The Ocean Cleanup

The Ocean Cleanup
(The Ocean Cleanup)
Logo
RechtsformStichting, 501(c)(3) organization
Gründung2013
GründerBoyan Slat
SitzRotterdam, Niederlande Niederlande[1] ()
SchwerpunktReinigung der Ozeane von Plastik
GeschäftsführungBoyan Slat
Umsatz55 Mio. € (2022)[2]
Beschäftigte139 (2022)[2]
Websitewww.theoceancleanup.com
Boyan Slat (2018), Gründer von The Ocean Cleanup

The Ocean Cleanup ist ein Projekt des 1994 geborenen Niederländers Boyan Slat mit dem Ziel, den Plastikmüll in den Ozeanen einzusammeln. Gestartet wurde das Vorhaben 2013 mit einer Machbarkeitsstudie, in Auftrag gegeben von der dafür gegründeten Organisation The Ocean Cleanup. Dabei geht es um ein Sammelsystem, das autonom im Ozean Plastikmüll einsammelt.[3][4][5] Seit 2015 arbeitet die Organisation ebenfalls an einem Reinigungssystem für Flüsse[6]. Mittlerweile arbeiten über 130 Mitarbeiter für die Organisation, ein großer Teil davon an ihrem Hauptsitz in Rotterdam[1].

Struktur der Organisation

The Ocean Cleanup selbst ist von der Rechtsform her eine Stichting, was in etwa dem einer Stiftung in Deutschland entspricht. Diese Stiftung hat selbst Anteile an folgenden Firmen:[7]

  • The Ocean Cleanup Technologies B.V. (Niederlande). Diese Firma umfasst das geistige Eigentum und die IT Hardware.
  • The Ocean Cleanup Projects B.V. (Niederlande). Diese Firma entwickelt und baut die Ozean-Reinigungssysteme. Außerdem kümmert sie sich um die Weiterverarbeitung des gesammelten Mülls.
  • The Ocean Cleanup Interceptions B.V. (Niederlande). Diese Firma forscht und entwickelt an Systemen, um Müll aus verschiedenen aquatischen Ökösystemen zu sammeln.
  • The Ocean Cleanup Operations B.V. (Niederlande). Diese Firma stellt Arbeitsleistung innerhalb der Gruppe zur Verfügung.
  • The Ocean Cleanup North Pacific Foundation (Californien, USA). Diese Non-Profit-Organisation erhält Unterstützung von den USA und verwendet diese für den Erhalt des Ozeans.
  • The Ocean Cleanup Guatemala S.A. (Guatemala). Diese Firma ist die lokale Stellvertretung der Stiftung in Guatemala.

Ozeanreinigung

Prototypen

Auslöser für das Projekt war ein Urlaub im Jahr 2011 in Griechenland, in dem Slat im Alter von 16 Jahren beim Tauchen mehr Müll als Fische erblickte. Daraufhin beschloss er sich für diesen Bereich zu engagieren. Im Oktober 2014 erreichte das im Juni begonnene Crowdfunding durch rund 40.000 Unterstützer die benötigten 2 Millionen US-Dollar.[8][9][10][11][12]

Das auf der TEDx-Konferenz vorgestellte und an der Technischen Universität Delft entwickelte Konzept bestand ursprünglich aus 50 km langen, V-förmig[12] angeordneten Schläuchen, die an der Meeresoberfläche schwimmen. Durch Gewichte am Meeresboden bleiben sie an ihrem Platz und sollen 90 Prozent des schwimmenden Plastikmülls ab einer Größe von 20 mm sammeln. Durch das Einsammeln des Mülls zerfällt dieser nicht weiter zu Mikroplastik. Zudem soll sich durch das Recycling jeweils 50 Euro je Tonne gewinnen lassen (Stand: 2014).[5][13][9] Der meiste Plastikmüll treibt in den oberen 3 Metern der Meere.[10] An der Machbarkeitsstudie arbeiteten über 100 Forscher, welche zu dem Ergebnis kamen, dass das Projekt lohnend sei.[14][15] Unbeteiligte Experten zweifelten dagegen an den Angaben der Initiative und am Nutzen des Projekts.[16]

Am 20. Mai 2015 verkündete das Unternehmen auf seiner Website, dass ein Prototyp im zweiten Quartal 2016 vor der Küste Tsushimas, einer Insel zwischen Japan und Südkorea, in Betrieb gehen soll. Mit einer Länge von 2000 m sollte es die längste künstliche Struktur auf einem Ozean und für mindestens zwei Jahre in Betrieb sein. Der Standort wurde wegen der dramatischen Verschmutzungen gewählt. Es wird geschätzt, dass pro Einwohner jedes Jahr ein Kubikmeter Abfall angespült wird.[17]

Am 22. Juni 2016 ging ein 100 Meter langer Prototyp 23 km vor der niederländischen Nordseeküste in Betrieb. Das war der erste Betrieb eines Prototyps auf hoher See.[18] Es gab 2 Ziele für den Prototyp in der Nordsee: das Auslegerdesign in kleiner Ausführung in der rauen Nordsee zu testen und Erfahrungen mit den Aufbau des Systems sammeln. Nach 2 Monaten wurde der Prototyp wieder zurück ans Land gebracht. Die äußersten beiden Luftkammern hatten sich verbogen. Mit den gesammelten Daten wurden Design und Material des Prototyps überarbeitet.[19]

2017[20] und 2018[21] folgten weitere Prototypen. Im Laufe der Entwicklung ging man dazu über, nicht ein großes fest verankertes System anzustreben, sondern eine Flotte kleinerer und mit dem Wind und der Strömung treibender Systeme.[22]

Skizze des Ozeanreinigungssystems von oben
A – Navigationsplattform
B – Satellitenplattform
C – Kameraplattform
Skizze des Ozeanreinigungssystems von der Seite
A – Wind
B – Wellen
C – Strömung
D – Schwimmbarriere

System 001

Ab 19. Mai 2018 wurde für etwa zwei Wochen ein 120 Meter langes System ca. 90 km entfernt von der Golden Gate Bridge auf dem offenen Meer getestet. Dieses System ist ein Teilstück des 600 Meter langen „System 001“.[23][24]

Der 600 Meter lange Schwimmkörper wurde aus extrudierten PE 100-RC-Rohren aufgebaut. An dem Rohrstrang wurde eine Art Schürze bzw. Flosse angebracht, die das bis zu 3 Meter unter der Wasseroberfläche schwimmende Plastik auffangen soll. Die Röhren selbst sind durch Schotten unterteilt, um mit vielen Hohlkammern den notwendigen Auftrieb auf dem Ozean zu gewährleisten. Der Schwimmkörper ist u-förmig aufgebaut um die Plastikteile wie eine künstliche Bucht einzufangen.[25]

Nachdem das komplette System in der Bucht von San Francisco zusammengebaut wurde, wurde es ab dem 8. September 2018 per Schiff in den Pazifik geschleppt.[26][27] Nach zweiwöchigen Tests auf dem offenen Meer wurde es ab Anfang Oktober in den Nordpazifikwirbel gebracht[28], wo es am 17. Oktober in Betrieb genommen wurde. Im Dezember teilte die Initiative mit, dass die Anlage noch nicht wie erhofft funktioniere und das aufgenommene Plastik nicht wie geplant festhalten könne[27]. Mit 2.200 Kilogramm gesammeltem Plastik kehrte das Team an Land zurück.[29][30] Ende Dezember 2018 wurde bekannt, dass sich zudem ein 18 Meter langes Endstück der Rohranlage gelöst hatte und das gesamte System zur Reparatur an Land geschleppt werden soll.[31][32][33] Im Lauf der nächsten Monate wurden Anpassungen vorgenommen, um die Stabilität des Systems und seine Fähigkeit, Plastik einzusammeln, zu verbessern und es im Juni als System 001/B wieder einsetzen zu können. Dabei wurde unter anderem die Verbindung der Schürze überarbeitet, Stabilisatoren wurden entfernt und ein Bremssystem wurde installiert.[34]

