The Bridge (Billy-Joel-Album)

The Bridge
Studioalbum von Billy Joel

Veröffent-
lichung(en)

29. Juli 1986[1]

Label(s)Columbia Records

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

9

Länge

40:06

Besetzung

Produktion

Phil Ramone

Studio(s)

The Power Station, Chelsea Sound and RCA Studios, New York City
Evergreen Studios, Burbank, Kalifornien

Chronologie
Greatest Hits Volume I & II
(1985)
The BridgeКонцерт
(1987)

The Bridge ist das zehnte Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Billy Joel.

Entstehung

Joel nahm 1985 die Arbeiten an dem Album auf und schloss diese bereits Anfang 1986 ab. Auf dem Album sind verschiedene Gastmusiker zu hören, beispielsweise Jazz-Legende Ray Charles, der sein Klavierspiel und Gesang zu „Baby Grand“ beisteuerte, oder Steve Winwood, der die Hammond-Orgel in „Getting Closer“ bediente. Das letzte Stück, das für „The Bridge“ aufgenommen wurde, war „Code Of Silence“, ein Titel den Joel zusammen mit der Sängerin Cyndi Lauper verfasst hatte. Lauper ist im Song zudem als Backgroundsängerin zu hören.

Im Musikvideo zur Hitsingle „A Matter Of Trust“ entfernte sich Joel von seinem Image als „Piano Man“, da er im Clip eine handsignierte Gibson Les Paul spielte statt wie gewohnt am Klavier zu sitzen. Im Song „Big Man on Mulberry Street“ setzt sich der Musiker zudem mit seiner Kindheit auf den Straßen der Orte, an denen er und seine Familie lebten, auseinander.

Veröffentlichung

Obwohl „The Bridge“ einen Platz in den Top 10 der US-amerikanischen Album-Charts erreichen konnte, konnte die Platte nicht an den Erfolg ihrer Vorgänger anknüpfen. Die Single-Auskopplungen „A Matter of Trust“ und „Modern Woman“ belegten jeweils den zehnten Platz der Billboard-Charts, zudem erschien die Ballade „This Is the Time“ als Single und erreichte immerhin den 18. Platz der Single-Charts.

Titelliste

  1. Running on Ice – 3:15
  2. This Is the Time – 4:59
  3. A Matter of Trust – 4:09
  4. Modern Woman – 3:48
  5. Baby Grand – 4:02
  6. Big Man on Mulberry Street – 5:26
  7. Temptation – 4:12
  8. Code of Silence – 5:15
  9. Getting Closer – 5:00

Sowohl die Musik als auch die Texte aller Titel, mit Ausnahme von „Code of Silence“, den der Musiker zusammen mit Cyndi Lauper verfasste, stammen von Billy Joel.

Rezeption

Charts und Chartplatzierungen

ChartsChart­plat­zie­rungen[2]Höchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)34 (9 Wo.)9
 Österreich (Ö3)18 (4 Wo.)4
 Schweiz (IFPI)22 (4 Wo.)4
 Vereinigtes Königreich (OCC)38 (10 Wo.)10
 Vereinigte Staaten (Billboard)7 (47 Wo.)47

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 5× Platin350.000
 Kanada (MC) 2× Platin200.000
 Neuseeland (RMNZ) Gold10.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 2× Platin2.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber60.000
Insgesamt 1× Silber
1× Gold
9× Platin
2.620.000

Hauptartikel: Billy Joel/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. release date
  2. Chartquellen: DE AT CH UK US

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon