Thailand Open 2012 (Tennis)

Thailand Open 2012
Datum24.9.2012 – 30.9.2012
Auflage10
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortBangkok
Thailand Thailand
Turniernummer1720
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/30Q/16D
Preisgeld551.000 US$
Finanz. Verpflichtung608.500 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Oliver Marach
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Sieger (Einzel)Frankreich Richard Gasquet
Sieger (Doppel)Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
Thailand Danai Udomchoke
TurnierdirektorAllon Khakshouri
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeIsrael Dudi Sela (111)
Stand: 8. Februar 2016

Die Thailand Open 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 24. bis zum 30. September 2012 in Bangkok stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Kuala Lumpur die Malaysian Open gespielt, die genau wie die Thailand Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Andy Murray, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Im Doppel waren Oliver Marach und Aisam-ul-Haq Qureshi die Titelverteidiger, doch auch sie nahmen in diesem Jahr nicht mehr am Turnier teil. Im diesjährigen Einzelfinale besiegte der Franzose Richard Gasquet seinen Landsmann Gilles Simon klar in zwei Sätzen. Damit konnte Gasquet nach über zwei Jahren wieder bei einem Turnier den Titel holen. Im Doppel siegte das mit einer Wildcard ausgestattete Paar Lu Yen-hsun und Danai Udomchoke gegen das auf vier gesetzte Doppel Eric Butorac und Paul Hanley. Für Lu war es der zweite Doppeltitel, für Udomchoke war es bei seinem Heimatturnier das erste ATP-Finale überhaupt.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 22. bis 24. September 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Japan Hiroki Moriya
Chinesisch Taipeh Yang Tsung-hua
Japan Yūichi Sugita
Sudafrika Kevin Anderson

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien Janko TipsarevićHalbfinale
02.Frankreich Richard GasquetSieg
03.Kanada Milos RaonicViertelfinale
04.Frankreich Gilles SimonFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Fernando VerdascoViertelfinale

06.Serbien Viktor TroickiAchtelfinale

07.Finnland Jarkko NieminenHalbfinale

08.Australien Bernard TomicViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Serbien J. Tipsarević66 
Q Japan H. Moriya276  Q Japan H. Moriya44  
  Niederlande R. Haase6663  1 Serbien J. Tipsarević76 
ALT Vereinigte Staaten D. Young567   5 Spanien F. Verdasco654  
ALT Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu725  ALT Vereinigte Staaten D. Young54 
  Japan T. Itō602  5 Spanien F. Verdasco76  
5 Spanien F. Verdasco366  1 Serbien J. Tipsarević44 
   4 Frankreich G. Simon66  
 4 Frankreich G. Simon66 
WC Thailand D. Udomchoke45     Japan G. Soeda44  
  Japan G. Soeda67   4 Frankreich G. Simon66 
  Frankreich G. Monfils627     Frankreich G. Monfils41  
Q Sudafrika K. Anderson465    Frankreich G. Monfils77 
ALT Ukraine S. Stachowskyj753  6 Serbien V. Troicki55  
6 Serbien V. Troicki6476  4 Frankreich G. Simon21 
7 Finnland J. Nieminen6     2 Frankreich R. Gasquet66 
Q Japan Y. Sugita1r   7 Finnland J. Nieminen76 
ALT Deutschland P. Petzschner66   ALT Deutschland P. Petzschner612  
WC Thailand P. Siriluethaiwattana12   7 Finnland J. Nieminen67 
  Australien M. Matosevic34    3 Kanada M. Raonic363  
  Kroatien I. Karlović66     Kroatien I. Karlović634 
 3 Kanada M. Raonic76  
  7 Finnland J. Nieminen652
8 Australien B. Tomic66    2 Frankreich R. Gasquet376 
  Spanien G. García López02   8 Australien B. Tomic466
ALT Israel D. Sela66   ALT Israel D. Sela634 
WC Schweiz M. Chiudinelli44   8 Australien B. Tomic654 
Q Chinesisch Taipeh T.-h. Yang3667   2 Frankreich R. Gasquet76  
  Bulgarien G. Dimitrow637    Bulgarien G. Dimitrow754
 2 Frankreich R. Gasquet576 
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Leander Paes
Rumänien Horia Tecău
Halbfinale
02.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1. Runde
03.Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Australien Paul Hanley
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien L. Paes
 Rumänien H. Tecău
67     
  Niederlande R. Haase
 Niederlande J.-J. Rojer
45   1 Indien L. Paes
 Rumänien H. Tecău
63[10] 
  Serbien J. Tipsarević
 Deutschland A. Waske
66    Serbien J. Tipsarević
 Deutschland A. Waske
06[5] 
  Japan T. Itō
 Japan G. Soeda
02    1 Indien L. Paes
 Rumänien H. Tecău
74[8] 
4 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Australien P. Hanley
63[10]  4 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Australien P. Hanley
666[10] 
  Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
26[4]  4 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Australien P. Hanley
66  
  Bulgarien G. Dimitrow
 Australien B. Tomic
45    Deutschland C. Kas
 Serbien V. Troicki
42  
  Deutschland C. Kas
 Serbien V. Troicki
67    4 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Australien P. Hanley
34 
  Spanien G. García López
 Australien M. Matosevic
43   WC Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
 Thailand D. Udomchoke
66 
WC Thailand Sa. Ratiwatana
 Thailand So. Ratiwatana
66   WC Thailand Sa. Ratiwatana
 Thailand So. Ratiwatana
61[10]  
  Frankreich G. Monfils
 Frankreich G. Simon
01  3 Spanien D. Marrero
 Spanien F. Verdasco
36[6] 
3 Spanien D. Marrero
 Spanien F. Verdasco
66    WC Thailand Sa. Ratiwatana
 Thailand So. Ratiwatana
765[7]
  Schweden J. Brunström
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
16[9]  WC Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
 Thailand D. Udomchoke
637[10] 
WC Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
 Thailand D. Udomchoke
63[11]  WC Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
 Thailand D. Udomchoke
67  
  Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien A. Sá
63[10]   Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien A. Sá
45  
2 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
46[7]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.