Teufelsbrück

Luftbild

Teufelsbrück ist die Bezeichnung für den Mündungsbereich des Baches Flottbek in die Elbe. Teufelsbrück (niederdeutsch: Düvels- bzw. Dübelsbrück) liegt in der historischen Gemarkung Klein-Flottbek am Südrand des Jenischparks in Hamburg und bezeichnete eine Brücke der Elbchaussee. Der Name ist inzwischen auch auf den Anleger der Elbfähren und den kleinen Yachthafen übergegangen. Das Gebiet gehört heute teils zum Stadtteil Othmarschen, teils zu Nienstedten. Der gesamte Bereich liegt im Überschwemmungsbereich der Elbe bei Sturmflut.

Legende

De Düvel sinneert över sien Karninken

Den Namen verdankt die Stelle einer alten Legende:

An der Furt, wo heute die Elbchaussee die Flottbek überquert, verunglückten immer wieder Fuhrwerke durch Radbruch. Man nahm an, dass es dort „mit dem Teufel zuginge“. Daraufhin wurde ein Zimmermann beauftragt, eine Brücke über den Bach zu bauen. Dieser nahm für den Bau der Brücke die Hilfe des Teufels in Anspruch und versprach ihm dafür die Seele des ersten Lebewesens, das über die Brücke gehen würde.
Nachdem der Pfarrer aus Nienstedten am Tag der Einweihung die Brücke gesegnet hatte und sie betreten wollte, wurde ein Hase von der Menge aufgescheucht und lief als erstes Lebewesen über die Brücke.

Soweit die Legende, die es in ähnlicher Weise auch für andere Brücken gibt. Die etwas nüchternere Fassung[1] liest sich so: „In dänischen Zeiten gab es hier zwei Brücken, eine über die Flottbek und eine weiter westlich. Aus der ‚dövelten‘, also ‚doppelten‘ Brücke wurde die Düvelsbrück.“

Laut dem Heimatboten kommt der Name Dübelsbrück von einem Herrn Dübel, welcher hier eine Gärtnerei betrieben haben soll, die Legende romantisiere lediglich.[2]

Noch heute erinnert eine kleine Statue (siehe nebenstehendes Foto: „Der Teufel grübelt über sein Karnickel“) an den Teufel, der mit dem Karnickel (denn ein Hase war’s wohl schwerlich) in der Hand darüber grübelt, wie ihm das passieren konnte – hatte er sich doch schon so auf die Seele des Pfarrers gefreut!

Frühere Teufelsfiguren waren aus Holz geschnitzt und wurden mehrfach gestohlen.

Hafen

Um 1867 hatte der Preußische Staat die Absicht, das Vorland zur Elbe für die Industrieansiedlung zu verkaufen. Die Landhausbesitzer protestierten, und nach langen Verhandlungen wurde erreicht, dass hier der kommunale Hafen der Gemeinden Nienstedten und Klein Flottbek gebaut werden konnte. Die Landhaus- und Villenbesitzer ermöglichten die Finanzierung. 1889 wurde der Hafen in Betrieb genommen. Im Jahre 1933 wurde eine Genehmigung für eine Bootslagerung und -vermietung vom Hafenamt Altona erteilt. Diese Genehmigung beschränkte sich nur auf die Hälfte der Hafenfläche in Teufelsbrück, da zu der Zeit noch reger Lade- und Löschbetrieb an der nördlich liegenden Kaimauer herrschte. Wegen Unterspülung wurden dann 1962 die Kaianlagen abgerissen[3].

Verkehrsanbindung

Fähranleger Teufelsbrück mit wartenden Fahrgästen

Der Teufelsbrück wird von sechs Buslinien und drei Hafenfährlinen innerhalb des HVV bedient.

LinieVerlauf
Bus
MetroBus
21
TeufelsbrückS Klein FlottbekOsdorf – Schenefelder Platz – Lurup – Elbgaustraße – Eidelstedter Platz – Schnelsen – Niendorf Nord
Bus
StadtBus
112
S BlankeneseTeufelsbrückS AltonaS ReeperbahnHauptbahnhof – Ausschläger Weg (Verkehrsamt) – Osterbrookplatz
Bus
StadtBus
286
Falkenstein – Blankenese – TeufelsbrückS Othmarschen (–Trabrennbahn Bahrenfeld)
Bus
StadtBus
392
TeufelsbrückS Hochkamp – Elbgaustraße – Eidelstedter Platz – Hagenbecks Tierpark – Lattenkamp – Hamburg AirportS Ohlsdorf
Bus
XpressBus
X86
Teufelsbrück – S Altona (nur im Berufsverkehr)
Fähre
HafenFähre
64
TeufelsbrückFinkenwerder
Fähre
HafenFähre
68
Teufelsbrück – Airbuswerk (Werksverkehr)

Sonstiges

Hochwassermarke in Teufelsbrück

Der Name Teufelsbrück setzte sich erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts langsam durch, vorher war Teufelsbrücke die amtliche Bezeichnung.

Die Handlung des im Jahr 2000 erschienenen Romans Teufelsbrück von Brigitte Kronauer spielt zum Teil hier. Eine kurze Szene des 2007 erschienenen Films Auf der anderen Seite spielt in Teufelsbrück. Auch die Schlussszene des Theaterstücks Die Eingeschlossenen („Les séquestrés d’Altona“) von Jean-Paul Sartre spielt auf der Elbchaussee bei Teufelsbrück.

Im März 2002 rammte der havarierte, 130 Meter lange, niederländische Containerfrachter Kasteelborg den Anleger Teufelsbrück und beschädigte ihn sowie das Café Engel auf dem Ponton schwer. Der Sachschaden an Schiff, Ponton und Restaurant betrug etwa 1,8 Mio. Euro.

Quellen

  1. Das schöne Tal der Flottbek (Artikel aus dem Hamburger Abendblatt vom 19. August 2006)
  2. 125 Jahre Teufelsbrück. In: Der Heimatbote. August 2014 (nienstedten-hamburg.de [PDF]).
  3. nienstedten.de

Weblinks

Commons: Teufelsbrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 53° 32′ 51″ N, 9° 51′ 50″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer An der Elbe, bei Flottbeck. 29. October 1879 Erstveröffentlichung Premiere exklusiv über die Wikimedia Foundation 160 dpi.jpg
Bleistiftzeichnung von Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer, untertitelt "An der Elbe, bei Flottbeck, 29. October 1879"; Für eine höhere Auflösung klicken Sie bitte auf „Andere Versionen“ (other versions) weiter unten.
Düvel un Karnickel.jpg
Autor/Urheber: Wahrerwattwurm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue des Teufels mit dem Kaninchen bei Teufelsbrück in Othmarschen.
Othmarschen Fähranleger Teufelsbrück (2).jpg
Autor/Urheber: Dkvtig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Fähranleger Teufelsbrück in Hamburg-Othmarschen
Flutgedenkstein beim Anleger Teufelsbrück in Hamburg-Nienstedten.jpg
Autor/Urheber: Claus-Joachim Dickow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein in Nienstedten in der Nähe des Anlegers Teufelsbrück zum Gedenken an die Sturmfluten 1962 und 1976. Die Markierung stellt jeweils den höchsten Stand der Flut im entsprechenden Jahr dar.
Gebrueder Suhr Elbchaussee 1830.jpg
Hamburg, Elbchaussee die Brücke der Elbchaussee führt bei Teufelsbrück über die Flottbek
Hamburg-Teufelsbrueck Luftbild Winter 2010 Eisschollen Elbe.jpg
Autor/Urheber: Wiki-observer, Lizenz: CC BY 3.0
Teufelsbrück in Hamburg mit dem HADAG Fähranleger, am nördlichen Elbufer gelegen; die Elbe ist von Eisschollen bedeckt. Luftbild aus einem Flugzeug im Anflug auf den Hamburg Airport (HAM/EDDH)
Teufelsbrücker Hafen.jpg
Autor/Urheber: flamenc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg (Othmarschen), Deutschland: Die Ausfahrt des Teufelsbrücker Hafens
Fähranleger Teufelsbrück.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fähranleger von Teufelsbrück in Hamburg-Othmarschen