Theodor Waldner von Freundstein

Theodor Waldner von Freundstein.
Allianzwappen: links Waldner von Freundstein, rechts von Stumm
Grabinschrift des Grafen
Grab der ersten Frau, Friederike geb. von Stumm (1793–1829)
Doppelgrab des Grafen mit seiner zweiten Frau Auguste geb. von Stumm (1796–1876).

Theodor Waldner von Freundstein (* 27. November 1786 in Schweighouse-Thann, Elsass; † 17. Juli 1864 in Weinheim) war ein deutsch-französischer Adeliger und Militär, Schlossherr zu Weinheim und Limburgerhof.

Herkunft

Die Waldner von Freundstein sind ein alteingesessenes elsässisches Adelsgeschlecht. Ihr Stammschloss Freundstein bei Goldbach, die höchstgelegene Burg des Elsass, befindet sich bis heute im Besitz der Familie. Theodors Großvater Franz Ludwig Waldner von Freundstein (1710–1789) war Mestre de camp in der französischen Kavallerie. Sein Bruder, der Maréchal de camp und spätere Lieutenant-général Christian Friedrich Dagobert Waldner von Freundstein (1712–1783), wurde 1748 von König Ludwig XV. in den erblichen Grafenstand erhoben. Da er keine Söhne hatte, fiel der Grafentitel nach seinem Tod an den Familienzweig des vorgenannten Bruders.

Die Eltern Theodors Waldner von Freundstein waren Gottfried Waldner von Freundstein (1757–1818), Artillerie-Offizier, Mitglied des Generalrats der Oberrheinischen Ritterschaft sowie der Reichsritterschaft in der Ortenau und der Wetterau,[1] sowie dessen Gattin Friederike von Stein zu Nord- und Ostheim.[2]

Des Vaters Schwester, Henriette von Oberkirch, wurde durch ihre Memoiren bekannt. Theodors eigene Schwester Diana Rabe von Pappenheim (1788–1844) war zeitweise die Mätresse von Jérôme Bonaparte, König von Westfalen, dem jüngsten Bruder Kaiser Napoleons.

Leben und Wirken

Theodor Waldner von Freundstein wurde laut seiner Grabinschrift auf (dem inzwischen zerstörten) Schloss Schwaighausen im oberelsässischen Schweighouse-Thann geboren.[3] Er war Grundherr zu Schmieheim,[4] Mitglied der Reichsritterschaft des Kantons Ortenau, Colonel in der kaiserlich französischen Armee und Offizier der französischen Ehrenlegion, sowie des holländischen Ordens der Reunion.

Er heiratete am 2. September 1817 die sehr wohlhabende Mannheimerin Friederike von Stumm (1793–1829), Tochter des aus der Industriellenfamilie Stumm entstammenden kurpfälzischen Hofbankiers Christian Philipp von Stumm (1758–1828) und dessen Ehefrau Augusta geb. Schmalz, Erbin des gleichnamigen Mannheimer Bankhauses.[5] Mit Friederike von Stumm zusammen erwarb Waldner 1823 ein Landgut im pfälzischen Limburgerhof, das sich beide zu einem Adelspalais mit Parkanlage, Orangerie und einem Turm ausbauen ließen. Im Untergeschoss des Turmes richtete man eine katholische Kapelle ein, die der Speyerer Bischof Nikolaus von Weis 1845 weihte.[6]

Friederike von Stumm verstarb bereits 1829. Sie wurde in Mannheim begraben und ihr Ehemann ließ ihr ein sehr anrührendes Grabmal errichten. Er heiratete ihre Schwester Auguste von Stumm (1796–1876), die Witwe des Freiherrn Christian Friedrich von Berckheim (1781–1832).

Theodor Waldner von Freundstein und seine zweite Frau Auguste erwarben 1837 Schloss Weinheim und ließen es um- bzw. ausbauen. Neben dem Landsitz Limburgerhof lebte das Paar überwiegend in Weinheim, und die Familie war dort sehr beliebt. Zu ihren regelmäßigen Gästen zählte hier Stéphanie de Beauharnais, die verwitwete Großherzogin von Baden und Adoptivtochter Kaiser Napoleons, welche in Mannheim lebte.

Theodor Waldner von Freundstein starb 1864 in Weinheim und wurde ebenfalls auf dem Mannheimer Hauptfriedhof, an der Grabstätte seiner ersten Frau beigesetzt. Dort hat er mit seiner 1876 verstorbenen zweiten Gattin Auguste ein Doppelgrab in Thumbaform, das direkt vor dem Grabmal der ersten Ehefrau liegt.

