Thérèse Steinmetz
Thérèse Steinmetz (* 17. Mai 1933 in Amsterdam) ist eine niederländische Chansonsängerin und Malerin.
Karriere
Nach einem Studium am Conservatorium van Amsterdam wurde sie als Sängerin und Schauspielerin tätig. 1966 hatte sie sogar eine eigene kleine Fernsehshow namens Thérèse. Sie trat bei der niederländischen Vorauswahl zum Grand Prix de la Chanson 1967 alleine mit sechs Titeln an. Durch eine Postkartenwahl entschied sich das Publikum für den Schlager Ring-dinge-ding. Beim Wettbewerb in Wien landete der Titel dann auf einem 14. Platz.
1970 siegte sie beim internationalen Liedfestival Cerbul de Aur im rumänischen Brașov.
Sie blieb bis Mitte der 1980er Jahre als Sängerin aktiv, danach wurde sie im Bereich Malerei tätig. Sie betreibt dies an ihrem Wohnort Cannes, wo sie seit 1981 lebt.
Diskografie (Auswahl)
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
1967 | Speel ’t Spel | NL19 (6 Wo.)NL | |
1974 | Geef Ze ’n Kans | NL26 (5 Wo.)NL |
Weblinks
- Thérèse Steinmetz in der Internet Movie Database (englisch)
- Diskografie bei zingzing.nl
Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steinmetz, Thérèse |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Schlagersängerin und Malerin |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1933 |
GEBURTSORT | Amsterdam |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Países Bajos en el Festival de la Canción de Eurovisión
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Finnlands
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Jack de Nijs / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Thérèse Steinmetz tijdens repetitie voor Nederlands Songfestival
Datum : 22 februari 1967
Trefwoorden : portretten, repetities, songfestivals, zangeressen
Persoonsnaam : Steinmetz, Thérèse
Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo, [onbekend]
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05