Thanstein

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 23′ N, 12° 28′ O

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberpfalz
Landkreis:Schwandorf
Verwaltungs­gemeinschaft:Neunburg vorm Wald
Höhe:545 m ü. NHN
Fläche:27,86 km2
Einwohner:976 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:35 Einwohner je km2
Postleitzahl:92554
Vorwahl:09676
Kfz-Kennzeichen:SAD, BUL, NAB, NEN, OVI, ROD
Gemeindeschlüssel:09 3 76 172
Gemeindegliederung:16 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Kolpingstr. 3
92431 Neunburg vorm Wald
Website:www.thanstein.de
Erster Bürgermeister:Walter Schauer (Christliche Wählergruppe Kulz)
Lage der Gemeinde Thanstein im Landkreis Schwandorf
AltendorfBodenwöhrBruck in der OberpfalzBurglengenfeldDieterskirchenFensterbachGleiritschGuteneckMaxhütte-HaidhofNabburgNeukirchen-BalbiniNeunburg vorm WaldNiedermurachNittenauOberviechtachPfreimdSchmidgadenSchönseeSchwandorfSchwarzachSchwarzenfeldSchwarzhofenStadlernSteinberg am SeeStullnTeublitzTeunzThansteinTrausnitzWackersdorfWeidingWernberg-KöblitzWinklarnWolferloheBayernLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis RegensburgLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis ChamTschechienLandkreis Neustadt an der WaldnaabKarte
Über dieses Bild
Thanstein (2013)

Thanstein ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald.

Geographie

Thanstein liegt in der Region Oberpfalz-Mitte.

Gemeindegliederung

Es gibt 16 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

  • Berg (Dorf)
  • Dautersdorf (Kirchdorf)
  • Haindlhof (Einöde)
  • Hebersdorf (Dorf)
  • Jedesbach (Dorf)
  • Jedesbachermühle (Einöde)
  • Kiesenberg (Weiler)
  • Krähhof (Einöde)
  • Kulz (Kirchdorf)
  • Kundlmühle (Einöde)
  • Neudeck (Weiler)
  • Tännesried (Weiler)
  • Thanstein (Pfarrdorf)
  • Vormurnthal (Einöde)
  • Weihermühle (Einöde)
  • Ziegelhütte (Weiler)

Daneben bestehen die Einöden Anderlhof, Bayerhof, Reimersäge, Thannmühle und Wagnerhof, die jedoch keine amtlich benannten Gemeindeteile sind.

Es gibt die Gemarkungen Berg, Dautersdorf, Kulz und Thanstein.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Winklarn, Rötz, Neunburg vorm Wald und Dieterskirchen.

Wappen von Dieterskirchen
Dieterskirchen
9 km
Wappen von Winklarn
Winklarn
8 km
Wappen von Winklarn
Winklarn
8 km
Wappen von Dieterskirchen
Dieterskirchen
9 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtWappen von Rötz
Rötz
7 km
Wappen von Neunburg vorm Wald
Neunburg vorm Wald
10 km
Wappen von Neunburg vorm Wald
Neunburg vorm Wald
10 km
Wappen von Rötz
Rötz
7 km

Geschichte

Historisch gesehen gehören die Burg Altenthanstein, die Burg Thannstein und das Schloss Thanstein als Sitze der Hofmark Thanstein (auch Tannstein oder Tanstein genannt) eng zusammen. Das Dorf entstand um die Burg Thannstein, die vom Rittergeschlecht der Zenger erbaut wurde.

Thanstein gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Neunburg vorm Wald des Kurfürstentums Bayern. In Thanstein besaßen die Grafen von Holnstein eine offene Hofmark. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Eingemeindungen

Im Jahr 1946 wurde die Gemeinde Berg eingegliedert und am 1. Januar 1972 die Gemeinde Dautersdorf.[4][5] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern kam am 1. Mai 1978 die Gemeinde Kulz mit den im Jahr 1946 eingegliederten Gemeindeteilen Kiesenbeg und Neudeck der aufgelösten Gemeinde Weislitz hinzu.[6][5]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 971 auf 962 um 9 Einwohner bzw. um 0,9 %.

  • 1961: 1057 Einwohner
  • 1970: 1087 Einwohner
  • 1987: 0975 Einwohner
  • 1991: 0968 Einwohner
  • 1995: 0986 Einwohner
  • 2000: 0979 Einwohner
  • 2005: 1030 Einwohner
  • 2010: 0992 Einwohner
  • 2011: 1003 Einwohner
  • 2012: 1000 Einwohner
  • 2013: 0989 Einwohner
  • 2014: 0974 Einwohner
  • 2015: 0970 Einwohner
  • 2016: 0971 Einwohner

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat Thanstein (16. März 2014)
Insgesamt 8 Sitze
  • PWD: 1
  • FWG: 2
  • FWU: 1
  • CWG: 3
  • CSU: 1

Verwaltungsgemeinschaft

Am 1. Mai 1976 haben sich im Zuge der Gebietsreform die ehemals selbständigen Gemeinden Dieterskirchen, Neukirchen-Balbini, Thanstein und Schwarzhofen zur Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald zusammengeschlossen.

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl 2020 ergab diese Sitzverteilung:[7]

PWD1FWG2FWU3CWG4CSU
1 Sitz2 Sitze1 Sitz3 Sitze1 Sitz

1 Parteifreie Wählergruppe Dautersdorf     2 Freie Wählergemeinschaft Thanstein     3 Freie Wähler Union Kulz     4 Christliche Wählergruppe Kulz

Bürgermeister

Erster Bürgermeister war von 2008 bis 2014 Harald Neußinger (FWG Thanstein). Seit Mai 2014 ist Walter Schauer (Christliche Wählergruppe Kulz) Erster Bürgermeister der Gemeinde.[8]

Wappen

DEU Thanstein COA.svg
Blasonierung: „Durch eine eingeschweifte goldene Spitze, darin auf schwarzem Dreiberg eine grüne Tanne, gespalten von Rot und Schwarz; vorne ein senkrechtes silbernes Jagdhorn, hinten eine senkrechte silberne Zange.“[9]

Wappenführung seit 1982

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Burg Altenthanstein
  • Burg Thanstein
  • Schloss Thanstein
  • Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
  • Das OVIGO Theater bietet mit Von Raubrittern und Revolverhelden geführte Erlebniswanderungen bzw. Zeitreisen vom Schloss durch den Ort und zu den Burgüberresten an.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 35 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 288. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe keine Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 89 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1294 ha, davon waren 741 ha Ackerfläche.

Literatur

  • Wilhelm Nutzinger: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 52, Neunburg vorm Wald, München 1982, ISBN 3-7696-9928-9
  • Richard Hoffmann, Felix Mader: Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern, Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz und Regensburg, Bezirksamt Nabburg, München 1910.
  • Karl-Otto Ambronn: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe II, Heft 3, Landsassen und Landsassengüter des Fürstentums der Oberen Pfalz im 16. Jahrhundert, München 1982, ISBN 3-7696-9932-7
  • Elisabeth Müller-Luckner: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 50, Nabburg, München 1981, ISBN 3-7696-9915-7

Weblinks

Commons: Thanstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Thanstein in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 12. Dezember 2017.
  3. Gemeinde Thanstein, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 20. Dezember 2021.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 535.
  5. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, DNB 920240593, OCLC 75242522, S. 83–84, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat – Fußnote 28).
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 668.
  7. Gemeinde Thanstein: Gemeinderat Thanstein. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  8. http://www.vg-neunburg.de/politik/aemter.php?ebenentyp=5&titel=B%FCrgermeister&ebene=11115
  9. Eintrag zum Wappen von Thanstein in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

Auf dieser Seite verwendete Medien

Weihermühle Tännesried Thanstein 22 08 2013.jpg
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY 3.0
Weihermühle (unterer Bildrand) und Tännesried, Gemeinde Thanstein, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Thanstein in SAD.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Thanstein, Landkreis Schwandorf, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Thanstein in District of Schwandorf, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Thanstein dans l'arrondissement de Schwandorf dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Thanstein, Landkreis Schwandorf, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Thanstein во рамките на Landkreis Schwandorf, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Thanstein in de Landkreis Schwandorf, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Thanstein en Landkreis Schwandorf, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Schwandorf, Thanstein ഭൂപടസ്ഥാനം.
Thanstein.jpg
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY 3.0
Thanstein, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Thanstein 22 08 2013 01.jpg
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY 3.0
Thanstein, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Thanstein 22 08 2013 04.jpg
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY 3.0
Thanstein,Burgruine, Pfarrkirche St. Johannes der Täufer; Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern