Tetrabutylammoniumfluorid
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Tetrabutylammoniumfluorid | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | (C4H9)4NF | |||||||||
Kurzbeschreibung | farbloser Feststoff (Hydrat)[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 261,46 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Tetrabutylammoniumfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen und Fluoride.
Eigenschaften
Tetrabutylammoniumfluorid ist ein ätzender Feststoff, der als technisches Produkt als Mischung mit Aluminiumoxid oder als Lösung mit Tetrahydrofuran vertrieben wird.[2]
Verwendung
Als Hydrat wird Tetrabutylammoniumfluorid z. B. zur Herstellung von Olefinen aus primären Alkyliodiden, als Katalysator (Phasentransferkatalyse) oder zur Spaltung von Silylethern, welche oft als Schutzgruppen für Alkohole dienen, verwendet.[1][2] Es kann in einer lösemittelfreien Sonogashira-Kupplung verwendet werden.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag zu Tetrabutylammonium Fluoride Hydrate bei TCI Europe, abgerufen am 27. Juni 2011.
- ↑ a b c d Datenblatt Tetrabutylammonium fluoride hydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011 (PDF).
- ↑ Yun Liang, Ye-Xiang Xie, Jin-Heng Li: Modified Palladium-Catalyzed Sonogashira Cross-Coupling Reactions under Copper-, Amine-, and Solvent-Free Conditions. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 71, Nr. 1, 2006, S. 379–381, doi:10.1021/jo051882t.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for corrosive substances
Struktur des Fluorid-Ions