ATP Bangkok

Thailand Open
ATP Tour
AustragungsortBangkok
Thailand Thailand
Erste Austragung2003
Letzte Austragung2013
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/27Q/16D
Preisgeld567.530 US$
Center Court12.000 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: Turnier eingestellt

Das ATP-Turnier von Bangkok (offiziell zuletzt Thailand Open) war ein Herren-Tennisturnier der ATP, das von 2003 bis 2013 in Bangkok auf Hartplatz ausgetragen wurde und jährlich im September stattfand.

Geschichte

Das Turnier ersetzte die Veranstaltung in Hongkong. Bei seiner Einführung zählte es zur International Series auf der ATP Tour, seit 2009 gehörte es zur dessen Nachfolgerserie, der ATP Tour 250. Im November 2013 wurde bekannt gegeben, dass das Turnier auf der ATP Tour vom Wettbewerb in Shenzhen abgelöst wird.[1]

Siegerliste

Rekordsieger ist der Schweizer Roger Federer, der das Turnier zweimal gewinnen konnte; im Doppel sind die Israelis Jonathan Erlich und Andy Ram sowie der Inder Leander Paes mit jeweils zwei Titeln Rekordsieger. Mit den Brüdern Sonchat und Sanchai Ratiwatana konnten 2007 erstmals zwei Thailänder das Turnier im Doppel gewinnen.

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerFinalergebnis
2013Kanada Milos RaonicTschechien Tomáš Berdych7:64, 6:3
2012Frankreich Richard GasquetFrankreich Gilles Simon6:2, 6:1
2011Vereinigtes Konigreich Andy MurrayVereinigte Staaten Donald Young6:2, 6:0
2010Spanien Guillermo García LópezFinnland Jarkko Nieminen6:4, 3:6, 6:4
2009Frankreich Gilles SimonSerbien Viktor Troicki7:5, 6:3
2008Frankreich Jo-Wilfried TsongaSerbien Novak Đoković7:64, 6:4
2007Russland Dmitri TursunowDeutschland Benjamin Becker6:2, 6:1
2006Vereinigte Staaten James BlakeKroatien Ivan Ljubičić6:3, 6:1
2005Schweiz Roger Federer (2)Vereinigtes Konigreich Andy Murray6:3, 7:5
2004Schweiz Roger Federer (1)Vereinigte Staaten Andy Roddick6:4, 6:0
2003Vereinigte Staaten Taylor DentSpanien Juan Carlos Ferrero6:3, 7:65

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerFinalergebnis
2013Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
Polen Tomasz Bednarek
Schweden Johan Brunström
6:3, 3:6, [10:6]
2012Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
Thailand Danai Udomchoke
Vereinigte Staaten Eric Butorac
Australien Paul Hanley
6:3, 6:4
2011Osterreich Oliver Marach
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Alexander Waske
7:64, 7:65
2010Deutschland Christopher Kas
Serbien Viktor Troicki
Israel Jonathan Erlich
Osterreich Jürgen Melzer
6:4, 6:4
2009Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Spanien Guillermo García López
Deutschland Mischa Zverev
7:64, 6:3
2008Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes (2)
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
6:4, 7:64
2007Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Nicolas Mahut
3:6, 7:5, [10:7]
2006Israel Jonathan Erlich (2)
Israel Andy Ram (2)
Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
6:2, 2:6, [10:4]
2005Australien Paul Hanley
Indien Leander Paes (1)
Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
6:75, 6:1, 6:2
2004Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
Schweiz Yves Allegro
Schweiz Roger Federer
5:7, 6:4, 6:4
2003Israel Jonathan Erlich (1)
Israel Andy Ram (1)
Australien Andrew Kratzmann
Finnland Jarkko Nieminen
6:3, 7:64

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. ATP Adds Shenzhen, China Event to 2014 Schedule – New York Tennis Magazine. In: newyorktennismagazine.com. 22. November 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Logo der Thailand Open 2013.png
Logo der Thailand Open 2013