Theodor Kremer
Theodor Kremer (* 2. Februar 1846; † 5. Mai 1927) war ein deutscher Architekt, der in Köln lebte und arbeitete. Zu seinem Œuvre zählen zahlreiche zwischen 1879 und 1905 entstandene katholische Kirchenbauten im Stil der Neugotik und Neuromanik im damaligen Erzbistum Köln.
Bauten
Jahr | Bild | Ort | Objekt | Bundesland | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
1879–1880 | ![]() | Strempt | Katholische Pfarrkirche: St. Rochus[1] | Nordrhein-Westfalen | |
1883 | Köln-Heumar | Katholische Pfarrkirche: St. Cornelius | Nordrhein-Westfalen | Erweiterung um Westbau und Turm[2] | |
1886 | ![]() | Gereonsweiler | Katholische Pfarrkirche: St. Gereon | Nordrhein-Westfalen | Im Zweiten Weltkrieg zerstört[3] |
1886–1888 | ![]() | Keldenich (Wesseling) | Katholische Pfarrkirche: St. Andreas | Nordrhein-Westfalen | [4] |
1889–1890 | Meschenich (Köln) | Katholische Pfarrkirche: St. Blasius | Nordrhein-Westfalen | [5] | |
1888 | Kallmuth | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | [6] | |
1889–1890 | Köln-Müngersdorf | Katholische Pfarrkirche: St. Vitalis | Nordrhein-Westfalen | [7] | |
1890–1891 | ![]() | Floisdorf | Katholische Pfarrkirche: St. Pankratius | Nordrhein-Westfalen | [8] |
1890–1892 | ![]() | Kall | Katholische Pfarrkirche: St. Nikolaus | Nordrhein-Westfalen | [9] |
1890–1892 | Stich | Katholisches Pfarrhaus | Nordrhein-Westfalen | [10] | |
1891–1896 | ![]() | Schwerfen | Katholische Pfarrkirche: St. Dionysius | Nordrhein-Westfalen | [11][12] |
1892–1893 | ![]() | Ründeroth | Katholische Pfarrkirche: St. Jakob | Nordrhein-Westfalen | Erweiterung[13][14][15] |
1892–1894 | ![]() | Dreiborn (Schleiden) | Katholische Pfarrkirche: St. Georg | Nordrhein-Westfalen | [16] |
1892–1894 | ![]() | Köln-Niehl | Katholische Pfarrkirche: Neu St. Katharina | Nordrhein-Westfalen | [17] |
1892–1896 | ![]() | Ülpenich | Katholische Pfarrkirche: St. Kunibert | Nordrhein-Westfalen | [18][19] |
1893–1894 | ![]() | Wesseling | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | [20][21] |
1894 | Köln-Ensen | Katholische Pfarrkirche: St. Laurentius | Nordrhein-Westfalen | [22] | |
1894–1896 | Wissersheim | Katholische Filialkirche: | Nordrhein-Westfalen | [23] | |
1895–1899 | (c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de | Straeten | Katholische Pfarrkirche: St. Mariä Rosenkranz | Nordrhein-Westfalen | [24] |
bis 1897 | ![]() | Marialinden | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | Erweiterung[25] |
1897 | Rosbach (Windeck) | Katholische Pfarrkirche: St. Joseph | Nordrhein-Westfalen | [26] | |
1897 | ![]() | Köln-Flittard | Katholische Pfarrkirche: St. Hubertus | Nordrhein-Westfalen | Errichtung des Kirchenschiffs[27] |
1897–1898 | ![]() | Harzheim | Katholische Pfarrkirche: St. Goar | Nordrhein-Westfalen | [28] |
1897–1901 | (c) Carschten, CC BY-SA 3.0 de | Kalterherberg | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | [29] |
1899–1900 | ![]() | Eicherscheid (Bad Münstereifel) | Katholische Filialkirche: St. Brigida | Nordrhein-Westfalen | [30][31] |
1900–1902 | ![]() | Langendorf (Zülpich) | Katholische Pfarrkirche: St. Cyriakus | Nordrhein-Westfalen | [32][33] |
1902–1903 | ![]() | Köln-Bayenthal | Katholische Pfarrkirche: St. Matthias | Nordrhein-Westfalen | [34][35] |
1904 | ![]() | Leichlingen (Rheinland) | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | [36] |
1904–1906 | Langerwehe | Katholische Pfarrkirche: | Nordrhein-Westfalen | [37] | |
1904–1906 | Rupperath | Katholische Pfarrkirche: St. Peter | Nordrhein-Westfalen | [38] | |
1905 | ![]() | Köln-Eil | Katholische Pfarrkirche: St. Michael | Nordrhein-Westfalen | [39] |
Literatur
- Handbuch des Erzbistums Köln, 26. Ausgabe. Bachem Verlag, Köln 1966.