Ende Juni 2019 erreichte das modifizierte System wieder den Nordpazifikwirbel, wo dann mit der nächsten Testphase begonnen wurde. Zu Testzwecken wurde in dieser Zeit ein nur 160 Meter langes System eingesetzt, die angestrebte Größe für das endgültige System beträgt jedoch weiterhin 600 Meter.[35][27] Im August wurden die nächsten Testergebnisse bekannt gegeben: Das System wurde entweder abgebremst oder beschleunigt, um stets eine Geschwindigkeitsdifferenz zum Ozean und dem darin treibenden Plastik zu erzielen und so das Entkommen von Plastik aus dem System zu verhindern. Das Abbremsen mithilfe eines Treibankers habe sich als effektivere Variante erwiesen. Allerdings müsse innerhalb des U-förmigen Systems noch eine Anpassung vorgenommen werden, damit das Plastik nicht über den Schirm hinweggespült werde, an dem es sich sammeln soll. Eine entsprechende Modifikation sei bereits unterwegs.[36] Am 2. Oktober wurde verkündet, dass System 001/B nun in der Lage sei, wie geplant Plastik einzufangen, darunter auch solches in der Größe von nur 1 mm. Im nächsten Schritt werde es darum gehen, System 002 zu entwickeln, das auch die volle angestrebte Größe haben soll.[37][38]

System 002

Im Juli 2021 begann die Testphase von System 002, die nach drei Monaten erfolgreich abgeschlossen wurde. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 28.659 Kilogramm Plastik aus dem Ozean entfernt. Im Anschluss wurde mit der Entwicklung von System 03 begonnen, das eine Länge von über 2 Kilometern haben soll, während System 002 weiterbetrieben wird.[39] Für das Einfangen des Mülls wird System 002 nicht mehr abgebremst, um eine Geschwindigkeitsdifferenz zum treibenden Plastik zu erreichen, sondern beschleunigt.[40] Im Zeitraum 2021–2023 sammelte das System 002 250 Tonnen an Plastikmüll ein.

System 03

Im August 2023 wurde System 03 im Pazifik installiert. Das System ist 2,2 Kilometer lang und hat Netze, die 4 Meter unter die Meeresoberfläche hängen. Damit ist es dreimal so groß wie der Vorgänger System 002. Neben der Größe, die einen effizienteren Betrieb ermöglicht, wurden auch Verbesserung zum Schutz eingefangener Tiere eingebaut.[41]

Umweltauswirkungen

Ziel des Projekts ist es, das in die Meere gelangte Plastik wieder einzusammeln und so dessen negative Auswirkungen rückgängig zu machen bzw. zu verringern. So sterben zahlreiche Tiere, indem sie mit plastikgefüllten Mägen verhungern oder sich in herumtreibendem Müll verfangen,[42] und Mikroplastik kann giftige Inhaltsstoffe abgeben, sich in der Nahrungskette anreichern und so auch wieder an Land gelangen und dort weitere Schäden anrichten.[43][8]

Es werden jedoch auch negative Nebenwirkungen befürchtet, da die Sammelanlagen zusammen mit dem Müll auch direkt unter der Wasseroberfläche lebende Organismen (Neuston) einfangen und das Ökosystem somit schädigen könnten.[44] The Ocean Cleanup verwies auf die freiwillig durchgeführte Umweltverträglichkeitsprüfung und darauf, dass die Sammelanlagen in den Müllstrudeln nur einen kleinen Teil des Neuston-Habitats abdecken sollen. Neuston könne sich zudem schnell genug reproduzieren, um Verluste auszugleichen, während das Unterlassen des Plastiksammelns noch größere Schäden für das Neuston bedeuten könnte.[45] Dagegen wurde wiederum argumentiert, dass sich Plastik ähnlich verhält wie das ebenfalls mit den Strömungen treibende Neuston und die Müllstrudel mit den Sammelanlagen somit auch die Orte mit der höchsten Neuston-Konzentration sein könnten. Zudem sei wegen der fehlenden Daten und Erkenntnisse zu Neuston kaum zu beurteilen, welche Konsequenzen das Cleanup-Projekt haben könne.[46] Laut vorläufigen Testergebnissen aus der Testphase von System 002 wurden pro 1000 Gramm Plastik etwa 3,6 Gramm Biomasse eingefangen, wobei sich Neuston nicht in jedem Fang fand.[47]

Verarbeitung des gesammelten Plastiks

Neben der Reinigung des Ozeans von Plastik und dem Abtransport beschäftigt sich The Ocean Cleanup auch mit den nachfolgenden Schritten der Verarbeitung des gesammelten Plastiks.

