Tetracampidae
Tetracampidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Afrocampe prinslooi | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tetracampidae | ||||||||||||
Foerster, 1856 |
Die Tetracampidae bilden eine Hautflüglerfamilie innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea).
Taxonomie
Die Familie Tetracampidae wurde 1856 von dem Entomologen Arnold Foerster eingeführt. Die Typusgattung ist TetracampeFoerster, 1841.
Merkmale
Die Tetracampidae (zumindest die Weibchen) weisen 5-gliedrige Tarsen auf.[1][2] Die Fühler weisen weniger als 13 Glieder auf, jedoch mindestens 5 Funikularglieder.[1][2] Weiterhin sind die protibialen Sporne mäßig stark ausgeprägt und deutlich gespalten.[2] Der Hinterrand des Pronotums ist sehr schmal und liegt eng am Mesoscutum an.[2]
Verbreitung
Die Tetracampidae sind kosmopolitisch verbreitet. Zwei Gattungen sind fossil in Bernstein erhalten.
Lebensweise
Über die Lebensweise der Tetracampidae ist noch wenig bekannt.[1] Einige Arten parasitieren Minierer.[1] Die europäischen Arten der Gattung Dipriocampe sind Endoparasiten von Diprionidae-Eiern.[1] Die britischen Arten der Gattung Foersterella sind Endoparasiten von Eiern der Schildkäfer-Gattung Cassida.[1]
Innere Systematik
Die Tetracampidae werden wie folgt gegliedert:[3]
- Bouceklytinae†
- Bouceklytus†Yoshimoto, 1975 – 1 Art (B. arcuodens); kanad. Berstein
- Distylopinae†
- Distylopus†Yoshimoto, 1975 – 1 Art (D. bisegmentus); kanad. Bernstein
- Mongolocampinae
- Electrocampe†Trjapitzin & Manukyan, 1995 – 1 Art (E. sugonjaevi); baltischer Bernstein
- EremocampeSugonjaev, 1971 – 3 Arten; Zentralasien, Kleinasien
- MongolocampeSugonjaev, 1971 – 4 Arten; Mongolei, China
- PlatyneurusSugonjaev, 1971 – 2 Arten; Mongolei, China
- Platynocheilinae
- PlatynocheilusWestwood, 1837 – 5 Arten; Nearktis, West-Paläarktis, Zentralasien
- Tetracampinae
- AfrocampeGumovsky, 2018 – 1 Art (A. prinslooi); Südafrika
- CassidocidaCrawford, 1913 – 1 Art (C. aspidomorphae); Orientalis
- DiplesiostigmaGirault, 1920 – 2 Arten; Australien
- DipriocampeBoucek, 1957 – 3 Arten; West-Paläarktis, Nearktis
- EpiclerusHaliday, 1844 – 20 Arten; Afrotropis, Paläarktis, Nearktis, Neotropis, Orientalis, Australasien
- FoersterellaDalla Torre, 1897 – 10 Arten; West-Paläarktis, Afrotropis, Orientalis, Australasien
- KilomotoiaGumovsky, 2016 – 1 Art (K. kitoko); Afrotropis
- NiticampeBoucek, 1988 – 1 Art (N. metallica); Australien
- TetracampeFoerster, 1841 – 2 Arten; West-Paläarktis, Papua-Neuguinea
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Universal Chalcidoidea Database - Notes on families: Tetracampidae. Natural History Museum (www.nhm.ac.uk), abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
- ↑ a b c d Family Tetracampidae. In: Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology (bugguide.net). Abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
- ↑ Universal Chalcidoidea Database. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). Abgerufen am 26. Februar 2024 (englisch).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gumovsky A., Lizenz: CC BY 3.0
Afrocampe prinslooi (Tetracampidae) - probably a parasitoid of other insect larvae or eggs. This is an image of the holotype from the paper: Gumovsky A. 2018. A new genus of Tetracampidae (Hymenoptera) from South Africa. European Journal of Taxonomy 447: 1–13. https://doi.org/10.5852/ejt.2018.447