- Handbuch des Bistums Aachen, 3. Ausgabe, Aachen 1994.
- Waltraud Bertz-Neuerburg: Kurzbiographien. In: Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Band 2: Architektur II, Profane Bauten und Städtebau. L. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 538.
- Paul Clemen (Bearb.), in Verbindung mit Edmund Renard: Die Kunstdenkmäler des Kreises Mülheim am Rhein. (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Fünfter Band, II.) L. Schwann, Düsseldorf 1901.
- Paul Heusgen: Das Dekanat Zülpich. (= Geschichte der Pfarreien der Erzdiözese Köln, Zweite Folge, Band III.) Verlag F. Schmitt, Siegburg 1958.
- Ruth Schmitz-Ehmke: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen. Stadt Bad Münstereifel. (= Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen, I: Rheinland 9.1.) Berlin 1985, ISBN 3-7861-1403-X.
- Klara van Eyll: Alte Adreßbücher erzählen... Leben und Alltag in Köln. Greven Verlag, Köln 1993, ISBN 3-7743-0277-4.
- Willy Weyres: Katholische Kirchen. In: Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland, Band 1: Architektur I, Kultusbauten. L. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30251-8, S. 75–194.
Einzelnachweise
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 567.
- ↑ Paul Clemen (Bearb.) in Verbindung mit Edmund Renard: Die Kunstdenkmäler des Kreises Mülheim am Rhein. (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Fünfter Band. II.). L. Schwann, Düsseldorf 1901, S. 92.
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 432.
- ↑ S. 26 Bürgerbroschüre (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hiltrud Kier, Hans Georg Esch: Kirchen in Köln. J.P. Bachem, Köln 2000, ISBN 978-3-7616-1395-5, S. 148.
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 559f.
- ↑ Handbuch des Erzbistums Köln. 26. Ausgabe. Bachem Verlag, Köln 1966., S. 279f.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 622f.
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 212.
- ↑ Handbuch des Erzbistums Köln, 26. Ausgabe. Bachem Verlag, Köln 1966, S. 581.
- ↑ Waltraud Bertz-Neuerburg: Kurzbiographien. In: Eduard Trier und Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2. Architektur II, Profane Bauten u. Städtebau. Schwann Düsseldorf, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 538.
- ↑ Handbuch des Erzbistums Köln. 26. Ausgabe. Bachem Verlag, Köln 1966, S. 226f.
- ↑ Waltraud Bertz-Neuerburg: Kurzbiographien. In: Eduard Trier und Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2. Architektur II, Profane Bauten u. Städtebau. Schwann Düsseldorf, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 538.
- ↑ Willy Weyres: Katholische Kirchen. In: Eduard Trier und Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 1. Architektur I, Kultusbauten. Schwann Düsseldorf, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30251-8, S. 133 u. Abb. 65.
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 586f.
- ↑ Handbuch des Erzbistums Köln. 26. Ausgabe. Bachem Verlag, Köln 1966, S. 291f.
- ↑ Waltraud Bertz-Neuerburg: Kurzbiographien. In: Eduard Trier und Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2. Architektur II, Profane Bauten u. Städtebau. Schwann Düsseldorf, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 538.
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 582.
- ↑ Pfarrkirche St. Germanus (katholisch). In: Wesseling > Stadtgeschichte > Sehenswürdigkeiten. Stadt Wesseling, abgerufen am 3. April 2021.
- ↑ Handbuch des Erzbistums Köln. 26. Ausgabe. Bachem Verlag, Köln 1966, S. 233f.
- ↑ Paul Clemen (Bearb.) in Verbindung mit Edmund Renard: Die Kunstdenkmäler des Kreises Mülheim am Rhein. (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Fünfter Band. II.). L. Schwann, Düsseldorf 1901, S. 84f.
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 475f.
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 755.