Bis dato gab es keinen allgemeingültigen Standard für den Verbraucher, der sicherstellt, dass in einem Produkt, das angibt, im Ozean gesammeltes Plastik zu enthalten, auch solches enthält. Dem hat sich The Ocean Cleanup angenommen. Gemeinsam mit der internationalen Klassifikationsgesellschaft DNV GL wurde bis Mitte 2020 ein Standard für den Nachweis der Herkunft von im Ozean gesammelten Plastiks geschaffen. Der DNV GL Standard ist der erste seiner Art, der die Echtheit, den Ursprung und die auf einem Produkt angegebene Menge des Plastiks bestätigt. Es ist dem Verbraucher dabei möglich den kompletten Prozess der Sammlung nachzuverfolgen. Der Standard ist offen und kann von jedem Unternehmen unter den entsprechenden Vorgaben verwendet werden.[48]

Unter Anwendung diesen Standards beginnt die Dokumentation des Plastiks bereits beim Vorgang des Einsammelns aus dem Ozean. Im Folgenden wird es nach Europa zum Vorsortieren transportiert. Beim Vorsortieren werden fasriges Plastik (z. B. Fischernetze) und Hartplastik voneinander getrennt. Durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften werden sie unterschiedlich recycelt. Der eigentliche Recyclingprozess beginnt mit der Feinsortierung der Kunststoffarten, gefolgt von der Zerkleinerung der gesammelten Teile. Anschließend werden sie gewaschen, getrocknet und schließlich extrudiert. Das so gewonnene Plastik wird von einem unabhängigen Labor auf seine Eigenschaften geprüft. Abhängig von diesen Ergebnissen werden Additive hinzugegeben um die für die Weiterverarbeitung gewünschten Werte zu erhalten. Mit dem nun enthaltenen Plastik können neue Produkte hergestellt werden. Das erste von The Ocean Cleanup im Oktober 2020 vorgestellte Produkt ist eine Sonnenbrille.[49]

Flussreinigung

Im Oktober 2019 wurde mit dem Interceptor ein seit 2015 entwickeltes zusätzliches Projekt vorgestellt, das dazu dienen soll, den weiteren Plastikeintrag in Ozeane zu verringern. Dabei handelt es sich um eine in Flüssen verankerbare Sammelanlage, die pro Tag unter entsprechenden Bedingungen 50.000 Kilogramm Plastik einfangen können soll. The Ocean Cleanup zufolge sind 1.000 Flüsse (etwa 1 Prozent) für etwa 80 Prozent des Plastikeintrags verantwortlich und sollen innerhalb von fünf Jahren mit Interceptors ausgestattet werden.

Im Dezember 2020 wurde die Partnerschaft mit der Firma Konecranes zur industriellen Fertigung der Interceptoren gestartet. Konecranes übernimmt die Fertigung, Installation und Wartung der Geräte. Die Beaufsichtigung der Geräte ist Aufgabe lokaler Partner.[50]

Kritisiert wurde, dass den Flüssen dadurch auch organisches Material entnommen werden könnte, das für ihr Ökosystem von Bedeutung ist, und dass auch dieses Projekt zu spät ansetze und schon der Plastikeintrag in die Flüsse verhindert werden müsste.[51][52]

Ähnliche Projekte in kleinerem Maßstab existierten zu diesem Zeitpunkt bereits in Baltimore.[6][53][54]

Installierte Anlagen

Folgende Anlagen sind Stand August 2022 in Betrieb[55]:

  • Interceptor 001 im Auslauf des Flusses Cengkareng, in der indonesischen Hauptstadt Jakarta[56]. Erste Gespräche mit der indonesischen Regierung zur Installation des Interceptors wurden bereits 2016 geführt. Weitere Anlagen für das Land sind in Planung.
  • Interceptor 002 im Klang, Selangor, Malaysia. Diese Anlage wurde im Oktober 2019 installiert[57]. Auch in Malaysia sollen noch weitere Anlagen installiert werden.
  • Interceptor 003 im Fluss Hậu, Can Tho, Vietnam, diese Anlage wurde im Februar 2022 installiert.
  • Interceptor 004 im Río Ozama, Santo Domingo, Dominikanische Republik. Diese Anlage wurde in den Niederlanden gefertigt. Installiert wurde die Anlage im August 2020. Sie wird von der Dominikanischen Marine betrieben.
  • Interceptor 005 im Fluss Klang, Klang, Malaysia. Diese Anlage wurde im Juni 2022 installiert.
  • Interceptor 006 im Las Vacas, Guatemala-Stadt, Guatemala. Diese Anlage wurde im Juni 2022 installiert.
  • Interceptor 007 im Ballona Creek an der Bucht von Santa Monica, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Diese Anlage wurde im Juli 2022 installiert.
  • Interceptor 008, 009, 010 im Hafen der Stadt Kingston, Jamaika, diese wurden im November 2021 installiert.

Geplante Anlagen

  • Interceptor for Chao Phraya, Bangkok, Thailand, 2021 wurde der Vertrag mit dem Ministerium für Marine und Küsten Ressourcen (Department of Marine and Coastal Resources) unterzeichnet.

Finanzierung

2013 startete die erste Crowdfunding-Kampagne mit einer gesammelten Spendensumme von knapp 90.000 $[58]. Ziel der Kampagne war die Finanzierung der Machbarkeitsstudie. Daraufhin wurden im Jahr 2014 über 2 Millionen Euro ebenfalls per Crowdfunding gesammelt[59].

Über das Jahr 2019 wurden insgesamt 30 Millionen Euro an Spenden eingesammelt[60].

Neben der Finanzierung über Spenden begann die Organisation im Oktober 2020 mit dem Verkauf des ersten eigenen Produkts. Es handelt sich um eine Sonnenbrille, deren Gestell zu 95 Prozent aus gesammeltem Plastik aus dem Ozean hergestellt wurde. Auch das Brillenetui besteht aus Recycling-Kunststoff, das von der Organisation aus Gewässern gesammelt wurde. Die Erlöse des Produkts werden für die weitere Plastiksammlung verwendet.[61][62]

