The Last of England (Gemälde)
The Last of England |
---|
Ford Madox Brown, 1852–1855 |
Öl auf Leinwand |
82,5 × 75,0 cm |
Birmingham Museum & Art Gallery |
The Last of England ist der Titel eines Gemäldes von Ford Madox Brown, einem Maler aus dem Kreis der Präraffaeliten. Das Werk entstand zwischen 1852 und 1855 und gehört zum Bestand des Birmingham Museum & Art Gallery in Birmingham, England. Es zeigt britische Auswanderer auf einem Schiff vor der englischen Küste.
Hintergrund
Großbritannien hatte seit den 1830er Jahren eine zunehmende Auswanderungswelle in seine Kolonien zu verzeichnen, insbesondere nach Südafrika, Kanada, Australien und Neuseeland. Infolge einer Hungersnot in Irland verließen zwischen 1846 und 1851 eine Million Iren ihre Insel. Im Jahr 1852, als Brown die Arbeit an dem Gemälde begann, wanderten allein in England etwa 350.000 Menschen aus.
Werk
Im Vordergrund dicht an der Reling des Schiffes sitzt eng beieinander ein junges Paar. Die beiden Personen blicken mit unbewegten und verschlossenen Gesichtern nach vorne, am Betrachter vorbei. Beide sind hochgeschlossen eingehüllt in warme Kleidung, der Mann hält einen Regenschirm seitlich vor seine Frau, um sie vor der Gischt zu schützen. Hinter dem Paar, und von diesem teilweise verdeckt, befindet sich eine Familie; eine Frau hält ihren Jungen fest, ein blondes Mädchen, das einen grünen Apfel isst, klammert sich an einen Tampen und lugt in Richtung des Betrachters. Eine offenbar weibliche Figur mit einer langen, dünnen, weißen Tabakspfeife blickt nach hinten zu einem Mann, der eine Weinflasche unterm Arm hält und mit feixendem Gesicht die geballte Faust in Richtung Küste schüttelt, ein Begleiter mit einem ähnlich grotesken Gesichtsausdruck zeigt seine Zustimmung zu der Geste. Im hinteren Teil des Schiffes sortiert ein Junge im Rettungsboot Gemüse. Den Hintergrund bildet die stürmische See, am rechten oberen Bildrand ist in der Ferne die Küste von Dover, the last of England, mit ihren weißen Felsen zu erkennen, davor ein Dampfschiff, das einen schmalen Rauchfaden hinter sich lässt.[1]
Das Paar im Vordergrund ist an seiner Kleidung als middle class auszumachen und gehört damit nicht zu der typischen Schicht der Auswanderer. Hingegen bildet die Gruppe im Mittelgrund, die Ford Madox Brown selbst als „ehrbare Familie des Gemüsehändler-Typs“ kennzeichnete, die britischen Auswanderer ebenso signifikant ab wie der Mann, der seine Faust in Richtung England schüttelt und einen des Landes Verwiesenen darstellt. „Die Gebildeten sind enger an ihr Land gebunden als die Ungebildeten, denen es hauptsächlich um Essen und körperliche Annehmlichkeiten geht“, schrieb Ford Madox Brown dazu.[2]
Während die Personen im mittleren und hinteren Teil des Schiffes mit den Händen gestikulieren, sich mit ihnen festklammern oder Lebensmittel, Weinflaschen und Tabakspfeifen mit ihnen greifen, hält das Paar vorne sich an seinen Händen; sie hält die seine in ihrer in einen feinen Handschuh gekleideten Rechten, in ihrer bloßen Linken erkennt man eine weitere winzig kleine Hand: die ihres Säuglings, den sie verborgen unter ihrem schützenden Umhang im Arm hat. Die skurril anmutenden Kohlköpfe, an der Reling aufgehängt für die lange Reise, werden von dem Paar, im Gegensatz zu dem emsigen Inspizieren des Gemüses im hinteren Schiffsteil, ignoriert.
Entstehung
Anlass für das Bild war die Auswanderung des präraffaelitischen Bildhauers Thomas Woolner, der sich in Australien eine Besserung seiner materiellen Lage erhoffte; er kehrte allerdings einige Jahre später nach England zurück. Eine Bleistiftstudie zu The Last of England aus dem Jahr 1852 verweist mit dem Schiffsnamen auf dem Rettungsboot, White Horse Lin[e] of Australi[a], auf die Inspiration durch Woolners Entschluss. William Holman Hunt, präraffaelitischer Maler, hatte aus ähnlichen Gründen wie Woolner ebenso an Auswanderung gedacht. Brown, der mit Emma Hill, Modell und Geliebte und bereits Mutter einer gemeinsamen Tochter, zusammen lebte, hatte zwischenzeitlich erwogen, mit seiner Familie in Indien ein neues Leben anzufangen.[3]
Ford Madox Brown nahm sich und seine Familie als Modelle für das Bild. Das Paar im Vordergrund zeigt ihn selbst und Emma Hill, die er 1853 heiratete. Das kleine blonde Mädchen im Hintergrund mit dem Apfel im Mund ist seine und Emmas Tochter Catherine Emily, geboren 1850. Emma Hill brachte 1855 einen Sohn, Oliver, zur Welt; ein Händchen des Neugeborenen, in der Bleistiftstudie projektiert, erscheint in The Last of England unter dem Umhang in der Hand der Frau.[4]
Brown malte die Figuren samt ihren familiären Modellen ausschließlich bei kaltem Wetter im Freien, um den Bedingungen des rauen Wetters auf See möglichst nahezukommen. Obwohl der Maler dem Kreis der Präraffaeliten sehr nahestand und unter anderem Dante Gabriel Rossetti künstlerisch maßgeblich beeinflusste, wurde er nie Mitglied ihrer Bruderschaft. Den Ideen derselben, die das Mittelalter und die Renaissance wiederzubeleben suchten, trug er in The Last of England und dessen zeitgenössischem Sujet indes Rechnung, indem er als Form das Rundbild wählte, den Tondo, ein in der italienischen Renaissance bevorzugtes Format. Zu dem Gemälde verfasste Ford Madox Brown im Februar 1865 ein Sonett:[5]
“...The last of England! O’er the sea, my dear, | “...England außer Sicht! In Übersee, mein Lieb, |
Provenienz
Im September 1855 erwarb der Kunsthändler D. T. White das Bild zusammen mit der Vorzeichnung von 1852, bevor er beides an den Sammler B. G. Windus verkaufte.[6] 1891 wurden das Gemälde und die Studie vom Kunstmuseum in Birmingham, heute Birmingham Museum & Art Gallery, erworben. Zwei Ölstudien in differierender Farbigkeit sind erhalten. Ein Aquarell, das Ford Madox Brown in den 1860er Jahren als Replik anfertigte, befindet sich in der Tate Gallery in London.[7]
Rezeption
Im Jahr 1987 benannte der britische Künstler und Filmregisseur Derek Jarman seinen Film The Last of England, in dem er sich mit der kulturellen Situation im Großbritannien der 1980er Jahre auseinandersetzte, nach dem Gemälde von Ford Madox Brown.
Literatur
- John Hollander: The Gazer’s Spirit. Poems Speaking to Silent Works of Art. University of Chicago Press, 1995 S. 167–170 (englisch; unvollständig).
- Günter Metken: Präraffaeliten. Ausstellungskatalog Baden-Baden 1973–1974, S. 52–53.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Birmingham Museums & Art Gallery stellen in Pre-Raphaelite Online Resource mit Silverlight eine Vergrößerungsmöglichkeit des Gemäldes zur Verfügung, das die Details sichtbar macht.
- ↑ Zitiert nach: Günter Metken: Präraffaeliten. (1973/74), S. 52.
- ↑ John Hollander: The Gazer’s Spirit. (1995) S. 167.
- ↑ Birmingham Museums & Art Gallery: Pre-Raphaelite Online Resource.
- ↑ Englische Fassung in: John Hollander: The Gazer’s Spirit, 1995, S. 167.
- ↑ Birmingham Museums & Art Gallery: Pre-Raphaelite Online Resource.
- ↑ Das Aquarell The Last of England in der Tate Gallery, London.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ford Madox Brown:
Cathy Madox Brown im Alter von drei Jahren
Bleistiftzeichnung, 171 x 146 mm
Tate Gallery, LondonStudie für The Last of England