Thüngen

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:49° 57′ N, 9° 52′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Unterfranken
Landkreis:Main-Spessart
Verwaltungs­gemeinschaft:Zellingen
Höhe:199 m ü. NHN
Fläche:13,6 km2
Einwohner:1411 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:104 Einwohner je km2
Postleitzahl:97289
Vorwahl:09360
Kfz-Kennzeichen:MSP
Gemeindeschlüssel:09 6 77 189
Marktgliederung:1 Gemeindeteil
Adresse der Verbandsverwaltung:Würzburger Str. 26
97225 Zellingen
Website:www.markt-thuengen.de
Erster Bürgermeister:Lorenz Strifsky (SPD)
Lage des Marktes Thüngen im Landkreis Main-Spessart
KarteHessenBaden-WürttembergWürzburgLandkreis AschaffenburgLandkreis MiltenbergLandkreis Bad KissingenLandkreis KitzingenLandkreis WürzburgForst LohrerstraßeRechtenbachEsselbachRuppertshüttener ForstRuppertshüttener ForstPartensteiner ForstPartensteiner ForstLangenprozeltener ForstHerrnwaldHaurainHafenlohrFürstlich Löwensteinscher ParkFrammersbacher ForstFrammersbacher ForstFrammersbacher ForstForst AuraForst AuraBurgjoß (gemeindefreies Gebiet)Burgjoß (gemeindefreies Gebiet)SchollbrunnBischbrunnThüngenPartensteinMittelsinnHaslochNeuhütten (Unterfranken)RechtenbachRechtenbachHafenlohrHafenlohrLohr am MainLohr am MainZellingenWiesthalUrspringenRothenfelsRoden (Unterfranken)RieneckRetzstadtObersinnObersinnObersinnNeustadt am MainNeuendorf (Unterfranken)MarktheidenfeldTriefensteinKreuzwertheimKarsbachKarlstadtKarbach (Unterfranken)HimmelstadtGräfendorfGössenheimGemünden am MainFrammersbachFrammersbachFellenEußenheimErlenbach bei MarktheidenfeldBirkenfeld (Unterfranken)Aura im SinngrundAura im SinngrundArnstein (Unterfranken)BurgsinnSteinfeld (Unterfranken)Landkreis Schweinfurt
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt

Thüngen ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen.

Ansicht von Norden (Weinberg)

Geografie

Geografische Lage

Thüngen liegt in der Region Würzburg, 25 km nördlich von Würzburg und 30 km westlich von Schweinfurt, im nördlichen Maindreieck an der Wern.

Gemeindegliederung

Thüngen hat nur einen Gemeindeteil.[2][3] Es gibt nur die Gemarkung Thüngen.

Name

Etymologie

Wovon sich der Ortsname Thüngen tatsächlich ableitet, ist nicht genau bekannt. Es werden drei Erklärungen genannt:

  • Der Name Thungidi bzw. Tungede ist keltischen Ursprungs oder beruht auf einer ursprünglich römischen Ortsbezeichnung.
  • Dem Namen liegt das althochdeutsche Wort thung, das „unterirdisches Gemach“ bedeutet, zugrunde. Es wurde durch das Kollektivsuffix -idi abgeleitet.[4]

Frühere Schreibweisen

Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[4]

  • 788 Tungede
  • 790 Tungide
  • 1100 Duengethi
  • 1135 Tungedin
  • 1136 Tungeden
  • 1259 Tungede
  • 1303 Tungden
  • 1325 Tuengede
  • 1345 Tuengen
  • 1536 Thüngen

Geschichte

Bis zum 16. Jahrhundert

Am 19. April 788 wird der Ort Thüngen erstmals urkundlich erwähnt. Im Codex Eberhardi ist eine Abschrift dieser Schenkungsurkunde enthalten. In ihr heißt es:

„Manto comes et frater eius Megingoz tradiderunt sancto Bonifacio bona sua in his locis: Isinhusen, Wanchei, Heselere, Tungede, Binizfelt, Hoholtesheim, Steti, Bucheled.“

Ostansicht des Schlosses der Freiherren von Thüngen

Bis circa 1200 befand sich der Ort unter der Herrschaft einer Nebenlinie der Grafen von Henneberg. Nach deren Aussterben wurde die Herrschaft von einem Rittergeschlecht übernommen, das sich später nach dem Ort Herren von Thüngen nannte. Die Geschichte Thüngens ist stark mit der Geschichte dieses Adelsgeschlechts verknüpft. Später war diese Familie Mitglied im Fränkischen Ritterkreis.

