Teufen (Adelsgeschlecht)
Die Freiherren von Teufen (auch Tüfen, Tuffin,[1] Tuffen,[2] Tufen, Tiuffen, Tiefenstein, Tiufinstein), waren ein Freiherrengeschlecht mit Besitzungen in der Nordschweiz und im süddeutschen Raum.[3] Das Geschlecht erlosch am Anfang des 14. Jahrhunderts im Mannesstamm. Bekanntestes Familienmitglied war der Minnensänger Wernher von Teuffen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Geschlechts geht auf einen Hugo von Tüfen am Irchel im Jahre 1140 zurück.[4] In einer Urkunde König Konrads III. aus dem Jahre 1144 gehörte Hugo von Tuffen zu den Zeugen eines Vergleichs zwischen dem Kloster Einsiedeln und Schwyz.[5][2]
Es ist nicht bekannt, wo sich der ursprüngliche Wohnsitz der Teufener befand. Es ist aber gesichert, dass sie mit den Herren von Tiefenstein im Südschwarzwald eng verwandt waren.[6] Die namensgebende Burg dürfte Altenteufen auf dem Guggisbuck⊙ oberhalb von Teufen im Kanton Zürich gewesen sein. Die Burg stand auf einem Hügelsporn an der Westseite des Irchels.
Um 1270 scheint sich das Geschlecht in zwei Linien geteilt zu haben. Die jüngere Linie könnte aus Tiefenstein⊙ im Albgau (Südschwarzwald) stammen, den der erste Nachweis erfolgte nach der Zerstörung der Burg Tiefenstein 1272 durch Rudolf von Habsburg, ausserdem wurde für Hohen Teufen anfänglich das gleiche Wappen wie für Tiefenstein verwendet.[7] Hohenteufen⊙ lag am hinteren Irchel unterhalb der Hörnli genannten nordwestlichen Ecke des Hochplateaus auf dem Irchel. Die Burg wurde 1338 von den Zürchern zerstört. Das Geschlecht erlosch um 1360.
Die drei als Stammsitz des Geschlechtes dienenden Burgen sind heute im Wesentlichen verschwunden. Lediglich von Burg Tiefenstein im Albgau finden sich, verborgen im Wald, noch kleine Mauerreste.
Wappen
Drei heraldische Motive werden als Wappen verwendet. Die Zuordnung zu den einzelnen Geschlechtern ist nicht eindeutig.
Helm mit Vogel
Nach dem Historisch-Biographischen Lexikon der Schweiz zeigt das Wappen der Herren von Altenteufen auf einem roten Schild einen Topfhelm, der als Helmzier eine wachsende silberne Gans trägt, die ihre Flügel angriffsbereit ausbreitet.[8] Im Codex Manesse wird in der Darstellung von Werner von Teufen der Helm auf dem Wappen in Gold dargestellt.[9] Das Silber auf dem Bild ist oxidiert, sodass es auf der Reproduktion schwarz erscheint.
- Wappen Altteufen auf dem Wappenfries im Haus zum Loch in Zürich
- Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz
Schild mit Raubtier
Das Wappen von Tiefenstein zeigt in Silber einen roten Leoparden[10], als Helmzier eine wachsende, angriffsbereite, silbernen Gans mit ausgebreiteten Flügeln.[8] Nach dem liber originum des Abtes Caspar von St. Blasien, S. 207, zeigt den Schild in entgegengesetzten Farben.