Literatur

  • Steffan Heuer: Der größte Wasserfilter der Welt. In: Technology Review Juni 2018, S. 56–60
Commons: The Ocean Cleanup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b We are the ocean cleanup. The Ocean Cleanup, abgerufen am 5. Januar 2021.
  2. a b Annual Report 2022. (PDF) The Ocean Cleanup, 22. Juni 2023, abgerufen am 19. Mai 2024.
  3. Josephine Pabst: Idee eines 20-Jährigen könnte die Ozeane entmüllen, Die Welt vom 24. Oktober 2014
  4. Dagmar Dehmer: Plastikmüll im Meer – Die Müllfischer, Der Tagesspiegel vom 25. Juli 2014
  5. a b Laura Waßermann: Zwei Millionen Dollar für den Meeresretter, Handelsblatt vom 21. Oktober 2014
  6. a b The Ocean Cleanup Unveils Plan to Address the Main Source of Ocean Plastic Pollution: Rivers. theoceancleanup.com, 26. Oktober 2019, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  7. ANNUAL REPORT 2021. The Ocean Cleanup, Juli 2022, abgerufen am 30. April 2023 (englisch).
  8. a b Plastikmüll: 20-Jähriger will die Ozeane retten - für sechs Milliarden Euro. Spiegel, 29. Oktober 2014, abgerufen am 1. Januar 2021.
  9. a b Lydia Klöckner: Plastik im Ozean – Wie ein 19-Jähriger unsere Meere vom Müll befreien will. Stern, 13. Juni 2014, abgerufen am 7. Januar 2021.
  10. a b Tobias Finger: The Ocean Cleanup – Dieser Student will die Weltmeere vom Plastikmüll befreien, WiWo Green vom 24. Juni 2014
  11. Joachim Wille: Zusammenlegen für die Umwelt, Frankfurter Rundschau vom 8. Oktober 2014
  12. a b Caroline Winter: This Dutch Wunderkind Now Has the Funds to Build His Ocean Cleanup Machine, Bloomberg Businessweek, 16. September 2014
  13. Sarah Zierul: Umweltschutz – Forscher warnen vor Ozean-Filtern, Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2014
  14. TOC Feasibility study V2.0, How the oceans can clean themselves - A feasibility study, Delft, 2014
  15. Jennifer Fraczek: THE OCEAN CLEANUP: Ein Müllfänger für die Meere, golem.de vom 21. April 2015
  16. Andrea Hofrichter: Großreinemachen im Pazifik startet, Sueddeutsche.de am 7. September 2018
  17. World's First Ocean Cleaning System to be Deployed in 2016. 15. Juni 2015, abgerufen am 3. Januar 2021.
  18. Säuberung der Weltmeere: Schwimmende Müllbarriere fischt Plastik weg. n-tv.de, 23. Juni 2016, abgerufen am 3. Januar 2021.
  19. First North Sea Prototype. theoceancleanup.com, Juni 2016, abgerufen am 3. Januar 2021.
  20. New North Sea prototype successfully deployed. theoceancleanup.com, 31. August 2017, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  21. Unscheduled Learning Opportunities on the North Sea. theoceancleanup.com, 20. Februar 2018, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  22. Technology. theoceancleanup.com, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  23. System 001 Tow Test Explained. theoceancleanup.com, 19. Mai 2018, abgerufen am 5. Januar 2021.
  24. The Ocean Cleanup: Road to the cleanup: design locked, procurement started. 23. Oktober 2017, abgerufen am 3. Januar 2021.
  25. agru Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H.: Fertigung des Schwimmkörpers für "The Ocean Cleanup". Agru, 2018, abgerufen am 5. Januar 2021.
  26. "The Ocean Cleanup": Müllsammelaktion auf dem Meer beginnt. Neue Zürcher Zeitung, 9. September 2018, abgerufen am 5. Januar 2021.
  27. a b c System 001. theoceancleanup.com, abgerufen am 5. Januar 2021.
  28. Pacific Trials Results: System 001 is Go. theoceancleanup.com, 5. Oktober 2018, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  29. Peter Kotecki, Aria Bendix: Hoe de 24-jarige Boyan Slat al 9 jaar werkt aan zijn droom om de plasticsoep in de oceaan op te ruimen – en niet van opgeven weet. In: Business Insider Nederland. 28. Mai 2019, abgerufen am 1. Juni 2019 (niederländisch).
  30. Gabriel Knupfer: Plastik in den Ozeanen: Hightech ist auch keine Lösung. Handelszeitung, 26. Juni 2019, abgerufen am 5. Januar 2021.
  31. dpa: Vorläufiges Aus für Plastikmüll-Fänger, Heise.de am 3. Januar 2019
  32. Boyan Slat: Wilson to retur to port for repair and upgrade. 31. Dezember 2018, abgerufen am 5. Januar 2021.
  33. Tina Baier: Vor dem Plastikmüll rettet uns niemand. In: sueddeutsche.de. 4. Januar 2019, abgerufen am 4. Januar 2019.
  34. System Design Upgrades Completed, to be Relaunched in June. theoceancleanup.com, 24. Mai 2019, abgerufen am 24. Mai 2019.
  35. System 001/B – The Mission Plan. theoceancleanup.com, 27. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019.
  36. Into the Twilight Zone. theoceancleanup.com, 16. August 2019, abgerufen am 16. August 2019.
  37. The Ocean Cleanup Successfully Catches Plastic in the Great Pacific Garbage Patch. theoceancleanup.com, 2. Oktober 2019, abgerufen am 2. Oktober 2019.
  38. A floating device created to clean up plastic from the ocean is finally doing its job, organizers say. CNN, 3. Oktober 2019, abgerufen am 1. November 2019.
  39. Successful System 002 Trial Validates Our Technology and Launches Ongoing Great Pacific Garbage Patch Cleanup Operations. 20. Oktober 2021, abgerufen am 15. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
  40. System 002 / "Jenny". Abgerufen am 15. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
  41. System 03: A Beginner’s Guide. The Ocean Cleanup, 2023, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  42. Großreinemachen im Pazifik startet. Süddeutsche Zeitung, 7. September 2018, abgerufen am 1. November 2019.
  43. From Fish to Humans, A Microplastic Invasion May Be Taking a Toll. Scientific American, 4. September 2018, abgerufen am 1. November 2019.
  44. How Plastic Cleanup Threatens the Ocean’s Living Islands. The Atlantic, 22. Januar 2019, abgerufen am 1. November 2019.
  45. The Ocean Cleanup and the Neuston. theoceancleanup.com, 6. Februar 2019, abgerufen am 1. November 2019.
  46. The Ocean Cleanup struggles to prove it will not harm sea life. deepseanews.com, 13. Februar 2019, abgerufen am 1. November 2019.
  47. System 002: Mid-Term Evaluation. 10. Januar 2022, abgerufen am 15. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
  48. DNV GL releases first ever traceability standard for reclaimed plastic from the hydrosphere. DNV GL, 28. Mai 2020, abgerufen am 6. Januar 2021 (englisch).
  49. The Plastic Journey: Ten Steps to Create a Product from Pollution. The Ocean Cleanup, 26. Juni 2020, abgerufen am 6. Januar 2021.
  50. The Ocean Cleanup prepares for series production of Interceptor - partners with Konecranes. Konecranes, 10. Dezember 2020, abgerufen am 1. Januar 2021.
  51. Mit dem Abfangjäger gegen Plastikmüll. Süddeutsche Zeitung, 13. November 2019, abgerufen am 15. November 2019.
  52. Verschluckt. ZEIT ONLINE, 11. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
  53. The Ocean Cleanup project is now cleaning plastic out of rivers to stop it from getting to the ocean. Fast Company, 26. Oktober 2019, abgerufen am 1. November 2019.
  54. Ocean Cleanup’s New Plastic-Catcher … Kinda Already Exists? Wired, 26. Oktober 2018, abgerufen am 1. November 2019.
  55. Rivers. The Ocean Cleanup, abgerufen am 14. Januar 2021 (englisch).
  56. The Ocean Cleanup Reveals Their First Interceptor In Cengkareng Drain. Indonesian Ocean Pride, 2019, abgerufen am 14. Januar 2021 (englisch).
  57. Helga Rietz: The Ocean Cleanup macht stromaufwärts sauber. Neue Zürcher Zeitung, 31. Oktober 2019, abgerufen am 14. Januar 2021.
  58. The Ocean Cleanup: FEASIBILITY STUDY. Indiegogo, 22. Januar 2019, abgerufen am 1. Januar 2021.
  59. Crowdfunding Campaign Successfully Completed. The Ocean Cleanup, 15. September 2014, abgerufen am 1. Januar 2021.
  60. Annual Report 2019. (PDF) The Ocean Cleanup, 9. Juni 2020, abgerufen am 1. Januar 2021.
  61. Turning Trash into Treasure: The Ocean Cleanup Sunglasses. The Ocean Cleanup, 24. Oktober 2020, abgerufen am 1. Januar 2021.
  62. The first product made with plastic from the Great Pacific Garbage Patch. Abgerufen am 13. April 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Floating barrier top view new.svg
Autor/Urheber: Weegaweek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Top view of floating barrier

A: Navigation pod B: Satellite pod C: Camera pod (There are also nine lanterns situtated every 100 metres along the barrier to provide visibility.)

SVG version: user:weegaweek

original version: user:Anna Frodesiak (File:Floating_barrier_-_top_view.jpg)
The Ocean Cleanup logo.svg
The Ocean Cleanup logo
Boyan Slat (2018).jpg
Autor/Urheber: DWDD, Lizenz: CC BY 3.0
Boyan Slat (2018)
Floating barrier side view.svg
Autor/Urheber: Weegaweek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Ocean Cleanup diagram.

A: Wind B: Waves C: Current D: Side view of floating barrier

SVG version: user:weegaweek

original version: user:Anna Frodesiak (File:Floating_barrier_-_side_view.jpg)