The Dave Clark Five

The Dave Clark Five
The Dave Clark Five, 1964

The Dave Clark Five, 1964

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s)Pop, Rock
Aktive Jahre1964–1970
Auflösung
Website
Aktuelle Besetzung
Dave Clark
Mike Smith († 2008)
Lenny Davidson
Rick Huxley († 2013)
Denis Payton († 2006)

The Dave Clark Five (Kurzform: DC5) war eine britische Musikgruppe, die Mitte der 1960er erfolgreich war. Sie war eine der wenigen Bands, die an die kommerziellen Erfolge der Beatles heranreichen konnten.

Geschichte

The Dave Clark Five bestand in ihrer erfolgreichsten Besetzung aus Dave Clark (Schlagzeug), Mike Smith (Keyboard, Gesang), Lenny Davidson (Gitarre), Rick Huxley (Bass) und Denis Payton (Saxofon).

Die Gruppe hatte eine Reihe von Hits, darunter Glad All Over, das im Januar 1964 die Beatles von der Position 1 der britischen Charts verdrängte. Kennzeichnend für die frühen Platten der Band waren ein straffer Rhythmus und ein akustisch hervortretendes Schlagzeug. Sie war besonders populär in den USA, wo sie in ausverkauften Hallen spielte und 18 Mal in der Ed Sullivan Show zu Gast war. Insgesamt konnte sie dort 24 Aufnahmen in die Billboard Top 100 bringen, darunter zwischen 1964 und 1967 17 Top-40-Hits. Mit ihrem Titel „Over And Over“ erreichten sie Platz 1 der US-Singlecharts.[1] Aber auch in ihrer Heimat verkauften sich ihre Platten gut: davon zeugen acht Top-10- und insgesamt 22 Top-50-Hits in der britischen Hitparade.

Nachdem die Beatles 1964 den Film A Hard Day’s Night herausgebracht hatten, nahm auch The Dave Clark Five einen Film auf, Fangt uns, wenn ihr könnt! (Catch Us If You Can, 1965, Regie John Boorman). Ab 1967 ließ der Erfolg der Gruppe in den USA nach, während ihr in Großbritannien noch einige Top-Ten-Hits gelangen. Musikalisch kehrte sie mit der 1969 erschienenen LP The Dave Clark Five Play Good Old Rock&Roll, von denen zwei erfolgreiche EPs ausgekoppelt wurden, zu ihren Wurzeln zurück, löste sich aber, nachdem sie im Sommer 1970 noch einen Hit mit Jerry Kellers „Here Comes Summer“ hatte, Ende dieses Jahres auf.

Im Dezember 2006 starb der ehemalige Saxofonist Denis Payton. Am 10. März 2008 wurde die Dave Clark Five in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Wenige Tage vor der Zeremonie starb Mike Smith am 28. Februar 2008. Smith war seit einem Sturz im September 2003 gelähmt gewesen. Als drittes Originalmitglied verstarb Rick Huxley am 11. Februar 2013 im Alter von 72 Jahren.[2]

Diskografie

Alben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT UK US
1964Glad All OverUS3
Gold
Gold

(32 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1964
A Session With The Dave Clark FiveUK3
(18 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1964
The Dave Clark Five Return!US5
(22 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1964
American TourUS11
(28 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1964
1965Coast To CoastUS6
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1965
Weekend In LondonUS24
(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1965
Catch Us If You CanUK8
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1965
Having A Wild WeekendUS15
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1965
1966I Like It Like ThatUS32
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1966
The Dave Clark Five’s Greatest HitsUS6
Gold
Gold

(62 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1966
Try Too HardUS77
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1966
Satisfy With YouUS127
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1966
The Dave Clark Five/More Greatest HitsUS103
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1966
19675 By 5US119
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1967
You Got What It TakesUS149
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1967
197825 Thumping Great HitsUK7
Gold
Gold

(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1978
1993Glad All Over AgainUK28
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1993
The History Of The Dave Clark FiveUS127
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1993
2008The HitsUK15
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2008
2020All the HitsUK10
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2020

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT UK US
1963Do You Love Me?
UK30
(6 Wo.)UK
US11
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1963
Glad All Over
DE16
(16 Wo.)DE
UK1
(20 Wo.)UK
US6
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1963
Bits And Pieces
DE20
(8 Wo.)DE
UK2
(11 Wo.)UK
US4
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1963
1964Can’t You See That She’s Mine
DE43
(4 Wo.)DE
UK10
(11 Wo.)UK
US4
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1964
I Knew It All The Time
US53
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1964
Because
US3
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1964
Memphis Tennessee
DE20
(4 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 1964
Thinking Of You Baby
UK26
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1964
Any Way You Want It
UK25
(5 Wo.)UK
US14
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1964
Everybody Knows (I Still Love You)
UK37
(4 Wo.)UK
US15
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1964
1965Reelin’ And Rockin’
UK24
(8 Wo.)UK
US23
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1965
Come Home
UK16
(8 Wo.)UK
US14
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1965
I Like It Like That
US7
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1965
Catch Us If You Can
UK5
(11 Wo.)UK
US4
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1965
Over And Over
DE12
(10 Wo.)DE
UK45
(4 Wo.)UK
US1
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1965
1966At The Scene
US18
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1966
Try Too Hard
US12
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1966
Look Before You Leap
UK50
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1966
Please Tell Me Why
US28
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1966
Satisfy With You
US50
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1966
Nineteen Days
US48
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1966
1967I’ve Got To Have A Reason
US44
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1967
You Got What It Takes
UK28
(8 Wo.)UK
US7
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1967
You Must Have Been A Beautiful Baby
US35
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1967
A Little Bit Now
US67
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1967
Red And Blue
US89
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1967
Everybody Knows (I Still Love You) [1967]
DE36
(2 Wo.)DE
UK2
(14 Wo.)UK
US43
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1967
1968No One Can Break A Heart Like You
UK28
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1968
The Red Balloon
DE13
(8 Wo.)DE
AT18
(4 Wo.)AT
UK7
(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1968
Live In The Sky
UK39
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1968
1969Put A Little Love In Your Heart
DE34
(4 Wo.)DE
UK31
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1969
Good Old Rock ’n’ Roll
UK7
(12 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1969
1970Everybody Get Together
UK8
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1970
Here Comes Summer
UK44
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1970
More Good Old Rock ’n’ Roll
UK34
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1970
1993Glad All Over [1993]
UK37
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1993

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Literatur

  • Irwin Stambler: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 122–124, ISBN 0-312-02573-4.

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zu dem Titel siehe: Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992 S. 189
  2. The Dave Clark Five bassist Rick Huxley dies, abgerufen am 13. Februar 2013 (englisch)
  3. a b Chartquellen: DE AT UK US
  4. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US
Commons: The Dave Clark Five – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Dave Clark Five 1964.JPG
Publicity photo of The Dave Clark Five from their cameo performing appearance in the US film Get Yourself a College Girl.