Thelma Kalama

Thelma Kalama
Persönliche Informationen
Name:Thelma H. Kalama
Spitzname(n):Keko
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schwimmstil(e):Freistil
Verein:Hawaii Swim Club
Geburtstag:24. März 1931
Geburtsort:Honolulu
Sterbedatum:17. Mai 1999
Sterbeort:Honolulu
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1948 London4 × 100 m Freistil

Thelma H. Kalama Aiu (geboren 24. März 1931 in Honolulu; gestorben 17. Mai 1999 ebenda[1]) war eine US-amerikanische Schwimmerin.

Leben und Karriere

Die Tochter von Abraham und Helene Kalama[2] besuchte die Kaimuki High School in Honolulu und trainierte bereits früh bei dem renommierten Schwimmlehrer Soichi Sakamoto.[3][4] Eine private Sammelaktion ermöglichte es ihr 1948 nach Detroit zu reisen, um an den US-Ausscheidungen zu den Olympischen Sommerspielen teilzunehmen. Dort belegt sie sowohl über 100 Meter als auch über 400 Meter Freistil den vierten Platz, der jeweils nicht für die Qualifikation zu Olympia ausreichte. Als Teil der US-amerikanischen 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel durfte sie dennoch bei den Spielen in London antreten. Gemeinsam mit Marie Corridon, Brenda Helser und Ann Curtis gewann sie in einer neuen olympischen Rekordzeit von 4:29.2 Minuten die Goldmedaille.[1]

Kalama konnte in ihrer Karriere drei nationale Meisterschaftstitel gewinnen. Zudem hielt sie für einige Zeit den US-amerikanischen Rekord über 400 Meter Freistil.[1]

Nach ihrer Karriere besuchte Kalama die Miami University in Oxford, Ohio und trat den Marines bei, bei denen sie den Rang eines Sergeants erreichte.[1]

Zum Zeitpunkt ihres Todes hatte sie vier Töchter, vier Söhne, neunzehn Enkel und sechs Urenkel.[5]

1998 wurde sie in die Hawaii Sports Hall of Fame und 2002 posthum in die Hawai'i Swimming Hall of Fame aufgenommen.[6][7]

Einzelnachweise

  1. a b c d Thelma Kalama in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), abgerufen am 4. Dezember 2018.
  2. Eintrag auf ancestry.com (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2018.
  3. Eintrag auf hawaiisportshalloffame.com (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2018.
  4. Dan Cisco: Hawai'i Sports: History, Facts and Statistics. University of Hawaii Press, 1999, S. 294 (online)
  5. Nachruf auf archives.starbulletin.com (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2018.
  6. Artikel auf the.honoluluadvertiser.com (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2018.
  7. Übersicht (Memento desOriginals vom 21. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hawaiisportshalloffame.com auf hawaiisportshalloffame.com (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.