- ↑ Pfarrverband Overath ( des vom 31. Juli 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Handbuch des Erzbistums Köln. 26. Ausgabe. Bachem Verlag, Köln 1966, S. 523f.
- ↑ Paul Clemen (Bearb.) in Verbindung mit Edmund Renard: Die Kunstdenkmäler des Kreises Mülheim am Rhein. (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Fünfter Band. II.). L. Schwann, Düsseldorf 1901, S. 85.
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 556.
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 574f.
- ↑ Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen. Stadt Bad Münstereifel, Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen I. Rheinland 9.1, Berlin 1985, ISBN 3-7861-1403-X, S. 125.
- ↑ Johannes Becker: Geschichte der Pfarreien des Dekanates Münstereifel (= Geschichte der Pfarreien der Erzdiöcese Köln, XXXXIV. Dekanat Münstereifel), P. Hanstein, Bonn 1900, S. 250.
- ↑ Waltraud Bertz-Neuerburg: Kurzbiographien. In: Eduard Trier und Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2. Architektur II, Profane Bauten u. Städtebau. Schwann Düsseldorf, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 538.
- ↑ Paul Heusgen. Das Dekanat Zülpich (= Geschichte der Pfarreien der Erzdiözese Köln. Zweite Folge. Band III). Verlag F. Schmitt, Siegburg 1958, S. 265.
- ↑ Bilderbuch Köln ( vom 24. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Klara van Eyll: Alte Adreßbücher erzählen... Leben und Alltag in Köln, Greven Verlag, Köln 1993, ISBN 3-7743-0277-4, S. 192.
- ↑ Handbuch des Erzbistums Köln. 26. Ausgabe. Bachem Verlag, Köln 1966, S. 430.
- ↑ Handbuch des Bistums Aachen, Dritte Ausgabe, Aachen 1994, S. 416.
- ↑ Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen. Stadt Bad Münstereifel, Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen I. Rheinland 9.1, Berlin 1985, ISBN 3-7861-1403-X, S. 210.
- ↑ Handbuch des Erzbistums Köln. 26. Ausgabe. Bachem Verlag, Köln 1966, S. 439.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kremer, Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1846 |
STERBEDATUM | 5. Mai 1927 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Goar (Harzheim) von Osten
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langerwehe, Kirche
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Rochus (Strempt), Südostansicht
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche St. Martinus Wissersheim, Gemeinde Nörvenich (Nordrhein-Westfalen)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Dionysius (Schwerfen)
(c) Carschten, CC BY-SA 3.0 de
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D3000 erstellt.
Autor/Urheber: Papa1234, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Andreas, Wesseling-Keldenich
Kirche St. Michael in Köln-Eil
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Jakobus, Hauptstraße in Ründeroth, Engelskirchen
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
römisch-katholische Pfarrkirche St. Josef in Rosbach (Sieg); erbaut 1896-1898 nach Entwurf des Kölner Architekten Theodor Kremer; unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Bodoklecksel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Gereon, kath.Kirche Gereonsweiler, NRW
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Mariä Heimsuchung in Marialinden, Overath
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Cyriakus (Langendorf-Zülpich) von Südosten
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kirchen und Kapellen in Heinsberg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Kunibert (Ülpenich), Süd-Ansicht
Katholische Pfarrkirche St. Germanus zu Wesseling
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg (Dreiborn), Außenansicht mit Turm
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Johannes Baptist in Leichlingen
Autor/Urheber:
- St. Hubertus (Köln-Flittard)2.jpg: Chris06
- derivative work: Rabanus Flavus (talk)
St. Hubertus (Köln-Fittard)
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
römisch-katholische Kirche St. Mathias in Köln-Bayenthal; Architekten: Theodor Kremer (1904), Dominikus Böhm (Wiederaufbau und Innenraum 1952)
Autor/Urheber: Cyberolm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Brigida in Eicherscheid, Bad Münstereifel. Die Kirche ist das Denkmal Nr. 264 auf der Denkmalliste von Bad Münstereifel.
Autor/Urheber: Gordito1869, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche St. Cornelius in Köln-Rath/Heumar
- Datum: 05.04.2011
- Urheber: M. Pfeiffer alias Benutzer:Gordito1869
- Quelle: privates Fotoarchiv des Urhebers
Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 1406.
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Köln-Meschenich, Brühler Landstr. 425. Pfarrkirche St. Blasius
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Katharina (Köln-Niehl)
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Pankratius (Floisdorf) von Süden