Terry Spinks
Terry Spinks | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Daten | |||||||
Geburtsname | Terence George Spinks | ||||||
Geburtstag | 28. Februar 1938 | ||||||
Geburtsort | London | ||||||
Todestag | 26. April 2012 | ||||||
Todesort | Essex, England | ||||||
Nationalität | Britisch | ||||||
Gewichtsklasse | Fliegengewicht, Federgewicht | ||||||
Stil | Normalausleger | ||||||
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |||||||
Kämpfe | 49 | ||||||
Siege | 41 | ||||||
K.-o.-Siege | 13 | ||||||
Niederlagen | 7 | ||||||
Unentschieden | 1 | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Terence „Terry“ George Spinks, MBE (* 28. Februar 1938 in London; † 26. April 2012 in Essex, England[1][2]) war ein britischer Boxer und Trainer.
Karriere
Spinks wurde 1956 Britischer Meister im Fliegengewicht und qualifizierte sich damit für die Olympischen Sommerspiele 1956 in Melbourne, wo er die Goldmedaille im Fliegengewicht gewann. Dabei hatte er in den Vorrunden Samuel Harris aus Pakistan und Abel Laudonio aus Argentinien, im Viertelfinale den Ukrainer Vladimir Stolnikov, im Halbfinale den Franzosen René Libeer und schließlich im Finale den Rumänen Mircea Dobrescu besiegt. Er ist damit der einzige britische Boxer der olympischen Geschichte, der je in dieser Gewichtsklasse Gold gewinnen konnte, zudem der jüngste britische Olympiasieger im Boxen aller Zeiten.
Da Richard McTaggart zudem die Goldmedaille im Leichtgewicht gewann, gingen aus diesen Olympischen Spielen gleich zwei britische Boxer als Sieger hervor, eine Seltenheit, die erst 2012 wiederholt werden konnte und davor nur dreimal gelungen war (1908, 1920 und 1924).
Nachdem er als Amateur bereits 200 Kämpfe bestritten hatte, wechselte er im April 1957 ins Profilager und bestritt dort weitere 49 Kämpfe, von denen er 41 gewann. Dabei war er vom 27. September 1960 bis zum 2. Mai 1961 britischer Meister im Federgewicht. Ihm gelang der Sieg gegen Staatsmeister aus Belgien, England, Frankreich, Ghana, Kanada, Niederlande und Schottland, sowie ein Sieg gegen den späteren Europameister Pierre Cossemyns.
Nach seiner Profilaufbahn wurde er Boxtrainer und managte die südkoreanische Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München. 2002 wurde er zum Member of the British Empire ernannt.
Weblinks
- Terry Spinks in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Terry Spinks in der BoxRec-Datenbank
- Biographie bei Guardian
Einzelnachweise
- ↑ Olympic boxing legend Terry Spinks dies, bbc.co.uk, 26. April 2012
- ↑ Boxing mourns death of Spinks after Olympic legend loses battle with illness, dailymail.co.uk, 27. April 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spinks, Terry |
ALTERNATIVNAMEN | Spinks, Terence George; Spinks, Terry George (Spitzname); Spinks, George (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Boxer und Trainer |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1938 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 26. April 2012 |
STERBEORT | Essex, England |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.