Im Jahre 1366 wurde erstmals ein Thüngener Bürger urkundlich genannt und 1419 die erste Dorfordnung erlassen. 1465 wurde Thüngen zur Stadt erhoben, was die Befestigung mit Mauern und Türmen sowie eine Stadtverfassung erlaubte. Zünfte durften eingeführt und Wochenmärkte abgehalten werden. Ab 1551 wurde mit Genehmigung der Herrschaft endgültig die Reformation eingeführt, was in den nächsten Jahrhunderten zu erheblichen Streitigkeiten zwischen den Konfessionen führte – vor allem, seit im Dreißigjährigen Krieg ein Teil des Dorfes unter die Herrschaft des Fürstbischofs in Würzburg kam (verwaltet vom Juliusspital). Eine jüdische Landgemeinde entstand im 16. Jahrhundert.

19. und 20. Jahrhundert

Am 28. Juni 1814 wurde Thüngen nach den Napoleonischen Kriegen endgültig dem Königreich Bayern zugesprochen. 1825 musste das Zunftwesen eingestellt werden. Offiziell wurde das Stadtrecht aber niemals aberkannt. 1846 wurde die heute noch bestehende Schlossbrauerei Thüngen durch Wilhelm, Wolfgang und Hanskarl von Thüngen gegründet. Nach der Fertigstellung der Werntalbahn fuhr am 16. April 1879 der erste Zug durch Thüngen.

In Gegenwart des Prinzen Ludwig von Bayern wurde am 18. Mai 1892 die Ludwigslinde auf dem Planplatz gepflanzt.

Im Oktober 1923 kam es in Thüngen bei einer Veranstaltung des 1922 von Gustav von Kahr gebildeten christlich-völkischen und monarchistisch-föderalistischen Bundes Bayern und Reich zu Auseinandersetzungen mit Dorfeinwohnern, bei denen ein Arbeiter ums Leben kam.[5]

Von den 1933 noch 152 jüdischen Einwohnern wanderten bis 1940 viele aus, mindestens 50 Einwohner wurden aber deportiert und ermordet.[6]

Seit 1978 bilden der Markt Thüngen, der Markt Zellingen und die Gemeinden Himmelstadt und Retzstadt die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen.

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 1367 Einwohner
  • 1970: 1336 Einwohner
  • 1987: 1341 Einwohner
  • 1991: 1351 Einwohner
  • 1995: 1432 Einwohner
  • 2000: 1374 Einwohner
  • 2005: 1319 Einwohner
  • 2010: 1340 Einwohner
  • 2015: 1332 Einwohner
  • 2022: 1346 Einwohner (lt. Volkszählung)

Politik

Bürgermeister

  1. Bürgermeister ist Lorenz Strifsky (SPD). Er wurde im Jahr 2014 Nachfolger von Klaus Enzmann (Freie Wähler). Am 15. März 2020 wurde Strifksy mit 56,5 % der Stimmen wiedergewählt.
  2. Bürgermeister: Wolfgang Heß (Freie Wähler). 2014 erstmals gewählt und 2020 wiedergewählt.
  3. Bürgermeisterin: Ursula Schmidt-Finger (SPD; seit 2020).

Gemeinderat

Dem Marktgemeinderat gehören in der Wahlperiode 2020/2026 an:

  • Freie Wähler (fünf Gemeinderäte): Wolfgang Heß (2. BGM), Kathrin Schilling, Werner Trabold, Ralf Reuter, Patrick Druschel
  • SPD (fünf Gemeinderäte): Ursula Schmidt-Finger (3. BGM), Bernd Müller, Boris Lauer, Laurent Vigliione, Anna Nowogrotza
  • CSU (zwei Gemeinderäte): Sebastian Heidenfelder, Dieter Weller

Steuereinnahmen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2021 1432.000 €, davon betrugen die Grundsteuereinnahmen 118.000 €, die Gewerbesteuereinnahmen (netto) 438.000 €, der Anteil an der Einkommensteuer 778.000 € und an der Umsatzsteuer 93.000 €.

