Thézac (Charente-Maritime)

Thézac
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Charente-Maritime (17)
ArrondissementSaintes
KantonThénac
GemeindeverbandGémozac et la Saintonge Viticole
Koordinaten45° 40′ N, 0° 47′ W
Höhe22–49 m
Fläche12,50 km²
Einwohner325 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte26 Einw./km²
Postleitzahl17600
INSEE-Code

Thézac – Ortsansicht mit Kirche Notre-Dame

Thézac ist eine westfranzösische Gemeinde mit 325 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Lage

Der Ort liegt in der Saintonge etwa 19 Kilometer (Fahrtstrecke) südwestlich von Saintes bzw. etwa 26 Kilometer östlich der Gironde-Mündung bei Royan. Der Hauptort des Kantons, Saujon, liegt nur etwa 14 Kilometer westlich; die Nachbargemeinde Saint-Romain-de-Benet ist etwa 5 Kilometer in nordwestlicher Richtung entfernt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1968197519821990199920062016
Einwohner350321295302304333326

Wirtschaft

Landwirtschaft und Weinbau bestimmen seit Jahrhunderten das Wirtschaftsleben des Ortes. Seit den 1980er Jahren ist der Tourismus (Vermietung von Ferienwohnungen) als Einnahmequelle hinzugekommen.

Geschichte

Über die Geschichte von Thézac ist so gut wie nichts bekannt bzw. publiziert. Manchmal wird jedoch behauptet, dass die ehemals aufwendig gestaltete Kirche zu einem Priorat der mehr als 300 Kilometer entfernten Abtei von La Chaise-Dieu (Auvergne) gehörte, was aufgrund der großen Distanz eher unwahrscheinlich ist. Wie dem auch sei, bildete das Priorat den Kristallisationskern für die weitere Entwicklung des Ortes.

Sehenswürdigkeiten

Kirche Notre-Dame

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Thézac (Charente-Maritime)

  • Die Kirche Notre-Dame mit ihrem imposanten romanischen Vierungsturm ist die Hauptattraktion von Thézac und schon von ferne sichtbar. Der Turm wird nicht in ein Oktogon übergeführt, sondern behält seinen quadratischen Grundriss auch in den beiden jeweils leicht zurückgestuften Obergeschossen bei, von denen das untere nach allen Richtungen fünf Blendarkaden zeigt, während das Obergeschoss mit je drei gleich hohen Schallarkaden aufwartet. Die mit exakt behauenen Steinen errichtete Außenapsis ist kaum gegliedert und verfügt über keinerlei Baudekor, wie es an anderen Kirchen der Region (Saint-Trojan (Rétaud) und Notre-Dame (Rioux)), in überreichem Maße zu finden ist. Diese Tatsache verweist auf eine frühe Bauzeit (um 1100), während der Turm wohl um erst um 1150 entstanden sein dürfte. Große Teile der Kirche sind in den Wirren der vergangenen Jahrhunderte zerstört worden und so führt das – vollkommen schmucklose – Eingangsportal aus der Zeit um 1500 direkt in das Untergeschoss des Turmes mit seiner ungewöhnlichen achtteiligen Rippenkuppel, deren Eckzwickel von stützenden Trompen unterfangen werden. Chorjoch und das deutlich aufwendiger gestaltete Innere der Apsis waren ehemals eingewölbt, sind jedoch schon seit Jahrhunderten mit einem hölzernen Dachstuhl eher notdürftig abgedeckt; die Kapitelle zeigen handwerklich perfekt gearbeitete vegetabilische Motive. Das Bauwerk ist seit 1903 als Monument historique[1] anerkannt.

Einzelnachweise

  1. Église Notre-Dame, Thézac in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Literatur

  • Thorsten Droste: Poitou. Westfrankreich zwischen Poitiers und Angoulême – die Atlantikküste von der Loire bis zur Gironde. DuMont-Verlag, Köln 1999, ISBN 3-7701-4456-2, S. 219.
  • Le Patrimoine des Communes de la Charente-Maritime. Flohic Editions, Band 2, Paris 2002, ISBN 2-84234-129-5, S. 1064–1065.

Weblinks

Commons: Thézac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Eglise de Thézac.jpg
Autor/Urheber: Cobber17, Lizenz: CC BY 3.0
L'église romane de Thézac
Thézac.jpg
Autor/Urheber: Cobber17, Lizenz: CC BY 3.0
L'entrée du village de Thézac