Thaj
Koordinaten: 26° 52′ 9″ N, 48° 46′ 28″ O
Thaj (auch Tag) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im heutigen Saudi-Arabien. Es handelt sich vielleicht um das antike Gerrha. Diese Gleichsetzung ist nicht gesichert.
Bei den Ruinen handelt sich um die Reste einer großen Stadt, die einst ca. einen Quadratkilometer einnahm. Das Stadtgebiet war von einer 2535 m langen Mauer umgeben, die 4,5 m dick war. Grabungen im Stadtgebiet haben gezeigt, dass sie vom dritten vorchristlichen, bis ins dritte nachchristliche Jahrhundert besiedelt war. Außerhalb des eigentlichen Stadtgebietes gab es Friedhöfe. Hier fanden sich Inschriften mit hasaitischen Aufschriften.
Literatur
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Pergamon-Museum_-_Totenmaske.jpg/220px-Pergamon-Museum_-_Totenmaske.jpg)
- Monika Schuol: Die Charakene. Ein mesopotamisches Königreich in hellenistisch-parthischer Zeit (= Oriens et Occidens. Band 1). Franz Steiner, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07709-X, S. 206–207.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pergamon Museum ( Berlin ). Ausstellung "Roads of Arabia": Totenmaske und Handschuh ( 1.Jhdt. n.Chr. ), Gold, aus Thaj, Tell Al-Zayer ( Nationalmuseum, Riyadh ).
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Saudi-Arabien