Wappen

Wappen von Thüngen
Wappen von Thüngen
Blasonierung: „Durch eine erhöhte Scharte geteilt von Silber und Rot; oben ein goldener, mit drei gewellten roten Pfählen belegter Balken; unten zwischen zwei aufrechten goldenen Ähren ein silbernes Zahnrad.“[7]

„Das Wappen ist geteilt von Silber und Rot, und zwar hier nicht durch eine Zinnenteilung wie in den ersten Entwürfen, sondern durch eine so genannte Scharte (zwischen zwei Zinnen), womit das Schloss als örtliches Wahrzeichen symbolisiert sein soll. Oben (in Silber) das Stammwappen der Freiherren von Thüngen Lutz’scher Linie, unten in Rot ein silbernes, sechsspeichiges Zahnrad als Sinnbild für die ortsansässige Industrie (und damit auch für das Gewerbe) zwischen zwei goldenen Ähren als Hinweis auf die Landwirtschaft in der Gemeinde.“

Heraldiker Karl Haas

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Thüngen mit Solarpark

Es gab 2012 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 327 und im Bereich Handel und Verkehr elf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 31 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 550. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe.

Landwirtschaftliche Betriebe bestanden im Jahr 2010 7 mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 763 ha (davon bewirtschaftet das „Hofgut“ der Freiherren von Thüngen allein über 300 ha).

Auf einem etwa 40 Hektar großen Feld des „Hofguts“ wurde im Jahr 2010 ein Solarpark errichtet – damals angeblich der größte Deutschlands, der „bis zu 30.000 Haushalte“ mit Strom versorgen können soll. Er liegt nördlich des Ortes auf dem Riedberg und ist schon von Weitem zu sehen.

Ansässige Unternehmen

sowie weitere Klein- und Einzelunternehmen

Verkehr

Thüngen wird durchquert von der B 26. Auf Höhe des ehemaligen Gasthofes Schwarzer Adler trifft die Staatsstraße 2437 mit Anschluss an die B 27 Richtung Würzburg auf die B 26. Die elektrifizierte Werntalbahn wird fast ausschließlich von Güterverkehrszügen befahren. Die sommerlichen Fahrradzüge – die einzigen Personenzüge der Werntalbahn – verkehren ohne Halt auf dieser Bahnstrecke. Das Bahnhofsgebäude wird privat bewohnt.

Öffentlicher Nahverkehr: Busse der OVF Richtung Karlstadt/Gemünden bzw. Arnstein/Schweinfurt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Schloss Thüngen
Burgsinner Schloss
Blauer Turm

Östlich der Hauptstraße befindet sich in einem etwas verwilderten Park das „Burgschloss“ (49° 56′ 32,3″ N, 9° 51′ 31,3″ O) aus dem 16. Jahrhundert, daran angebaut das „Spitalschloss“ (49° 56′ 32,3″ N, 9° 51′ 33,1″ O) (ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert, aber im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil umgebaut und erweitert), die beide von Familien der Freiherren von Thüngen bewohnt werden. Südlich davon befindet sich der „Alte Stock“, ein Rest der frühmittelalterlichen Burganlage. Das „Burgsinner Schloss“ westlich der Hauptstraße (ebenfalls aus dem 16. Jh.) dient vorwiegend wirtschaftlichen Zwecken (Gutsverwaltung, Schlossbrauerei).

Vom vermutlich nach seinem ehemaligen blauen Schieferdach benannten Blauen Turm (49° 55′ 32,6″ N, 9° 49′ 53,2″ O) sind nur noch Mauerreste erhalten. Er wurde um 1400 zur Überwachung der Mainschifffahrt und zweier alter Straßen errichtet und liegt in einem Wäldchen an der Straße nach Retzbach; vom Main-Wanderweg ist er über einen kurzen, schmalen mit einem blauen Turmsymbol markierten Pfad erreichbar.

Die evangelische St.Georgskirche (Bild) in der Ortsmitte wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und konnte wegen Besitzansprüchen des kath. Juliusspitals erst im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut werden. Im Innenraum befinden sich sehenswerte Grabsteine der Familie von Thüngen. Am „Planplatz“ liegt auch das Rathaus aus der Gründerzeit.

