Ein anschließendes Postgraduiertenstudium der Rechtswissenschaften an der University of California in Berkeley schloss er 1965 mit einem Bachelor of Laws (LL.B.) ab. Seit seiner anschließenden Zulassung zum Rechtsanwalt ist er Partner von Gibson, Dunn & Crutcher, einer Anwaltskanzlei mit 800 Rechtsanwälten und Sitz in Los Angeles.
Olson ist Mitglied der Republikanischen Partei und wurde nach der Wahl von Ronald Reagan zum US-Präsidenten im Jahr 1981 Mitarbeiter im Justizministerium der Vereinigten Staaten. Dort war er bis 1984 als Assistent des Attorney General (Assistant Attorney General) Leiter des Büros für Rechtsberatung (Office of Legal Counsel).
In dem Verfahren Bush v. Gore vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten am 12. Dezember 2000 wegen des Ergebnisses der Präsidentschaftswahl 2000 gehörte er zu den Prozessbevollmächtigten von George W. Bush. Am 11. Juni 2001 berief ihn Präsident Bush dann zum Solicitor General. Dieses dritthöchste Amt im US-Justizministerium hatte er bis Juni 2005 inne.
Zwischen 2009 und 2013 war Olson neben David Boies, seinem damaligen Gegner im Verfahren Bush v. Gore, Prozessvertreter der Kläger im Verfahren Perry v. Schwarzenegger, in dem es um die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Kalifornien geht. Olson ist darüber hinaus in mehreren gesellschaftlichen und politischen Institution tätig und war unter anderem Vorstandsmitglied von The American Spectator und der Washington Legal Foundation, Mitglied der Beratungsgremien des National Legal Center for the Public Interest sowie der Republican National Lawyers Association.
Olson ist in vierter Ehe verheiratet. Seine dritte Ehefrau Barbara Olson, eine konservative TV-Journalistin, wurde Opfer der Terroranschläge am 11. September 2001. Sie befand sich an Bord des American-Airline-Fluges 77, der in das Pentagon gesteuert wurde.
Weblinks
- Theodore Olson in der Internet Movie Database (englisch)
- Theodore Olson in der Notable Names Database (englisch)
- Biografie beim Justizministerium (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Olson, Theodore |
ALTERNATIVNAMEN | Olson, Theodore Bevry (vollständiger Name); Olson, Ted |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jurist und ehemaliger United States Solicitor General |
GEBURTSDATUM | 11. September 1940 |
GEBURTSORT | Chicago, Illinois |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Seal of the United States Department of Justice.
The origins of the seal are unknown; it was first used in the 19th century as the seal for the Office of the Attorney General (prior to the formation of the Department of Justice) but the exact date is unknown. Even the translation of the Latin motto is murky, a matter of debate between Latin scholars. The Department's currently accepted translation is who prosecutes on behalf of Lady Justice, referring to the Attorney General. The motto is an allusion to the wording of the writ in a qui tam action: qui tam pro domino rege quam pro se ipso sequitur ("he who sues on behalf of our lord the King as well as for himself." The current-day seal dates from 1934, when some (though not all) of the heraldic mistakes on the original were corrected. More information here.Autor/Urheber: David Shankbone, Lizenz: CC BY 2.0
Theodore Olson at the 2010 TIME 100 Gala