Theler (Adelsgeschlecht)
Die Familie von Theler war ein altes Freiberger Patrizier- bzw. Adelsgeschlecht, das u. a. in der Mark Meißen, in der Lausitz und in Böhmen Besitzungen hatte.
Geschichte
Die ältesten in der Literatur genannten Vertreter der Familie sind Conrad, Thiemann und Heinrich von Theler aus Freiberg, welche ab 1093 im Dienste der Markgrafen von Meißen standen. 1316–30 sind Conrad von Theler und sein gleichnamiger Sohn für die Markgrafen von Meißen in den Krieg gezogen und haben hernach das Rittergut Höckendorf erhalten und die Bergwerke um diesen Ort und in Edle Krone begründet. Nach der teilweisen Zerstörung am 25. August 1557 durch einen Wolkenbruch, wurden diese 1565 mit dem Rittergut Höckendorf an den Kurfürsten August von Sachsen verkauft.
Auf einen dieser Conrad von Theler gehen auch die einst sieben Thelersäulen (1332/1360) aus dem 14. Jahrhundert zwischen Höckendorf und Obercunnersdorf zurück, von denen noch drei erhalten sind. Ebenso das Erbbegräbnis und der Altar (1334–37) in der Höckendorfer Kirche, die mit dem südlich benachbarten Bauernhof auf den Grundmauern des im 16. Jahrhundert durch Kurfürst Christian II. von Sachsen zerstörten Rittergutes steht. Die Familie besaß neben Höckendorf insbesondere die Rittergüter bzw. Herrschaften Potschappel, Neschwitz, Ober- und Nieder-Gersdorf und Laasow. Die Familie von Theler erlosch nach 1792 im Mannesstamm.
Wappen
Das Wappen ist Rot, mit einem silbernen Pfahl, belegt mit drei übereinandergestellten roten Lilien. Die Helmdecken sind rot-weiß.
Herrschaften und Besitzungen (Auswahl)
- Höckendorf: 1330–1565
- Klingenberg: 1351
- Dorfhain: 1351
- Ruppendorf: 1449
- Groß- und Klein-Hänichen: 1560
- Schönwald: 1560
- Somsdorf: 1560
- Streckenwald: 1560
- Potschappel: 1565–1648
- Reichenbach: um 1600
- Neschwitz: nach 1615–89
- Pannewitz: 1631–1704
- Sollschwitz: 1642–1721
- Ober- und Nieder-Gersdorf: 1648–1684/1764
- Rehnsdorf: 1663–1741
- Zechau: 17. Jh.
- Wohlau: 1667–1767
- Malschwitz: 17. Jh.
- Laasow: 1682–1730
- Schkade: um 1700
- Puschwitz: um 1700
- Saritsch: 1722–72
- Niederjahna: 1759–80
- Niedergurig: 1769
- Maxdorf: 1769
- Prausitz: 1769
- Welsau: 1769
- Zellschen
- Kirche in Höckendorf, u. a. mit Theler-Grabsteinen, die mit dem benachbarten Bauernhof (links im Bild) auf den Grundmauern des Rittergutes steht
- Eine der drei erhaltenen Thelersäulen unweit der Kirche in Höckendorf
- Denkmalhalle, u. a. mit den Theler-Grabsteinen, an der Lutherkirche in Freital-Döhlen
- Kirche in Laasow mit von Theler´schem Grabmal
- Neschwitzer Kirche mit von Theler´schem Grabmal
Bekannte Familienmitglieder
- Conrad von Theler sen. (* vor 1316; † nach 1337)
- Conrad von Theler jun. (* vor 1316; † 1361) – Grabplatte in der Sakristei der Kirche Höckendorf
- Cuntz von Theler (1366)
- Heinrich von Theler (14. Jh.)
- Dietrich von Theler (14. Jh.)
- Conrad von Theler (1449)
- Caspar von Theler (1461) – Amtmann zu Belzig und Rabenstein
- Caspar von Theler († 1515) – 1494/97 Amtshauptmann zu Freiberg, Grabplatte mit Wappen in der Kirche Höckendorf
- Margaretha von Theler (geb. von Bolberitz, † 1497) – Grabplatte mit Wappen in der Kirche Höckendorf
- Ulrich von Theler († 1527) – Grabmal in der Sakristei der Kirche Höckendorf
- Mechthilda von Theler († 1530) – Grabmal in der Kirche Höckendorf
- Ulrich von Theler (* um 1510)
- Anna von Theler (geb. von Spiegel, 16. Jh.)
