Thebe (Mond)

Thebe
Thebe.jpg
Jupitermond Thebe mit dem Krater Zethus, aufgenommen von der Raumsonde Galileo am 4. Januar 2000
Vorläufige oder systematische BezeichnungJupiter XIV , S/1979 J 2
ZentralkörperJupiter
Eigenschaften des Orbits [1]
Große Halbachse221.900 km
Periapsis218.000 km
Apoapsis225.800 km
Exzentrizität0,0176[2]
Bahnneigung1,07[3]°
Umlaufzeit0,675 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit23,91 km/s
Physikalische Eigenschaften [1]
Albedo0,047[4]
Scheinbare Helligkeit16,0[4] mag
Mittlerer Durchmesser98,6[2]
(116 × 98 × 84)[1] km
Masse1,5 × 1018[2] kg
Mittlere Dichte3[2] g/cm3
Siderische Rotationsynchron[3]
Fallbeschleunigung an der Oberfläche0,041 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit63,7 m/s
Entdeckung
Entdecker

Voyager 1

Datum der Entdeckung5. März 1979

Thebe (auch Jupiter XIV) ist einer der kleinen inneren Monde des Planeten Jupiter.

Entdeckung

Thebe wurde am 5. März 1979 von dem Astronomen Stephen P. Synnott auf Aufnahmen der Raumsonde Voyager 1 entdeckt und erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/1979 J 2. Vier Monate später beobachtete auch Voyager 2 bei einem Vorbeiflug den Mond. Im Jahre 1983 wurde er offiziell nach der Nymphe Thebe, aus der griechischen Mythologie, benannt, der Tochter des Flussgottes Asopos. Zunächst wusste man wenig über Thebe, erst zwischen 1999 und 2002 machte die Sonde Galileo detaillierte Aufnahmen fast der gesamten Oberfläche. Thebe ist der größte Jupitermond, der erst mittels Raumsonden entdeckt wurde, sieben zum Teil deutlich kleinere Monde wurden in den Jahrzehnten davor von der Erde aus, per Teleskop oder nach Durchsicht von Fotoplatten, entdeckt.

Bahneigenschaften

Thebe gehört zu den regulären Monden des Jupiter; das bedeutet, dass sie ihn auf einer annähernd kreisförmigen Bahn mit geringer Abweichung von der Rotationsebene des Jupiter und prograd, also in dessen Rotationsrichtung, umkreist. Im Vergleich zu den anderen regulären Monden sind die Exzentrizität und die Bahnneigung aber wiederum relativ hoch, was mit gravitativen Einflüssen des großen Mondes Io erklärt wird. Thebe gehört zu der Amalthea-Gruppe, die ihre Umlaufbahnen sehr nah an Jupiter hat und dessen Ringe unterhält. Dabei speist Thebe den sogenannten äußeren Gossamer-Ring, der sich zwischen den Umlaufbahnen des nächstinneren Mondes Amalthea und von Thebe selbst zwischen 181.000 km und etwa 221.000 km erstreckt. Der Orbit Thebes liegt nur knapp außerhalb der Roche-Grenze.

Thebe weist eine gebundene Rotation auf, dabei zeigt ihre lange Achse immer in Richtung Jupiter. Ein Umlauf dauert etwas mehr als 16 Stunden.

Aufbau und Oberfläche

Thebe ist unregelmäßig geformt und hat Abmessungen von 116 × 98 × 84 km. Sie ist nach den Galileischen Monden, Amalthea und dem größten irregulären Mond Himalia der siebtgrößte Jupitermond. Ihre Oberfläche ist bei einer Albedo von 0,047 sehr dunkel und rötlich gefärbt. Die Aufnahmen der Raumsonden zeigen mindestens drei riesige Einschlagskrater, darunter der Krater Zethus, der einen Durchmesser von etwa 40 km hat.

Galerie

Weblinks

Commons: Thebe – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c David R. Williams: Jovian Satellite Fact Sheet. In: NASA.gov. 14. August 2018, abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
  2. a b c d Thebe – By the numbers. In: NASA.gov. Abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
  3. a b Burns, Joseph A. ; Simonelli, Damon P. ; Showalter, Mark R. ; Hamilton, Douglas P. ; Porco, Carolyn D. ; Throop, Henry ; Esposito, Larry W.: Jupiter’s Ring-Moon System. (PDF) 2004, abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
  4. a b Ryan S. Park: Planetary Satellite Physical Parameters. In: NASA.gov. 19. Februar 2015, archiviert vom Original am 4. September 2021; abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
weiter innenJupitermonde
Große Halbachse (km)
weiter außen
AmaltheaThebe
221.900
Io

Auf dieser Seite verwendete Medien

Thebe.jpg
This image of Thebe was taken by NASA's Galileo spacecraft on January 4, 2000, at a range of 193,000 kilometers.
Thebe - January 4 2000 (26781645690).jpg
Autor/Urheber: Kevin Gill from Los Angeles, CA, United States, Lizenz: CC BY-SA 2.0
NASA/JPL-Caltech/Kevin M. Gill
Galilean satellite triple conjunction 2015-01-24.jpg
Firing off a string of snapshots like a sports photographer at a NASCAR race, NASA's Hubble Space Telescope captured a rare look at three of Jupiter's largest moons parading across the banded face of the gas-giant planet: Europa, Callisto, and Io.

These so-called Galilean satellites (named after the 17th century scientist Galileo Galilei, who discovered them with a telescope) complete orbits around Jupiter ranging from 2 days to 17 days in duration. They can commonly be seen transiting the face of Jupiter and casting shadows onto its cloud tops. However, seeing three moons transiting the face of Jupiter at the same time is rare, occurring only once or twice a decade.

The Hubble image on the left shows the beginning of the event, which took place on January 24, 2015. From left to right the moons Callisto and Io are above Jupiter's cloud tops. The shadows from Europa (not seen in the image), Callisto, and Io are strung out from left to right.

Near the end of the event, approximately 42 minutes later (right-side image), Europa has entered the frame at lower left. Slower-moving Callisto is above and to the right of Europa. Fastest-moving Io is approaching the eastern limb of the planet; its shadow is no longer visible on Jupiter. Europa's shadow is toward the left side of the image, and Callisto's shadow to the right. (The moons' orbital velocities are proportionally slower with increasing distance from the planet.)

Missing from the sequence is the moon Ganymede, which was outside Hubble's field of view and too far from Jupiter in angular separation to be considered part of the conjunction.

The moons in these photos have distinctive colors. The ancient, cratered surface of Callisto is brownish; the smooth icy surface of Europa is yellow-white; and the volcanic, sulfur-dioxide surface of Io is orange. The apparent "fuzziness" of some of the shadows depends on the moons' distances from Jupiter. The farther away a moon is from the planet, the softer the shadow, because the shadow is more spread out across the disk.

The images were taken with Hubble's Wide Field Camera 3 in visible light.
PIA01627 Ringe.jpg
Rings of Jupiter.