Dieses Wappen wird in der 9. Auflage des Wappenbuchs von Johann Siebmacher auch für Hohenteufen angegeben.[7]
- Wappen von Tiefenstein (Oberbadisches Geschlechterbuch)
- Hohen Tuffen von Siebmacher
- Hohenteufen (Wappenfries Haus zum Loch, Zürich)
- Hohenteufen (Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz)
Silberner Vogel
Das Wappen der Freiherren von Hohenteufen zeigt eine silberne Gans im roten Schild und als Helmzier die Gans auf einem roten Kissen. Die Gans zeigt einen Zusammenhang mit dem Wappen von Altenteufen, wie dessen Löwe mit dem von Niederteufen, wo der silberne Löwe im roten Feld nur im geteilten, unten blauen Schild steht, und der Helmschmuck ein roter Stern mit sechs silbernen Spitzen ist.[9]
- Teuffen in der Zürcher Wappenrolle (Rekonstruktion Runge)
- Zürcher Wappenrolle
Literatur
- Erwin Eugster: Adlige Territorialpolitik in der Ostschweiz: kirchliche Stiftungen im Spannungsfeld früher landesherrlicher Verdrängungspolitik, Chronos, 1991
- Joseph Merk: Geschichte des Ursprunges, der Entwickelung und Einrichtung der Hauensteinischen Einung im Mittelalter. In: Karl Heinrich Ludwig Pölitz (Hrsg.): Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst. Band 2. Leipzig 1833, S. 126 ff. (Google Buch).
- Friedrich Heinrich von der Hagen: Herr Wernher von Teufen. In: Minnesinger. Leipzig 1838, S. 114–115 (Google Buch).
- Redaktionskommission des Schweizer. Archiv für Heraldig: Schweizer Archiv für Heraldig. Band 50, 1936, S. 106 (e-periodica.ch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wernher von Kirchheim: Urkunde zur Schenkung von Gütern an das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen. Rotenacker 1116 (Quellen zur Schweizer Geschichte, S. 34).
- ↑ a b Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum. Basel 1734, S. 69 (digitale-sammlungen.de).
- ↑ Peter Niederhäuser: Teufen (Adelsgeschlecht). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. August 2012.
- ↑ Hermann von Liebenau: Die geschichtlichen Ursachen der Entstehung einer schweizerischen Eidgenossenschaft. Verlag der Kaiser'schen Buchhandlung, 1857, S. 27 (google.ch [abgerufen am 16. November 2020] Fussnote 7).
- ↑ Thomas Fassbind: Geschichte des Kantons Schwyz. Jos. Thomas Kälin u. Comp., Schwyz 1832, S. 79 (google.com [abgerufen am 16. November 2020]).
- ↑ Oliver Steimann: Burgstelle Altenteufen (Alt-Tüfen). In: Burgenwelt. Dr. Olaf Kaiser, 16. Dezember 2016 .
- ↑ a b Johann Siebmacher: Erneuert- und Vermehrtes Wappen-Buch. 9. Auflage. Band 2. Nürnberg 1701, S. Tafel 31 (wappenbuch.com).
- ↑ a b Teufen, von. In: Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz (Hrsg.): Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6. Neuenburg 1931, B) Kanton Zürich a) ältere Linie, S. 706 (digibern.ch).
- ↑ a b Friedrich Heinrich von der Hagen: Minnesinger: Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. Bd. 4, Leipzig 1838, S. 115. (online)
- ↑ Der liber originum des Abtes Caspar von St. Blasien, S. 207, zeigt den Schild in entgegengesetzten Farben
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Wappen der jüngeren Linie des Freiherrengeschlechtes Teufen mit der Stammburg Hohenteufen. Darstellung auf dem Wappenfreis im Haus zum Loch
Werner von Teufen
Wappen der älteren Linie des Freiherrengeschlechtes Teufen mit der Stammburg Altenteufen
Wappen derer von Hohen-Teufen (Tuffen)
Autor/Urheber: Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, Lizenz: CC0
Einzelwappen aus der Zürcher Wappenrolle, Nummerierung folgt Clemmensen 2009 (/Runge 1860).
Wappen der Freiherren von Altenteufen bzw. Tiefenstein. Blasonierung: Das Wappen der Herren von Altenteufen und Tiefenstein zeigt in Silber einen roten Leoparden, als Helmzier enen wachsenden, silbernen Schwan.
Wappen der Teuffen
Wappen der jüngeren Linie des Freiherrengeschlechtes Teufen mit der Stammburg Hohenteufen. Darstellung aus dem Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz
Wappen der älteren Linie des Freiherrengeschlechtes Teufen mit der Stammburg Altenteufen. Darstellung auf dem Wappenfreis im Haus zum Loch