Das Schloss in Weinheim erbte der Sohn aus der ersten Ehe von Gräfin Auguste, Staatsminister Christian Friedrich Gustav von Berckheim (1817–1889), der dort auch den sogenannten Exotenwald anlegen ließ.

Das Schloss in Limburgerhof hatte noch zu Lebzeiten des Grafen dessen Sohn aus erster Ehe, Adalbert Waldner von Freundstein (1819–1857), erhalten, der es innerhalb weniger Jahre so stark verschuldete, dass es 1858 zwangsversteigert werden musste.

Augusta Theodora Waldner von Freundstein, die Tochter des Grafen aus erster Ehe, heiratete ihren Cousin Karl August von Gersdorff. Dieser war der Sohn des sächsischen Ministers Ernst Christian August von Gersdorff (1781–1852) und dessen zweiter Gattin Diana von Gersdorf (zuvor Diana Rabe von Pappenheim), der Schwester von Theodor Waldner von Freundstein.[7][8]

Literatur

  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser auf das Jahr 1860. Verlag Justus Perthes, Gotha, S. 894 (Google-Scan in der Google-Buchsuche).
  • Friedrich Cast: Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden. Verlag Justus Perthes, Stuttgart 1845, S. 202–203 (Google-Scan in der Google-Buchsuche).
  • Waldner von Freundstein. 1). In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 18: Türkisches Reich–Wechsler. Altenburg 1864, S. 804 (Digitalisat. zeno.org).
  • Familienwappen Waldner von Freundstein (von Aarau). In: chgh.net (Alfred Dobler). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2017; abgerufen am 15. Mai 2021.
  • Genealogische Webseite zu Graf Theodor Waldner von Freundstein. geneall.net
  • Webseite zum dortigen Schloss. Historischer Verein Limburgerhof.
  • ‚Belvedere’ des Grafen Theodor Waldner von Freundstein in Limburgerhof. In: panoramio.com. 6. April 2010, abgerufen am 15. November 2013 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Theodor Waldner von Freundstein. In: geneanet.org. Abgerufen am 15. November 2013.
  2. Stein zu Nord- u. Ostheim. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 16: Sicilien–Stückgesell. Altenburg 1863, S. 731 (Digitalisat. zeno.org).
  3. Bebilderte Webseite zum zerstörten Schloss Schwaighausen
  4. Zur Grafenfamilie Waldner in Schmieheim
  5. Die Friedhöfe in Mannheim, Südwestdeutsche Verlagsanstalt Mannheim, 1992, Seite 83
  6. Webseite zur Geschichte des Schlosses Limburgerhof (Memento vom 12. Dezember 2015 im Internet Archive)
  7. Genealogische Webseite zu dem Paar
  8. Zum Besitztum des Paares in Schlesien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grab Theodor Waldner von Freundstein.JPG
Autor/Urheber: Joachim Specht, Lizenz: CC0
Grab Theodor Graf Waldner von Freundstein (1786-1864), Hauptfriedhof Mannheim
Théodore, comte de Waldner Freundstein.jpeg
Théodore, comte de Waldner - 1786-1864
Allianzwappen Waldner von Freundstein, Stumm.JPG
Autor/Urheber: Joachim Specht, Lizenz: CC0
Allianzwappen Grafen Waldner von Freundstein (links) und von Stumm (rechts), Hauptfriedhof Mannheim
Grab Friederike Waldner von Freundstein.JPG
Autor/Urheber: Joachim Specht, Lizenz: CC0
Grab Friederike Waldner von Freundstein, geb. von Stumm (1793-1829), Hauptfriedhof Mannheim
Schlossturm Limburgerhof 1.JPG
Autor/Urheber: Joachim Specht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlossturm des Grafen Waldner von Freundstein, Limburgerhof, Pfalz
Schloss Weinheim 02.jpg
view of Weinheim, Germany, Berckheimer Schloss, Teilbereich (Südflügel) im Vordergrund ist das ehemalige Ulmersche Schloss (1725, 1780 umgebaut), heute Restaurant und Rathausteilbereich, im Hintergrund Turm der Laurentiuskirche (1850); links 39m hoher neugotischer Schlossturm (1868)
Frédérique de Stumm, comtesse de Waldner.jpeg
Frédérique de Stumm, comtesse de Waldner
Grabinschrift Theodor Waldner von Freundstein.JPG
Autor/Urheber: Joachim Specht, Lizenz: CC0
Grabinschrift Graf Theodor Waldner von Freundstein (1786-1864), Hauptfriedhof Mannheim
Diane waldner von freundstein.jpg
Diana von Pappenheim, née Waldner de Freundstein (1788-1844)