Thailand Open 2013 (Tennis)

Thailand Open 2013
Datum21.9.2013 – 29.9.2013
Auflage11
Navigation2012 ◄ 2013 
ATP Tour
AustragungsortBangkok
Thailand Thailand
Turniernummer1720
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/27Q/16D
Preisgeld567.530 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Richard Gasquet
Vorjahressieger (Doppel)Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
Thailand Danai Udomchoke
Sieger (Einzel)Kanada Milos Raonic
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
TurnierdirektorAllon Khakshouri
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeSlowakei Lukáš Lacko (84)
Stand: 23. September 2013

Die Thailand Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 21. bis zum 29. September 2013 in Bangkok stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Kuala Lumpur die Malaysian Open gespielt, die genau wie die Thailand Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Richard Gasquet, im Doppel Lu Yen-hsun und Danai Udomchoke.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Thailand Open 2013 fand vom 21. bis 23. September 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Schweiz Marco Chiudinelli
Kolumbien Alejandro Falla
Kolumbien Santiago Giraldo
Japan Gō Soeda

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Thailand Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250102.450 $
Finale15054.000 $
Halbfinale9029.230 $
Viertelfinale4516.650 $
Achtelfinale209.810 $
Erste Runde05.815 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6935 $
2. Runde0450 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25031.100 $
Finale15016.360 $
Halbfinale908.870 $
Viertelfinale455.070 $
Erste Runde02.970 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Tomáš BerdychFinale
02.Frankreich Richard GasquetHalbfinale
03.Kanada Milos RaonicSieg
04.Frankreich Gilles SimonHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Michail JuschnyViertelfinale

06.Spanien Feliciano LópezViertelfinale

07.Finnland Jarkko Nieminen1. Runde

08.Tschechien Lukáš RosolAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien T. Berdych66 
QSchweiz M. Chiudinelli562  Spanien R. Bautista Agut33 
 Spanien R. Bautista Agut77 1Tschechien T. Berdych76 
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu66  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu674 
ALTRussland J. Donskoi32  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu66 
 Polen Ł. Kubot36628Tschechien L. Rosol32 
8Tschechien L. Rosol6371Tschechien T. Berdych6567
4Frankreich G. Simon725
4Frankreich G. Simon67 
ALTKroatien I. Karlović742r Australien B. Tomic45 
 Australien B. Tomic63644Frankreich G. Simon656
 Niederlande R. Haase66 ALTNiederlande I. Sijsling474
 Spanien D. Gimeno Traver24  Niederlande R. Haase7462
ALTNiederlande I. Sijsling67 ALTNiederlande I. Sijsling6767
7Finnland J. Nieminen362 1Tschechien T. Berdych643 
6Spanien F. López66 3Kanada M. Raonic76 
WCSerbien L. Đere33 6Spanien F. López76 
QJapan G. Soeda366QJapan G. Soeda653 
QKolumbien S. Giraldo6126Spanien F. López43 
WCThailand W. Trongcharoenchaikul11 3Kanada M. Raonic66 
 Australien M. Matosevic66  Australien M. Matosevic6364
3Kanada M. Raonic746
3Kanada M. Raonic376
5Russland M. Juschny66 2Frankreich R. Gasquet654
ALTItalien P. Lorenzi32 5Russland M. Juschny66 
WCKorea Sud S.-y. Jeong30  Usbekistan D. Istomin33 
 Usbekistan D. Istomin66 5Russland M. Juschny731
ALTSlowakei L. Lacko66 2Frankreich R. Gasquet566
QKolumbien A. Falla32 ALTSlowakei L. Lacko32 
2Frankreich R. Gasquet66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Mahesh Bhupathi
Schweden Robert Lindstedt
1. Runde
02.Italien Daniele Bracciali
Indien Leander Paes
Halbfinale
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
Sieg
04.Polen Tomasz Bednarek
Schweden Johan Brunström
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien M. Bhupathi
Schweden R. Lindstedt
63[8]
 Spanien D. Gimeno Traver
Italien P. Lorenzi
26[10] Spanien D. Gimeno Traver
Italien P. Lorenzi
44 
WCSerbien L. Đere
Thailand W. Trongcharoenchaikul
43  Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
66 
 Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
66  Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
33 
4Polen T. Bednarek
Schweden J. Brunström
67 4Polen T. Bednarek
Schweden J. Brunström
66 
 Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
465 4Polen T. Bednarek
Schweden J. Brunström
76 
 Polen M. Kowalczyk
Slowakei I. Zelenay
26[8] Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
53 
 Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
64[10]4Polen T. Bednarek
Schweden J. Brunström
36[6]
 Tschechien L. Rosol
Niederlande I. Sijsling
637[1]3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
63[10]
WCChinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Thailand D. Udomchoke
75[10]WCChinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Thailand D. Udomchoke
675 
 Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
664 3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
77 
3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
76 3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
66 
 Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
77 2Italien D. Bracciali
Indien L. Paes
34 
 Indien P. Raja
Indien D. Sharan
55  Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
768[8]
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
564 2Italien D. Bracciali
Indien L. Paes
647[10]
2Italien D. Bracciali
Indien L. Paes
77 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo der Thailand Open 2013.png
Logo der Thailand Open 2013