Thalkirchner Straße

Thalkirchner Straße
Wappen
Wappen
Straße in München
Thalkirchner Straße
Thalkirchner Straße
Mietshaus Thalkirchner Straße 11
Basisdaten
LandeshauptstadtMünchen
StadtbezirkIsarvorstadt, Sendling
Hist. NamenKirchhofstraße
Name erhalten1911[1]
Anschluss­straßenMüllerstraße, Pognerstraße
QuerstraßenFliegenstraße, Augsburgerstraße, Reisingerstraße, Winckelstraße, Waltherstraße, Kapuzinerstraße, Zenettistraße, Ehrengutstraße, Reifenstuelstraße, Lagerhausstraße, Tumblingerstraße, Oberländerstraße, Gotzinger Straße, Kochelseestraße, Valleystraße, Königsdorfer Straße, Reichersbeurer Straße, Wackersberger Straße, Gaißacher Straße, Würzstraße, Implerstraße, Brudermühlstraße mit Brudermühltunnel (Mittlerer Ring), Urbanstraße, Bleyerstraße, Dietramszeller Straße, Axel-von-Ambesser-Straße
PlätzeStephansplatz (München), Gotzinger Platz, Resi-Huber-Platz, Dietramszeller Platz, Pullacher Platz
Nummern­systemOrientierungsnummerierung
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr
Technische Daten
Straßenlänge3.621 m[2]

Die Thalkirchner Straße ist eine Innerortsstraße in den Stadtbezirken Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (Nr. 2) und Sendling (Nr. 6) von München.

Verlauf

Alter Südlicher Friedhof
Verwaltungsgebäude für Arbeiterangelegenheiten

Die Straße verläuft von der Müllerstraße am Rand der Altstadt beim Sendlinger-Tor-Platz in Verlängerung der Sonnenstraße in südsüdwestlicher Richtung etwa parallel zum weitgehend überbauten Glockenbach. Nach knapp 200 m erreicht sie den Stephansplatz mit der Kirche St. Stephan, der Friedhofskirche des unmittelbar südseitig auf der Ostseite der Thalkirchner Straße anschließenden Alten Südfriedhofs. Westlich der Straße liegt nördlich der Einmündung der Winckelstraße das Pathologische Institut der Universität (Hausnr. 36). Südlich folgt München Klinik Thalkirchner Straße (Nr. 48 und Frauenlobstraße 9–11). An der Thalkirchner Straße 54/56/58 liegt das ehemalige Verwaltungsgebäude für Arbeiterangelegenheiten, das von 2007 bis 2010 zu einem Wohngebäude des Luxussegments umgebaut wurde.

Im südlich der Kapuzinerstraße liegenden Schlachthofviertel folgt die Schweineschlachthalle des Schlachthofs mit dem ehem. Städtischen Brause- und Wannenbad (Nr. 96/98/100 und Zenettistraße 10c). Nr. 110 ist das ehemalige Kanalwärterhaus. Die Thalkirchner Straße unterquert sodann den Bahn-Südring. Bei der Einmündung der Lagerhausstraße wird die geradlinige Trasse verlassen. In gerader Linie ist die Fortsetzung eine Betriebsstraße durch die Großmarkthalle, die für den allgemeinen Verkehr gesperrt ist. Seit der im Jahr 1971 erfolgten Sperrung wird die Thalkirchner Straße auf dem Verlauf der Lagerhausstraße und über die Trasse der Tumblingerstraße um das Gelände der Großmarkthalle herumgeführt, passiert den Gotzinger Platz mit der Pfarrkirche St. Korbinian und schwenkt hinter der Reichersbeurer Straße wieder auf den alten Trassenverlauf ein. Bemerkenswert sind die Gebäude Thalkirchner Straße 117/119/121/123 als Teil einer vierseitigen, historisierenden malerischen Wohnanlage, mit Arzbacher Straße 2/4/6/8/10, Wackersberger Straße 7/9/11 und Würzstraße 6/8/10. Vor der Einmündung der Gaißacher Straße liegt der von Karl Meitinger geplante Hochbunker Thalkirchner Straße 158.

Straßenführung um die Großmarkthalle
Hochbunker Thalkirchner Straße 158

Die Thalkirchner Straße setzt sich nach Süden zur Brudermühlstraße fort und trifft beim Resi-Huber-Platz auf die Implerstraße. Nach Querung von Brudermühlstraße und Brudermühltunnel führt sie auf der Höhe des Dietramszeller Platzes am Alten Israelitischen Friedhof (Thalkirchner Straße 240) vorbei (nicht allgemein zugänglich). Die Häuser Nr. 272/274/276/278/280/282/284/286/288 bilden eine langgestreckte neuklassizistische Wohnhausgruppe. Am Pullacher Platz geht die Straße in die Pognerstraße über, die in das eingemeindete Dorf Thalkirchen führt; der Greinerberg erklimmt das westliche Isarhochufer und führt zur Plinganserstraße (Bundesstraße 11).

Alter Jüdischer Friedhof; Eingang an der Thalkirchner Straße
Mietshausgruppe ab Nr. 272, Ausschnitt

Öffentlicher Verkehr

Die Münchner U-Bahn führt vom U-Bahnhof Brudermühlstraße unter oder unmittelbar neben der Straße nach Süden. Weiter nördlich liegen der U-Bahnhof Implerstraße und der U-Bahnhof Sendlinger Tor nahe bei der Straße. Von der Reisingerstraße bis zum Gotzinger Platz verkehren Omnibusse der MVG. Auf der Kapuzinerstraße kreuzt die Ringbuslinie.

Historisch verlief die Trambahn-Linie 10 auf der Thalkirchner Straße vom Sendlinger Tor bis zur Lagerhausstraße und weiter zum Isartalbahnhof.

Namensgeber

Die Straße (zuvor Kirchhofstraße) ist nach dem 1900 eingemeindeten ehemaligen Flößerdorf und Wallfahrtsort Thalkirchen benannt.

Geschichte

An der Thalkirchner Straße stand von 1848 bis 1909 die erste Münchner Gasanstalt (zu der später das Gaswerk am Kirchstein kam, danach hier die Dermatologische Klinik). Auf Nr. 32 gab es eine Essig- und Spirituosenfabrik.[3]

Charakteristik

Die Straße gehört nicht zu den Hauptachsen der Landeshauptstadt, weist aber bedeutende Friedhöfe, Krankenhäuser, den Schlachthof und die Großmarkthalle sowie zahlreiche denkmalgeschützte Bauten auf.

Sonstiges

  • Bezirkssportanlage Thalkirchner Straße 9.

Gebäude

Denkmalgeschützte Gebäude

Einzelheiten siehe Liste der Baudenkmäler in der Isarvorstadt#T und Liste der Baudenkmäler in Sendling#T.

Denkmäler

Schriftstele von Leo Kornbrust
Große Flora V
  • Thalkirchner Straße 56: Große Flora V, 1991 von Fritz Koenig
  • Thalkirchner Straße 101: Denkmal des hl. Korbinian, 1930 von Eugen Mayer-Fassold.
  • Schriftstele am Resi-Huber-Platz.

Literatur

  • Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 309.
  • Karl Spengler: Münchner Straßenbummel. Bruckmann, München: 1960, S. 289–294 (Kapitel: Die Thalkirchner Straße war einst der reinste Botanische Garten), ohne ISBN.

Weblinks

Commons: Thalkirchner Straße (Munich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 309
  2. https://www.strassenweb.de/münchen/thalkirchner-straße-22393.html
  3. Karl Spengler (Literatur)

Koordinaten: 48° 6′ 31″ N, 11° 32′ 46″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Thalkirchner Strasse 56 043.JPG
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY 1.0
Thalkirchner Straße 54-60, München. Ehemaliges städtisches Arbeitsamt, errichtet 1912/13 von Hans Grässel. Umgebaut als Wohngebäude durch Phillip Starck.
Leo Kornbrust Schriftsaeule 1989 Thalkirchner Strasse Muenchen-6.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leo Kornbrust: Schriftsäule (1989); Granit, schwarz, 995 x 54 x 54 cm. Text von Felicitas Frischmuth, Schrift sandgestrahlt. Standort: Resi-Huber-Platz (Ecke Thalkirchener-/Brudermühlstraße), München
Grosse Flora V 1991 Fritz Koenig Thalkirchner Str. 56 Muenchen-8.jpg
Autor/Urheber: rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fritz Koenig: Große Flora V, 1991, Bronze, München, vor Thalkirchner Straße 56
Thalkirchner Strasse 274.jpg
Autor/Urheber: Wawimuc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München Sendling
AlterSüdfriedhof.png
Autor/Urheber: Tkx (description and numbering scheme); cartography is licensed as CC-BY-SA and is © OpenStreetMap.org contributors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alter Südfriedhof in München
Hochbunker muenchen thalkircher str 158.jpg
Autor/Urheber: Max Berger, Lizenz: CC BY 4.0
Hochbunker in der Thalkirchner Straße 158, München