Testify
Testify | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Phil Collins | ||||
Veröffent- | 8. November 2002[1] | |||
Aufnahme | 2000–2002 | |||
Label(s) | Face Value, Atlantic Records | |||
Format(e) | CD, LP | |||
Titel (Anzahl) | 13 | |||
57:16 | ||||
Rob Cavallo | ||||
|
Testify (zu dt.: „aussagen“, „bezeugen“ oder „kundtun“) ist das siebte Studioalbum des britischen Sängers Phil Collins. Es erschien im November 2002 und erreichte Platz drei der deutschen Charts, Platz zwei in der Schweiz, Platz 5 in Österreich sowie Platz 15 in Großbritannien.
Hintergrund
Testify entstand über einen Zeitraum von zwei Jahren in der Schweiz, wo Collins damals lebte. Aufgenommen wurde es in Frankreich und den USA mit Produzent Rob Cavallo. Collins hatte Dance into the Light ohne Drumcomputer eingespielt. Auf Testify ist dagegen wieder ein solcher zu hören. Die erste Single, Can’t Stop Loving You, ist ein Cover von Leo Sayer, im Original I Can’t Stop Loving You (Though I Try). Auch sonst fallen die Stücke zumeist balladesk aus und folgen einem simplen Strophe-Refrain-Schema.[2]
Kritik
- Die Webseite Laut.de schrieb: „So abgenutzt und verbraucht die gängigen Strickmuster auch sein mögen, der kleine Mann mit Glatze fühlt sich in ihnen offenbar pudelwohl.“ Es wurden dem Album drei von fünf Sternen gegeben.[2]
Titelliste
Nr. | Titel | Autor(en) | Länge |
---|---|---|---|
1. | Wake Up Call | 5:15 | |
2. | Come with Me | 4:34 | |
3. | Testify | 6:31 | |
4. | Don’t Get Me Started | 4:41 | |
5. | Swing Low | 5:08 | |
6. | It’s Not Too Late | 3:59 | |
7. | This Love This Heart | 4:04 | |
8. | Driving Me Crazy | 4:37 | |
9. | The Least You Can Do | Text: Phil Collins, Musik: Daryl Stuermer | 4:21 |
10. | Can’t Stop Loving You | Billy Nicholls | 4:17 |
11. | Thru My Eyes | 5:07 | |
12. | You Touch My Heart | 4:42 |
Alle Songs wurden von Phil Collins geschrieben, außer wo anders angegeben.
Verkaufszahlen und Auszeichnungen
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
Belgien (BRMA) | Gold | 25.000 |
Dänemark (IFPI) | Gold | 25.000 |
Deutschland (BVMI) | 3× Gold | 450.000 |
Europa (IFPI) | Platin | (1.000.000) |
Frankreich (SNEP) | 2× Platin | 600.000 |
Niederlande (NVPI) | Platin | 80.000 |
Österreich (IFPI) | Gold | 20.000 |
Schweden (IFPI) | Gold | 30.000 |
Schweiz (IFPI) | Platin | 40.000 |
Spanien (Promusicae) | Platin | 100.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI) | Gold | 100.000 |
Insgesamt | 6× Gold 7× Platin | 1.475.000 |
Hauptartikel: Phil Collins/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Einzelnachweise
- ↑ Phil Collins – Testify. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 20. Januar 2024.
- ↑ a b Brave Balladen in exotischem Klanggewand. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Gold record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.