- Josua von Theler († 1590) – Grabmal an der Kirche Döhlen
- Joseph Benno von Theler (* um 1540; † vor August 1603) – auf Reichenbach
- Joseph Benno von Theler (* 1529; † 1610) – auf Höckendorf (bis 1565) und Potschappel, Grabmal an der Kirche Döhlen
- Maria von Theler (geb. von Deben, † 1578) – um 1570 Heirat mit J. B. v. Theler, Grabmal in der Kirche Höckendorf
- Wolfgang Ulrich von Theler († 1620) – Grabmal an der Kirche Döhlen
- Margharetha von Theler († 1598) – Grabmal an der Kirche Döhlen
- Conrad von Theler (* 1570; † 1633) – auf Neschwitz (nach 1615) und Potschappel, Grabmal an der Kirche Döhlen
- Katharina von Theler (geb. von Schönberg, † 1648) – 19. Februar 1604 Heirat mit C. v. Theler, Grabmal an der Kirche Döhlen
- Sophie Brigitta von Theler († 1642) – Grabmal in der Dorfkirche von Neschwitz
- Wolf Konrad von Theler (* 8. Juni 1612; † 1677) auf Neschwitz, Zechau und Wohlau
- Barbara Sabina von Theler (geb. von Pöllnitz, † 1638–40) – um 1636 Heirat mit W. K. v. Theler
- Adolf Caspar von Theler bzw. Wolf Caspar von Theler (* 26. März 1638; † 24. April 1684) Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Ober- und Niedergersdorf, auf Neschwitz und Wohlau (1663) auf Laasow (ab 24. Oktober 1682/1683), Epitaph in der Kirche zu Gersdorf bei Elstra / Oberlausitz
- Helena Sophia von Theler (geb. von Nostitz, * 4. Dezember 1653 in Guttau; † 26. Mai 1714) – am 3. September 1669 Heirat mit W. C. v. Theler
- Christian Ulrich von Theler (* Anfang 1679; † 1694) auf Laasow (21. August 1684) – gest. im Oktober 1694 mit 15 Jahren und 9 Monaten in Budapest
- Hans Conrad von Theler, auch Johann oder Johannes († 23. Juni 1717) auf Laasow (1694) – Grabstein in der Kirche Laasow
- Helena Sophia von Theler (geb. von Gersdorff, † 27. Dezember 1725) – Heirat am 4. Dezember 1696 in Elstra mit J. C. v. Theler
- Hans Carl Friedrich von Theler (* 2. Juli 1706; † vor 1781)
- Wolf Christoph von Theler (1717) auf Laasow (bis 1730)
- Wolf Heinrich von Theler (1684) Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Ober- und Niedergersdorf
- Heinrich Ferdinand von Theler († 1741) – Grab in der Kirche zu Gersdorf neben der Kanzel
- Anna von Theler († 1613)
- Esther von Theler (* 9. September 1580; † 10. November 1609)
- Hans Caspar von Theler († 1698) auf Schkade (1691)
- Margarethe von Carlowitz (geb. von Theler) – 1541–1577 Ehefrau von Wilhelm II. von Carlowitz auf Sedlitz, Grab im Meißner Dom
- Wolf Caspar von Theler († 26. März 1667) auf Malschwitz
- Maria Elenore von Theler (geb. von Nostitz, * 24. Dezember 1643) – am 30. Mai 1665 Heirat mit W. C. v. Theler
- Hans Caspar von Theler (* 1. Februar 1632; † 28. August 1698)
- Agnesa Elisabeth von Theler (geb. von Pistoris, * 14. Februar 1641; † 7. Oktober 1693) – am 22. Juni 1681 Heirat mit H. C. v. Theler
- Johann Kaspar Benjamin von Theler (* um 1650)
- Anna Sophia von Theler (geb. von Haugwitz, * um 1650 in Göda) – 1726 Heirat mit J. K. v. Theler
- Anna von Theler (geb. von Güntherode) auf Neschwitz (1674)
- George Bernhardt von Theler auf Neschwitz (1676)
- Conrad Heinrich von Theler auf Neschwitz (bis 1689)
- Brigitta von Theler (geb. von Loss, † 1634)
- Anna Dorothea von Theler († 1674)
- Johanna Eleonora von Theler (geb. von Nostitz, † 1678)
- Regina von Theler (geb. von Born, † 1678)
- Wolff Caspar von Theler († 1684)
- Agnes Elisabeth von Theler († 1693)
