Theodor Waldau

Theodor Waldau (* 27. Juni 1881 in Galatz, Rumänien, als Dorku Goldberg; † 27. März 1942 im KZ Buchenwald) war Schriftsteller und Journalist.

Leben und Werk

Registrierungskarte von Theodor Waldau als Gefangener im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau

Theodor Waldau verfasste unter dem Künstlernamen[1] Wau Wau im Österreich der 1920er Jahre viele Texte zu populären Liedern, zum Beispiel zu dem Radio-Schlager „Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne“ von Hermann Leopoldi,[2] oder zum „Wiener Stadion-Marsch“ für die Freunde von »Sport und Rekord«.[3] Ernste Lieder wie „Nie wieder Krieg!“, das Hermann Leopoldi 1929 auf Platte sang[4], oder „Jedermann“[5] zeichnete er mit seinem vollen Namen. Von 1915 bis 1924 war Waldau Chefredakteur der satirischen Zeitschrift Die Muskete. Für den Österreichischen Arbeiter-Sängerbund Wien[6] schrieb er zur Musik von Hermann Leopoldi[7] „Das Lied vom Arbeitsmann“ mit dem Text „Immer voran!“.[8] Am 27. März 1942 starb er im KZ Buchenwald.[9]

Tondokumente (Auswahl)

  • Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne (Tschingtarata-radio). Foxtrot (Hermann Leopoldi, Text von Wauwau). Max Kuttner, Tenor. Begleitung: Paul Godwin mit seinem Künstler-Ensemble. Grammophon 20 254 (mx. 3659 ar), ca. Juni 1925 [1]
  • Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne! Modernes Lied (Hermann Leopoldi, Text von Wauwau) Jacques Rotter, am Klavier Anton Zilzer. Odeon A 44 829 (mx. Ve 1228)
  • Ich red' mir ein, es geht mir gut. Lied (H. Leopoldi, Text von Dr.Robert Katscher und Wau Wau). Hermann Leopoldi Klavier-Humorist. Odeon A 306.896 (mx. Ve 1291)
  • Kauft's an Lavend´l! Foxtrot (Egon Goldberg & Paul Mann, Text: Wauwau) Tanz-Orchester Dajos Béla, Gesang: Franz Hofmann. Odeon A 45 965 (mx. Be 9527)
  • Money macht froh! (Musik: Hermann Leopoldi, Text von Wauwau) Jazz-Orchester Holzinger - mit Refraingesang Otto Neuman. Columbia D-15770 (Mx.-No.: WH 1823), aufgenommen in Wien, Anfang 1928 [2]
  • Money macht froh! (Musik: Hermann Leopoldi, Text von Wauwau) Hermann Leopoldi Klavier-Humorist. Gramola [HMV] AM 1615 (mx. 942.967)[3]
  • Nie wieder Krieg (An alle Mütter) (Musik: Lindemann, Text: Theodor Waldau) Hermann Leopoldi Klavier-Humorist. Gramola [HMV] AM 1615 (mx. 942.968), aufgen. 1929 [4]
  • Überlandpartie (H. Leopoldi, Text: Theodor Waldau) Hermann Leopoldi und Betja Milskaja. HMV AN 711 (mx. 2L 292-I) - 1931
  • Österreichische Fremdenverkehrs-Werbung, Potpourri (H. Leopoldi, Text: E.W.Spahn und Wauwau). Hermann Leopoldi, Humorist. HMV AN 726 (72-801), aufgen. 1932 [5]
  • Klavierstunde (H. Leopoldi, Text: Wauwau) Hermann Leopoldi und Betja Milskaja. HMV BA 395 (mx. 160.608) - 1933
  • Jedermann (H. Leopoldi, Text: Theodor Waldau) Hermann Leopoldi und Betja Milskaja. HMV BA 299 (mx. OW 318-2), aufgen. 1933 [6]

Literatur

  • Franziska Ernst: Hermann Leopoldi. Biographie eines jüdisch-österreichischen Unterhaltungskünstlers und Komponisten. Diplomarbeit Wien 2010.
  • Monika Kornberger: Waldau, Theodor. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  • Hartmut Krones: 120 Jahre Wiener Arbeiter Sängerbund. Vortrag 2012 (PDF-Datei; 131 kB).
  • Iris Mochar-Kirchner: A Fetz’n Ball’n war’s grösste Glück für mi. Die Wienerlied-Welt des Fußballs. In: Wiener Volksliedwerk, 16. Jahrgang Nummer 5, November 2010 (PDF-Datei; 4,41 MB)
  • Josef Puchner: Die „schöne kleine Überlandpartie“ und KZ-Briefe. Der Nachlass von Theodor Waldau befindet sich in Schwertberg im Besitz der Familie Hinterholzer. In: Mühlviertler Bote. Jahrgang 33, 1978, Nr. 37; Mühlviertler Nachrichten. Jahrgang 90, 1979, Nr. 14, Buchtitel im Forum OoeGeschichte.at
  • Frank Stern, Barbara Eichinger (Hrsg.): Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938. Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus. Böhlau Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-205-78317-6, S. 454.
  • Georg Traska: »An der schönen roten Donau« Hermann Leopoldi – nicht nur ein Ringelspiel. In: bockkeller 5/November 2010, S. 4 (PDF-Datei; 2,99 MB)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. das Österreichische Biografische Lexikon und das Österreichische Musik-Lexikon geben außerdem den Künstlernamen »Theo Arbinger« an.
  2. ein Werkverzeichnis Leopoldi - Wauwau siehe bei Ernst Seite 152–155, zu Waldau vgl. a. 640.
  3. die Musik zu dieser Fußballer-Hymne auf 1931 hatte Carl Weinstabl verfaßt, vgl. Mochar-Kirchner „Ein Jahr später dichtet der jüdische Textautor Theodor Waldau (Wau Wau) im ‚Wiener Stadion Marsch‘ über die Sporthysterie jener Jahre: ‚Im Stadion reisst die Freude am Sport und Rekord ganz Wien mit fort. – Sport!‘“
  4. Beleg: Gramola [HMV] AM 1615 (mx. 942.968) aus diesem Jahre
  5. vgl. Schallplatten-Etiketten Gramola [HMV] AM 1615 und HMV BA 299
  6. vgl. dazu Arbeitersängerbund. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
  7. vgl. Text zur Ausstellung „Die drei Wien des Hermann Leopoldi“ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wienbibliothek.at: „Hermann Leopoldis Lieder dieser Zeit kommentierten politische Skandale, gesellschaftliche Moden und die Medienrevolutionen, an denen er als moderner Schlagerkomponist und -interpret Anteil hatte. Die außergewöhnliche Qualität seiner Lieder kam in der Zusammenarbeit mit den besten Textdichtern seiner Zeit zustande: Fritz Löhner-Beda, Fritz Grünbaum, Arthur Rebner, Theodor Waldau … “
  8. vgl. Ernst, Biographie, S. 152 „Immer voran! (Das Lied vom Arbeitsmann). Musik: Hermann Leopoldi, Text: Theodor Waldau (o.J.; Österr. Arbeiter Sängerbund-Wien)“. (Exemplar: ÖNB MS114554-4° Mus)
  9. vgl. Puchner 1978

Auf dieser Seite verwendete Medien

Theodor Waldau Dachau Arolsen Archives.jpg
Autor/Urheber: Arolsen Archives, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Registrierungskarte von Theodor Waldau als Gefangener im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau. Die Bleistiftnotiz (unten links) signalisiert das Datum, an dem Waldau nach Buchenwald verlegt wurde.