Tetrapode (Stein)

Tetrapoden als Wellenbrecher
tetrapoden-wellenbrecher-monaco-wundervoll.media
Tetrapoden als Wellenbrecher an der Mole im Hafen von Monaco
Tetrapoden in der Gussform (im Hintergrund am Einsatzort auf der Hafenmole)
Tetrapoden am Strand von Hörnum/Sylt

Tetrapoden (griechisch τετραπόδηςtetrapódēs, deutsch ‚vierfüßig‘, Einzahl: der Tetrapode) sind Betonblocksteine, die in Küstenschutzbauwerken Verwendung finden. Die „Arme“ der etwa sechs Tonnen schweren Steine sind auf die Ecken eines imaginären Tetraeders ausgerichtet. Tetrapoden werden an der Küstenlinie, an Dämmen oder Hafenmolen aneinander gereiht oder in mehreren Reihen aufeinander geschichtet. Sie dienen primär als Wellenbrecher und sollen die Kraft der Wasserwellen, die gegen das Ufer schlagen, mindern.

Geschichte

Die Erfindung der Tetrapoden geht auf das französische Laboratorium Établissements Neyrpic in Grenoble zurück. Ab 1950 wurden die Tetrapoden in vielen Ländern für Neyrpic patentiert.[1]

Herstellung

Die Herstellung von Tetrapoden ist einfach und wird wegen des kostengünstigeren Transportes von flüssigem Beton zumeist direkt am vorgesehenen Einsatzort vorgenommen: Eine wiederverwendbare Hohlform aus Stahl wird von oben mit seewasserfestem Beton ausgegossen. Nachdem dieser ausgehärtet ist, wird sie an den Außenseiten geöffnet und der fertige Tetrapode wird von einem Kran an seinen endgültigen Standort gehoben. Im Hafenbau kommen hierbei oft Schwimmkräne zum Einsatz.

Anwendungen

Auch im Flussbau werden Tetrapoden zur Uferbefestigung eingesetzt. Sie bieten den Vorteil, dass zahlreiche Hohlräume als Rückzugsgebiet für Fische und andere Wassertiere entstehen. Bewährt haben sie sich auch bei der Errichtung von Leitdämmen oder Hafenbefestigungen auf festem Untergrund.

Forschungsprojekte

Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) startete 2009 ein Projekt, um zu erforschen, welche Auswirkungen die Tetrapoden an der deutschen Nordseeküste auf die natürliche Entwicklung von Küstenstrukturen haben. Besonders wollen die Forscher herausfinden, wie die Tetrapoden Einfluss auf Salzwiesen und Wattflächen nehmen.

Militärische Verwendung als Panzersperre

Schweizer Panzerhindernis

Tetrapoden sind auch als Panzersperren eingesetzt worden.[2][3][4]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Tetrapode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beitrag von Charles E. Lee (englisch)
  2. J. E. Kaufmann, H. W. Kaufmann: The Atlantic Wall: History and Guide.
  3. Militärische Denkmäler in den Kantonen Glarus, Appenzell Inner- und Ausserrhoden und St. Gallen: Inventar der Kampf- und Führungsbauten. (Memento vom 16. April 2014 im Internet Archive)
  4. Monuments militaires dans les cantons de Neuchâtel et du Jura: Inventaire des ouvrages de combat et de commandement (Memento vom 17. April 2014 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tetrapoden in Gussform.jpg
Autor/Urheber:

Frente.

Frente in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Tetrapoden in ihrer Gussform (Plakias, Kreta)
Tetrapoden als Wellenbrecher - Monaco - wundervoll.media.jpg
Autor/Urheber: Wundervollmedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verwendung von Tetrapoden als Wellenbrecher im Hafen von Monaco
Kueste Tetrapoden.jpg
Autor/Urheber: AndreasS, Lizenz: GFDL
Tetrapoden am Strand von Hörnum/Sylt.
Pz Hindernis IMG 1468.JPG
Autor/Urheber: Bunkerfunker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panzerhindernis beim Militärmuseum Full
Sylt fg01.jpg
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Tetrapods, Sylt, Germany