- Caspar Benjamin von Theler († 1697)
- Carl Gottlob von Theler (um 1700) auf Puschwitz
- Hans Capar Benjamin von Theler (1702)
- Johanna Beata von Theler (geb. von Zetschwitz, † 1704)
- Anna Sophia von Theler († 1720)
- Hans Christoph von Theler (1722) auf Saritsch
Literatur
- Sachsens Kirchen-Galerie, Bd. 1, Lief. 13, Inspection Dresden, Feb. 1836, Höckendorf, Verlag Hermann Schmidt, Dresden 1837
- Matthias Donath (Hrsg.): Die Grabmonumente im Dom zu Meißen. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004, ISBN 3-937209-45-X
- August Wilhelm Bernhardt von Uechtritz (Hrsg.): Diplomatische Nachrichten adelicher Familien, als derer … von Nostitz …, Bd. 1, Leipzig 1790, S. 124
- Jakob Christoph Iselin, Jakob Christoph Beck, August Johann Burtorff: Neu-vermehrtes Historisch- und Geographisches Allgemeines Lexicon, Bd. 6, 3. Auflage, Verlag Brandmüller, 1744, S. 698
- Andreas Möller: Theatrum Freibergense Chronicum: Beschreibung der alten löblichen BergHauptStadt Freyberg in Meissen …, Bd. 1, Beuther, 1653, S. 332
- Friedrich Wilhelm von Winterfeld: Teutsche und Ceremonial-Politica …, Bd. 3, Verlegts Carl Christian Neuenhahn, Frankfurt und Leipzig 1702, S. 225
- Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Bd. 2, Georg Olms Verlag, Hildesheim-Zürich-New York 1996, S. 183
- W. Rechel u. a.: Der Steinkohlenbergbau im Döhlener Becken 1542 bis 1967, in: Das Döhlener Becken bei Dresden, Teil 2, Museumsschriften 6, Haus der Heimat Freital, ohne Jahr (ca. 1984)
- Johann August Ernst Köhler: Sagenbuch des Erzgebirges, Schneeberg und Schwarzenberg 1886, Reprint: Hildesheim 1978
- Hans Friedrich v. Ehrenkrook: Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen, Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C. A. Starke, Görlitz 1931–36, Bd. 2, S. 173–174
- Friedrich Wecken, Dr.: Deutsche Ahnentafeln in Listenform, Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte e. V., Bd. 1, Leipzig 1921–1925, S. 184 und 198
- Gustav Adolf Poenicke: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen, III. Section, Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1859, S. 174
- Valentin König u. a.: Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung …, Zweyter Theil, verlegts Wolffgang Deer, Leipzig, 1729, S. 274 (derer von Bünau, mütterliche Linie) und Dritter Theil, Leipzig, 1736, S. 1108
Weblinks
- Rittergut Niedergersdorf
- Rittergut Saritsch
- Rittergut Obergersdorf
- Rittergut Niederjana
- Rittergut Rehnsdorf
- Grabplatte der Mechthilda von Theler (1530)
- Wasserburg Ruppendorf
- Rittergut Pannewitz
- Rittergut Sollschwitz
- Grabplatte des Conrad von Theler (1361)
- Rittergut Puschwitz
- Wappen des Conrad von Theler (1633)
- Rittergut Höckendorf
- Rittergut Potschappel
- Rittergut Wohla
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
die Kirche aus dem 15. Jahrhundert in Lassow
Wappen der von Theler, Freiburger Patrizier, Meißener Adel
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche in Neschwitz, Landkreis Bautzen.
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalhalle an der Lutherkirche in Freital-Döhlen mit alten Grabsteinen
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Gersdorf (Haselbachtal)
Autor/Urheber: Paulis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rittergut in Sollschwitz bei Göda. Erbaut im 18. Jh., heute leerstehend und dem Verfall preißgegeben.
Ostansicht