Die ehemalige Synagoge in der Obergasse wurde 1938 beschädigt. Nach dem Krieg wurde sie an einen DDR-Flüchtling verkauft, der eine Handweberei betrieb; und ist heute zu einem Wohnhaus umgebaut. Im November 2007 wurde eine Gedenktafel angebracht.

An der Wern befindet sich ein historisches Wehr (diente bis in den 1950er Jahren zur Bewässerung der Wiesen) sowie das „Waaghäuschen“ (ehem. Viehwaage).

Bau- und Bodendenkmäler

Vereine

Der FC 1920 Thüngen ist der größte Ortsverein der Marktgemeinde Thüngen. Er bietet in den verschiedenen Abteilungen von Fußball, Fasching und Turnen bis hin zu Tennis und Tischtennis zahlreiche sportlich sowie gesellschaftlich Attraktive Angebote. Besonderer Wert wird hierbei auf die nachhaltige Förderung und Integration der Jugendlichen gelegt.[8]

Kirchweih

Jedes Jahr am letzten Septemberwochenende richtet der FC 1920 Thüngen e. V. die „Thüngener Kirchweih“ aus.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen:

  • Kindertagesstätte mit Hort: 50 Kindergartenplätze mit etwa 50 Kindern
  • Grundschule mit weniger als zehn Lehrern und weniger als 100 Schülern

Persönlichkeiten

  • Karl-Heinz Müller (1936–2021), in Thüngen geborener Jurist, Politiker und Mitglied des Bayerischen Landtags
  • Uta-Brigitte Müller (* 1946), in Thüngen geborene Lehrerin, Politikerin und Mitglied des Brandenburgischen Landtags

Literatur

  • Martin Zeiller: Thüngen. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band 9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 100 (Volltext [Wikisource]).
  • Fritz Kugler: Thüngener Heimatbuch. Markt Thüngen 1988, keine ISBN (zu beziehen nur vom Markt Thüngen).
  • Hanskarl Frhr. von Thüngen: Das Haus Thüngen 788–1988. Geschichte eines fränkischen Adelsgeschlechts. Echter Verlag, Würzburg 1988, ISBN 3-429-01162-0.
Commons: Thüngen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Thüngen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 12. April 2021.
  3. Gemeinde Thüngen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  4. a b Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 222 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. „Thüngener Unruhen“; siehe: Johannes Staudenmaier und Alexander Wolz: Putsch in der Provinz? Schlaglichter auf Nordbayern im Krisenjahr 1923 in: Einsichten + Perspektiven - Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 03/2023, S. 22–29.
  6. alemannia-judaica.de Thüngen – Jüdische Geschichte
  7. Eintrag zum Wappen von Thüngen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Homepage des FC 1920 Thüngen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Thüngen in MSP.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Thüngen, Landkreis Main-Spessart, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Thüngen in District of Main-Spessart, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Thüngen dans l'arrondissement de Main-Spessart dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Thüngen, Landkreis Main-Spessart, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Thüngen во рамките на Landkreis Main-Spessart, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Thüngen in de Landkreis Main-Spessart, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Thüngen en Landkreis Main-Spessart, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Main-Spessart, Thüngen ഭൂപടസ്ഥാനം.
Thüngen Mai 2024 01.jpg
Autor/Urheber: Bonnlander, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf Thüngen vom Weinberg aus im Mai 2024
Schloss Thüngen April 2021 05.jpg
Autor/Urheber: Bonnlander, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Thüngen von Süd-Osten
Photovoltaik thüngen.png
Autor/Urheber: Christian Lösch, Karlstadt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photovoltaikanlage nördlich von Thüngen (auf einem ca. 40 ha großen Feld des "Hofguts")
DEU Landkreis Main-Spessart COA.svg
Autor/Urheber:
Original:
Unbekannt
Vektor:
Chris die Seele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Ehemaliges Burgsinnschloß-1.jpg
Autor/Urheber: Scheurebe2000, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Burgsinnschloss
Blauer Turm Thüngen Jan 2012 06.jpg
Autor/Urheber: Bonnlander, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blauer Turm in Thüngen
Thüngen-Schloss.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Ansicht von Schloss Thüngen