Terry Wolters
Terry Wolters ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.
Karriere im Motorsport
Terry Wolters startete in den 1970er- und 1980er-Jahren im US-amerikanischen Sportwagensport. Er fuhr in der IMSA-GTP-Serie und mehrmals beim 24-Stunden-Rennen von Daytona und dem 12-Stunden-Rennen von Sebring. Sein bestes Ergebnis in Daytona war der zweite Gesamtrang 1983, als Partner von Randy Lanier und Marty Hinze im March 83G. In Sebring wurde er 1982 Gesamtdritter.
Statistik
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1975 | ![]() | Chevrolet Camaro | ![]() | Ausfall | Defekt | |
1976 | ![]() | Chevrolet Camaro | ![]() | ![]() | Ausfall | Defekt |
1977 | ![]() | Porsche 911S | ![]() | Rang 26 | ||
1978 | ![]() | Porsche 911S | ![]() | Ausfall | Mechanik | |
1979 | ![]() | Porsche 911 | ![]() | ![]() | Rang 21 | |
1980 | ![]() | Porsche 911 | ![]() | ![]() | Rang 35 | |
1982 | ![]() | Porsche 935JLP-2 | ![]() | ![]() | Rang 3 | |
1983 | ![]() | March 83G | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | Terry Wolters | Chevrolet Camaro | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17 | |||||||||||||||||||
1978 | Terry Wolters | Porsche 911S | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
14 | DNF | ||||||||||||||||||
1979 | Southern Racing Moran Construction | Porsche 911S | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21 | 21 | ||||||||||||||||||
1980 | Moran Construction | Porsche 911SC | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
18 | 35 |
Literatur
- J. J. O‘Mailey: Daytona 24 Hours: The Definitive History of America's Great Endurance Race. 1. Auflage. David Bull Pub, 2003, ISBN 1-893618-24-2.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolters, Terry |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).