Teufelssteine im Hünxer Wald

Koordinaten: 51° 36′ 31,2″ N, 6° 49′ 33,3″ O

Von den Teufelssteinen im Hünxer Wald erzählt man sich, dass sie vom Teufel dorthin geworfen wurden, als er versuchte, mit ihnen die Kirche in Hünxe zu zerstören. Sie liegen unweit der Bergerstraße, die von Dinslaken nach Bottrop-Kirchhellen führt, in der Hohen Ward. Geologisch betrachtet handelt es sich bei den fünf Steinen am Teufelssteinweg um Tertiärquarzite. Sie entstanden vor Ort gegen Ende der Braunkohlenzeit vor etwa 10 Millionen Jahren durch Verkieselung des Sandbodens und sind damit keine Findlinge im eigentlichen Sinne. Die Löcher im Gestein stammen von Baumwurzeln. Die Quarzite haben eine Höhe von 0,33 bis 0,76 m und eine Größe von 1,0 × 1,5 m bis 3,5 × 4,1 m. Zum Teil sind sie im sumpfigen Waldboden versunken, von Buchenlaub bedeckt und mit Moos bewachsen. In einigen sind Symbole und Texte eingeritzt.

Die Teufelssteine sind ein Naturdenkmal. Als ND 27 ist es in der Naturdenkmalliste Kreis Wesel im Landschaftsplan Raum Hünxe und Schermbeck gelistet.

Die Teufelssteine

Viele kennen nur die 4 Teufelssteine, die vom Holzsteg am Teufelssteinweg aus zu entdecken sind. Das Naturdenkmal besteht jedoch aus fünf Steinen:

Ein mächtiger Block ist 3,60 m lang, 2,10 m breit und ragt etwa 80 cm aus dem sumpfigen Untergrund. Dieser Stein hat in der Mitte eine unregelmäßige Mulde, in der sich das Laub sammelt. Er ist mit Moos bewachsen und mit einigen Runen verziert. Standort
Zwei kleinere, etwa 1 Meter große Steine liegen rechts von der Abzäunung. Einer davon ist flach, der andere etwa einen Meter hoch. Auf den Steinen sind Ritzzeichnungen älteren und neuerem Datums und eine Schulklasse aus Beeck hat sich 1951 dort auch verewigt. Standort
Obwohl der vierte Stein der größte ist, seine Maße sind 410 × 350 × 50 cm, ist er im Wald nur schwer zu finden. Er liegt oberhalb eines Bachgrabens im Wald und ist mit Moos bewachsen. Auf seiner Oberseite führen in gerader Linie 15 Löcher in den Stein. Es sind Bohrlöcher. Offenbar wollte man ihn in früherer Zeit einmal sprengen, was dann aber aus irgendwelchen Gründen nicht geschah. Standort
Der fünfte Teufelsstein wird oft übersehen, da er sich etwas abseits der anderen befindet. Er liegt an der Wegkreuzung Teufelssteinweg / Knüppelweg und ist bereits ziemlich tief in den sumpfigen Waldboden eingesunken. Standort

Von Riesen, dem Teufel und der Hünxer Kirche

Über die Herkunft der Teufelssteine im Hünxer Wald gibt es mehrere Sagen. Die eine berichtet von zwei Riesen, Vater und Sohn, die hier bei einem Jagdausflug auf Auerochsen und Bären vorbeikamen.

Auf dem Weg von der Kirchhellener Heide zu den Testerbergen fing der junge Riese an zu hinken, weil ihm Sand in den Holzschuh gerutscht war und scheuerte. Um seinen Schmerz zu verbergen, biss er die Zähne fest zusammen, weil er keine Schwäche zeigen und ein richtiger Riese sein wollte und kein schlapper Kerl. Das galt bei dem Geschlecht der Riesen als ein Nachteil und man wurde schnell zum Gespött. Am Kürbaum konnte der Riesensohn nicht mehr weiter, weil ihm der Fuß so schmerzte. Jammernd wandte er sich an den Riesenvater und klagte sein Leid. Dieser riet ihm, den Dreck aus dem Holzschuh zu schütteln. Das tat der Sohn dann auch. In den Riesenklompen befanden sich ein großer und zwei kleine Steinchen. Er schnippte sie mit dem Finger ins Gebüsch und in den Sumpf. Erlöst und befreit von seinen Schmerzen setzte der Junge mit seinem Vater die Jagd fort. Die „Steinchen“ liegen heute noch im Hünxer Wald und auf dem größten kann man den Fingerabdruck des Riesen erkennen.[1]

Bekannter ist jedoch die Geschichte vom steineschmeißenden Teufel aus den Testerbergen westlich von Hünxe.

Als im 15. Jahrhundert die Hünxer Kirche gebaut wurde, mißfiel das dem Teufel so sehr, dass er nach einem Weg suchte, sie zu zerstören. Schlecht gelaunt beobachtete er Tag für Tag das Fortschreiten der Arbeiten und entdeckte von seinem Aussichtspunkt aus, dass auch in anderen Städten des Lippetals Kirchen gebaut wurden. Es passte ihm ganz und gar nicht, dass sich das Christentum am Niederrhein immer weiter ausbreitete. In seiner Wut grübelte er darüber nach, wie er den Kirchenneubau verhindern konnte und fand keine Lösung. Die Kirche war errichtet und schon begann man mit dem Bau des Glockenturms. In seiner Verzweiflung wandte er sich an seine Großmutter. Sie hatte immer einen Rat, wenn der Teufel nicht mehr weiter wusste. „Du bist doch so stark“, sagte sie zu ihm. „Warum zerschmetterst du das Bauwerk nicht einfach mit Felsbrocken?“
Das gefiel dem Teufel und seine Laune besserte sich ein wenig. Jetzt wollte er, schadenfroh wie er war, die Schmach der Menschen auskosten und wartete ungeduldig bis der Wetterhahn auf der Kirchturmspitze zu sehen war. Dann wollte er zuschlagen. Tagtäglich stieg er auf den Testerberg und als der goldene Wetterhahn in der Sonne glänzte, kannte seine Wut keine Grenzen mehr. Er nahm einen dicken Felsbrocken und schleuderte ihn kraftvoll in Richtung der Kirche. Er hatte jedoch nicht die Entfernung richtig eingeschätzt. Der Stein flog bis in den Dämmerwald. Der zweite Wurf war zu schwach und viele weitere Zielversuche schlugen fehl, weil der Teufel jedesmal von der Sonne geblendet wurde, die sich im Wetterhahn spiegelte. Entmutigt gab der Teufel sein Vorhaben auf. Man sagt, an jenem Tage hat im Lippetal die Erde gebebt. Die Steine sind heute noch in der Umgebung zu finden. Damit der Teufel aber nicht noch einmal auf die Idee käme, die Hünxer Kirche mit Steinen zu beschmeißen, mauerte man den kleinsten Teufelsstein in die Fassade der Kirche ein. Man findet ihn 6 m rechts von der Eingangstür der Evangelischen Dorfkirche.[1]

Sonstiges

Nicht weit von den Teufelssteinen entfernt befindet sich der Kürbaum. Er markiert einen alten germanischen Kultplatz mit einem Findling. Einst stand dort eine uralte mächtige Eiche, die mit einer Buche zusammengewachsen war. Der Baum diente als Gerichtsbaum und hier wurde den Göttern geopfert sowie die Anführer gewählt. Der heidnische Kultplatz wurde bis ins Mittelalter hinein als Gerichtsstätte genutzt. Er markiert die Grenze zwischen den Orten Hünxe, Dinslaken und Grafschaft. 1937 brach der alte Kürbaum zusammen. An seiner Stelle wurde neben dem Stumpf eine junge Blutbuche gepflanzt. Standort

Einzelnachweise

  1. a b Hugo Döbling: Die Teufelssteine und die Sagen. In: Heimatkalender Kreis Dinslaken. Band 24.1966, 1967, ZDB-ID 402434-5, S. 114–119.

Weblinks

Commons: Teufelssteine (Hünxe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hünxer Wald Teufelssteine 04.jpg
Autor/Urheber: Dat doris, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Teufelssteine am Teufelssteinweg im Hünxer Wald. ND 27. Großer Teufelsstein mit 15 Bohrlöchern auf der Oberseite. Maße: 410 x 350 x 50 cm.
Hünxer Wald Teufelssteine 03.jpg
Autor/Urheber: Dat doris, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Teufelssteine am Teufelssteinweg im Hünxer Wald. ND 27, großer Teufelsstein mit Mulde. Maße: 360 x 210 x 80 cm.
Hünxer Wald Teufelssteine 02.jpg
Autor/Urheber: Dat doris, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Teufelssteine am Teufelssteinweg im Hünxer Wald. ND 27, Versteckter Teufelsstein an der Wegkreuzung Knüppelweg / Teufelssteinweg.
Hünxer Wald Teufelssteine 05.jpg
Autor/Urheber: Dat doris, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal Teufelssteine am Teufelssteinweg im Hünxer Wald. ND 27. Die beiden kleinen Teufelssteine mit Ritzzeichnungen.