Theobald Hauck
Theobald Hauck (* 16. März 1902 in Maxdorf; † 6. Dezember 1980 in Maxdorf) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.
Leben und Wirken
Er wurde im pfälzischen Maxdorf geboren und besuchte 1912–1919 die Oberrealschule in Ludwigshafen am Rhein. 1919 bis 1921 studierte Hauck bei Wilhelm Gerstel an der Kunstakademie Karlsruhe. Ab etwa 1920 begann er sein eigenständiges künstlerisches Schaffen, seine Werke wurden unter anderem auf Ausstellungen gezeigt. 1922/1923 folgte er Gerstel an die Kunsthochschule Berlin, um sich weiter von ihm ausbilden zu lassen. Schließlich besuchte Theobald Hauck 1923 und 1924 die Akademie der Bildenden Künste zu München, wo Hermann Hahn sein Lehrer war. 1924 unternahm er zudem eine Studienreise nach Rom und Neapel.
1926 bis 1929 betrieb Hauck ein Atelier in Ludwigshafen-Oggersheim, 1930 übersiedelte er in seinen Heimatort Maxdorf, wo er zeitlebens blieb. Der Bildhauer war in dieser Zeit ein Mitarbeiter des Architekten Heinrich Müller bei dessen Post-Bauten in der Pfalz (unter anderem dem Postamt in Mutterstadt)[1], aber auch ein vielbeschäftigter Produzent von Skulpturen, insbesondere für Kriegerdenkmäler, sowie zum Thema Werktätigkeit und bäuerliches Leben. 1934 gewann er das Preisausschreiben des Westmark-Verlags zum Thema „1. Mai“; auf der Großen Deutschen Kunstausstellung stellte er 1938 und 1939 insgesamt drei Werke aus, Adolf Hitler erwarb seine Bronzestatuette „Der Schnitter“. Während der NS-Zeit amtierte Hauck als Maxdorfer Ortsgruppenleiter der NSDAP und 3. Bürgermeister von Lambsheim, zuständig für Maxdorf (damals noch ein Ortsteil von Lambsheim). 1934 bis 1939 fungierte er innerhalb der Reichskulturkammer, in der Nachfolge von Albert Haueisen, auch als Leiter der Reichskammer der bildenden Künste des Gaues Westmark.[2]
1939 bis 1945 nahm Theobald Hauck als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil, 1945 bis 1947 befand er sich in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Nach der Heimkehr nahm er seine Kunsttätigkeit in Maxdorf wieder auf, 1954 war er Mitbegründer der Pfälzischen Künstlergenossenschaft. Im Spätwerk sich immer mehr auch abstrakteren Formen zuwendend, schuf er erneut zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum.
Die Gemeinde Maxdorf ernannte ihn zum Ehrenbürger und bei seinem Tod erhielt er ein Ehrengrab vor der Aussegnungshalle des Maxdorfer Friedhofs, nahe einer von ihm geschaffenen Figur des Hl. Franziskus.
Werke
(Auswahl)
- Kriegerdenkmal in Altrip (1926/27)
- Auferstehungsrelief, Friedhofskapelle, Ludwigshafen-Friesenheim (1927)
- Merkurfigur am Postamt Ludwigshafen-Oggersheim (1927)
- Kriegerdenkmal in Otterstadt (1929)
- Kriegerdenkmal in Lambsheim (1931)
- Kriegerdenkmal in Neuhofen (1934)
- Kriegerdenkmal in Römerberg, Ortsteil Berghausen (1936)
- Kriegerdenkmal in Bobenheim-Roxheim, Ortsteil Roxheim (1937)
- Kriegerdenkmal in Maxdorf (1963)
- Steinplastik „Sankt Franziskus“, Friedhof in Maxdorf (1971)
- Symbolwand im Hof des Schulzentrums in Maxdorf (1977)
- Brunnen am Kreishallenbad in Maxdorf (1977)
- Metallstele vor der Verbandsgemeindeverwaltung Maxdorf (1977)
Galerie von Werken
- Kriegerdenkmäler Lambsheim, Löwen von Theobald Hauck
- Lu.-Friesenheim, Friedhofskapelle, Auferstehungsrelief
- Merkurfigur am Postamt Oggersheim
- Kriegerdenkmal Otterstadt
- Kriegerdenkmal Neuhofen
- Kriegerdenkmal Römerberg-Berghausen
- Kriegerdenkmal Maxdorf (1963)
- Familiengrab Hauck, Friedhof Maxdorf, mit Trauerfigur von Theobald Hauck
- Metallstele vor der Verbandsgemeinde-Verwaltung Maxdorf
- Symbolwand im Hof des Schulzentrums Maxdorf
Literatur
- Viktor Carl: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten Hennig Verlag, Edenkoben 2004, ISBN 3-9804668-5-X, S. 329.
- Karl Schultz: Der Bildhauer Theobald Hauck In: Das neue Kunstarchiv, Heft 13, 1962.
- Paul Platz: Theobald Hauck – Kunst im öffentlichen Raum, Heimatjahrbuch Nr. 19 der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz, Ludwigshafen, 2002, S. 138 u. 139
Weblinks
- Datenseite der Akademie der Bildenden Künste München, zu Theobald Hauck
- Biografische Webseite
- Theobald Hauck in Rhein-Neckar-Wiki
- Webseite zu Persönlichkeiten aus dem Rhein-Pfalz-Kreis (Theobald Hauck aufklappbar)
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Werner: Der Architekt Heinrich Müller und die Bayerische Postbauschule in der Pfalz. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2012, ISBN 3-86644-790-6, S. 84 (online)
- ↑ Wolfgang Kunz, Henning Cramer, Wolfgang Fluck: Maxdorf, Geschichte und Natur, Knecht-Verlag Landau, 2014, ISBN 978-3-939427-19-3, S. 83
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hauck, Theobald |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer und Steinmetz |
GEBURTSDATUM | 16. März 1902 |
GEBURTSORT | Maxdorf |
STERBEDATUM | 6. Dezember 1980 |
STERBEORT | Maxdorf |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Stele von Theobald Hauck vor dem Rathaus der Verbandsgemeinde Maxdorf, Symbol des Zusammenwachsens der drei Ortsgemeinden Fußgönheim, Birkenheide und Maxdorf
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Familiengrab Hauck, Friedhof Maxdorf, mit Trauerfigur von Theobald Hauck (1902-1980)
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab des Bildhauers Theobald Hauck (1902-1980), Friedhof Maxdorf
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal Lambsheim (1927) von Theobald Hauck
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal Maxdorf (1963) von Theobald Hauck
Autor/Urheber: Harald Gündling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lu.-Friesenheim Friedhofskapelle Auferstehungsrelief von Theobald Hauck
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merkur von Theobald Hauck am Postamt Oggersheim
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC0
War memorial in Römerberg
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmäler Lambsheim
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Otterstadt in der Luitpoldstraße vor der katholischen Kirche: Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege; monumentale Soldatenskulptur, 1929 von Theobald Hauck, Maxdorf; nach 1945 erweitert
Neuhofen (Pfalz), Germany, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs