Thalgo Australian Women’s Hardcourts 2002

Thalgo Australian Women’s Hardcourts 2002
Datum28.12.2001 – 5.1.2002
Auflage6
Navigation2001 ◄ 2002 ► 2003
WTA Tour
AustragungsortGold Coast
Australien Australien
Turniernummer800
KategorieWTA Tier III
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung30E/32Q/16D/4Q
Preisgeld170.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Belgien Justine Henin
Vorjahressieger (Doppel)Italien Giulia Casoni
Slowakei Janette Husárová
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Venus Williams
Sieger (Doppel)Belgien Justine Henin
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
Turnier-SupervisorJimmy Moore
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Bianka Lamade (67)

Die Thalgo Australian Women’s Hardcourts 2002 waren ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour 2002. Das Hartplatzturnier fand vom 28. Dezember 2001 bis 5. Januar 2002 in Gold Coast statt.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Thalgo Australian Women’s Hardcourts 2002 fand vom 28. bis 30. Dezember 2001 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze im Einzel und ein Platz im Doppel für das jeweilige Hauptfeld des Turniers.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Venus WilliamsSieg
02.Belgien Justine HeninFinale
03.Frankreich Sandrine Testud1. Runde
04.Vereinigte Staaten Meghann ShaughnessyAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Italien Silvia Farina EliaViertelfinale

06.Italien Rita Grande1. Runde

07.Tschechien Dája BedáňováHalbfinale

08.Japan Ai SugiyamaViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten V. Williams66 
QTschechien K. Koukalová462 Schweiz P. Schnyder04 
 Schweiz P. Schnyder6361Vereinigte Staaten V. Williams66 
 Russland A. Myskina66 8Japan A. Sugiyama24 
WCAustralien S. Stosur20  Russland A. Myskina53 
 Deutschland M. Weingärtner0628Japan A. Sugiyama76 
8Japan A. Sugiyama6461Vereinigte Staaten V. Williams76 
4Vereinigte Staaten M. Shaughnessy66  Russland N. Petrowa615r
QSpanien N. Llagostera Vives22 4Vereinigte Staaten M. Shaughnessy463
 Russland N. Petrowa66  Russland N. Petrowa646
 Spanien C. Torrens Valero21  Russland N. Petrowa77 
 Kasachstan I. Seljutina24 5Italien S. Farina Elia645 
QKorea Sud Y.-j. Cho66 QKorea Sud Y.-j. Cho6563
 Frankreich É. Loit2635Italien S. Farina Elia746
5Italien S. Farina Elia6461Vereinigte Staaten V. Williams76 
7Tschechien D. Bedáňová66 2Belgien J. Henin52 
WCAustralien C. Wheeler44 7Tschechien D. Bedáňová376
 Sudafrika J. Kruger466 Sudafrika J. Kruger652
 Kroatien I. Majoli6437Tschechien D. Bedáňová63 
 Russland J. Lichowzewa616 Slowenien T. Pisnik10r
 Vereinigte Staaten A. Stevenson264 Russland J. Lichowzewa34 
 Slowenien T. Pisnik67  Slowenien T. Pisnik66 
3Frankreich S. Testud45 7Tschechien D. Bedáňová22 
6Italien R. Grande3622Belgien J. Henin66 
QDeutschland A. Barna616QDeutschland A. Barna626
 Australien N. Pratt66  Australien N. Pratt361
 Vereinigte Staaten L. Osterloh21 QDeutschland A. Barna21 
 Deutschland B. Lamade15 2Belgien J. Henin66 
 Slowakei D. Hantuchová67  Slowakei D. Hantuchová603
2Belgien J. Henin166

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Russland Jelena Lichowzewa
Japan Ai Sugiyama
Halbfinale
02.Frankreich Sandrine Testud
Italien Roberta Vinci
Viertelfinale
03.Belgien Els Callens
Australien Nicole Pratt
Viertelfinale
04.Belgien Justine Henin
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland J. Lichowzewa
Japan A. Sugiyama
476
 Sudafrika J. Kruger
Frankreich É. Loit
6531Russland J. Lichowzewa
Japan A. Sugiyama
66 
QAustralien B. Stewart
Australien C. Wheeler
44  Tschechien D. Bedáňová
Kroatien I. Majoli
44 
 Tschechien D. Bedáňová
Kroatien I. Majoli
66 1Russland J. Lichowzewa
Japan A. Sugiyama
12 
4Belgien J. Henin
Vereinigte Staaten M. Shaughnessy
6574Belgien J. Henin
Vereinigte Staaten M. Shaughnessy
66 
 Russland J. Bowina
Slowakei D. Hantuchová
0754Belgien J. Henin
Vereinigte Staaten M. Shaughnessy
66 
 Vereinigte Staaten K. Schlukebir
Ukraine O. Tatarkowa
376 Vereinigte Staaten K. Schlukebir
Ukraine O. Tatarkowa
22 
WCAustralien E. Dominikovic
Australien S. Stosur
66734Belgien J. Henin
Vereinigte Staaten M. Shaughnessy
67 
 Italien T. Garbin
Italien R. Grande
15  Niederlande M. Oremans
Schweden Å. Carlsson
166 
 Niederlande M. Oremans
Schweden Å. Carlsson
67  Niederlande M. Oremans
Schweden Å. Carlsson
636
 Deutschland B. Lamade
Schweiz P. Schnyder
2633Belgien E. Callens
Australien N. Pratt
364
3Belgien E. Callens
Australien N. Pratt
646 Niederlande M. Oremans
Schweden Å. Carlsson
w.o. 
 Italien S. Farina Elia
Russland N. Petrowa
77  Italien S. Farina Elia
Russland N. Petrowa
   
 Sudafrika E. De Villiers
Kasachstan I. Seljutina
6661  Italien S. Farina Elia
Russland N. Petrowa
66 
 Australien L. McShea
Japan N. Miyagi
6432Frankreich S. Testud
Italien R. Vinci
21 
2Frankreich S. Testud
Italien R. Vinci
166

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen